Seite 1 von 5

Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 14.01.2011, 18:19
von armin@k40
Hallo,
irgendwie bin ich über die verschiedenen Angaben über Füllmengen leicht irritiert.
Im Forum werden für die K1200S des öfteren 180ml angegeben.
Laut Rep.Handbuch "Jetzt versau ichs mir selbst" sind es 220ml.
Laut Werkstatthanduch von BMW sind es sogar 230ml.
Ich habe meinen Endantrieb 90°abgeklappt und eine gute Stunde stehen lassen damit wirklich alles raus läuft.
Nach dem Hochklappen und verrasten habe ich versucht mit einer Spritze das frische Öl wieder einzufüllen.
Nach ca. 150ml war der Antrieb voll. Die Menge stimt ziemlich genau, da die 100ml Spritze eine sehr genaue Skala hat.
Laut Werkstatthandbuch soll durch die Drehzahlsensoröffnung gefüllt werden, die liegt aber auf gleicher Höhe wie die Ablassschraube.
Wo liegt da die Logik ?
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, maybe das ich etwas nicht bedacht habe.
Gruß
Armin

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 14.01.2011, 18:38
von BMW Michel
Glaube 180 war korrekt, aber wenn du zuviel drin hast,
merkst du es am Simmerring :wink:

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 14.01.2011, 18:55
von Nolimit
Bis Rand Einfüllschraube ....dient auch als Kontrolle....so mach ichs :wink:

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 14.01.2011, 19:55
von rossi
Die Füllmenge ist von 220ml auf 180ml reduziert worden,wegen Simmeringschäden durch zu viel Öl (druck) im Antrieb so meine Info.

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 14.01.2011, 20:26
von armin@k40
hallo nochmal,
ich habe mich einfach mal an das werkstatthandbuch von bmw gehalten und wie vorgeschrieben
durch die sensoröffnung das öl eingefüllt und siehe da es passen genau 230ml rein,
vorrausgetzt man füllt in zeitlupe ein.
genau bei dieser menge lief es aus der kontrollöffnung, dann gehe ich mal davon aus das es so korrekt ist.

gruß
armin

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 14.01.2011, 20:30
von BMW Michel
Soweit ich weis, sind 230 definitiv zu viel.
Das hält der Simmering nicht und das kostet
dich dann einen Fuffi.

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 14.01.2011, 20:31
von rossi
armin@k40 hat geschrieben:hallo nochmal,
ich habe mich einfach mal an das werkstatthandbuch von bmw gehalten und wie vorgeschrieben
durch die sensoröffnung das öl eingefüllt und siehe da es passen genau 230ml rein,
vorrausgetzt man füllt in zeitlupe ein.
genau bei dieser menge lief es aus der kontrollöffnung, dann gehe ich mal davon aus das es so korrekt ist.

gruß
armin


Wenn du meinst Namensvetter ...

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 15.01.2011, 10:31
von Meister Lampe
Es sollten hier peinlichst genau 180 ml durch die Sensoröffnung gefüllt werden , alles andere geht in die Hose und natürlich nur Vollsynthetik von Castrol , also alles wieder raus und nochmal befüllen ... :wink:

Gruß Uwe Bild

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 15.01.2011, 10:38
von BMW Michel
Meister Lampe hat geschrieben:Es sollten hier peinlichst genau 180 ml durch die Sensoröffnung gefüllt werden , alles andere geht in die Hose und natürlich nur Vollsynthetik von Castrol , also alles wieder raus und nochmal befüllen ... :wink:

Gruß Uwe Bild


Na hoffentlich liest er das noch, wenn nicht, geht der Fred bestimmt noch weiter :mrgreen: :wink:

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 15.01.2011, 12:49
von Thomas
Auf Seitenständer geht mehr rein als auf Hauptständer.
Also weitermachen!

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 15.01.2011, 13:52
von QFreak
Mal ne andere Frage. Wo ist denn die Ablassschraube? :oops:

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 15.01.2011, 14:13
von RHEINPFEIL
In den "neuen" kommen jedenfalls 180ml rein......

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 15.01.2011, 14:57
von Nolimit
QFreak hat geschrieben:Mal ne andere Frage. Wo ist denn die Ablassschraube? :oops:


Innen ....!!!!

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 15.01.2011, 15:17
von insane84
QFreak hat geschrieben:Mal ne andere Frage. Wo ist denn die Ablassschraube? :oops:

Bild


sieht so ähnlich aus

Re: Oelwechsel Kardan

BeitragVerfasst: 15.01.2011, 17:10
von rossi
Ab Bj. 2008 ist die Ablssschraube unten ,und befüllt wird von innen über Einlass ,bis 2007 ist die Ablassschraube auch Einfüllschraube wie auf dem Bild,dann muß gekippt werden.