Seite 1 von 2
Batterieladegerät!

Verfasst:
03.10.2005, 12:54
von Schwälmer
Hallo zusammen !
Kann mir jemand sagen ob ich das Batterieladegerät von BMW (Gelbatterien)
für die K1200 S Nutzen kann!
Habe es mir vor 2 Jahren erst für meine R1100S gekauft!
Oder muß ich dafür ein neues haben?
Danke im vorraus für die Antworten
Gruß Schwälmer

Verfasst:
03.10.2005, 13:38
von Bonnie
Hallo
Ich musste mir zu meinem ärger ein neues kaufen, da der Canbus kein anders Ladegerät in die S hineinlässt.
Macht summasumarum 98€

Verfasst:
03.10.2005, 14:44
von Bernd Lukas
Frage mit Vorgriff auf die Winterpause (wahrscheinlich nicht mehr als 5 Wochen entfernt ...):
kann man die Batterie einfach ausbauen und den ganzen Winter hindurch in einem dunklen kühlen Kellerraum stehen haben ? Dazwischen gelegentlich mal mit einem 12V-Birnchen "belasten" und wieder nachladen.
Ist es für die K 12 S ein Problem, wenn sie monatelang ohne jede Spannungsquelle dasteht (bei meinen drei Vorgängermaschinen ging das so problemlos ...) ?
Ist die beschriebene Handhabung für die BMW-Batterie o.k. ?
So long
Bernd

Verfasst:
03.10.2005, 14:59
von Kawa
Ich werde es so machen und wüßte nicht was dagegen sprechen sollte


Verfasst:
03.10.2005, 18:29
von Schwälmer
Bin der gleichen Meinung wie Bonnie!
Sollte aber doch eigentlich funktionieren wenn die Batterie draußen ist!
Vielleicht weiß ja einer wirklich genau bescheid!
Gruß Schwälmer

Verfasst:
03.10.2005, 20:00
von Ralf
Ich lade meine Batterie ab und zu mit dem Optimate 3 im eigenbauten Zustand über die Steckdose

Verfasst:
03.10.2005, 22:00
von Boxer-Olli
Bei Polo/Louis gibt es sehr günstige Ladegeräte für unsere Blei/Gel Akkus.
Die Simulieren den Fahrbetrieb, so das die Batt. auch eingebaut bleiben kann. Bei stärkeren Ladegeräten ( für PKW Batt. ) sollte allerdings das Massekabel abgeklemmt werden. Diese Ladegeräte sind aber meistens nicht für GEL-Akkus geeignet !!
Dieses Praktiziere ich seid etlichen Jahren bei all meinen Moppeds und Oldtimern. Teils auch mit Hawker Batterien.
Ladende Grüße
OLLI

Verfasst:
04.10.2005, 00:00
von Schwälmer
Hallo Olli
Bin wohl falsch verstanden worden !
Ich habe bereits ein BMW Ladegerät für GEL Batterien zu hause!
Es kann laden und entladen im Wechsel!
Kann man mit diesem Ladegerät direkt oder mit ausgebauter Batterie laden?
natürlich die K1200s
Gruß Schwälmer
Batterieladegerät

Verfasst:
04.10.2005, 08:27
von raeuber
Hej, guys,
habe mich bei meinem

erkundigt:
Die neue K1200S hat
keine Gelbatterie
Wenn man über die Bordsteckdose konstant laden möchte, dann nur über spezielles Ladegerät (Preis: 98.- Euro), da keine Gelbatterie(habe ich auch)
alternativ: Einfaches Ladegerät und direkt an die Batterie anschliessen und einmal im Monat für 24 Std. dranhängen - so mache ich es.
Gruss
Raeuber

Verfasst:
15.12.2005, 09:06
von Larc
Leider kann mir BMW (sowohl NL und BMW-Direkt) keine eindeutige Erklärung zum Ladeverhalten des Ladegerätes geben, so dass ich nicht weiß, ob die Batterie überhaupt geraden wird.
Folgende Beschreibung hatte ich mitgeteilt:
"K 1200 S Batterieladegerät - Ladevorgang
Das Ladegerät wurde von Anfang an regelmäßig an das Neufahrzeug (01.05) angeschlossen (Steckdose).
Dabei zeigte das Gerät immer das gleiche Ladeverhalten - kurzes mehrfaches "Ansteuern/Aufleuchten" über 0 rot, dann gelb 1/3, 2/3 und dann grün 3/3.
Auf grün blieb es dann auch über mehrere Wochen hindurch stehen; auch nach Fahrten, bis November.
Unmittelbar nach dem Software Update (5.1?) am 04. November in der BMW NL BN zeigte das Ladegerät jedoch ein gänzlich anderes Verhalten!
Das Gerät blieb erst mal auf 0 rot stehen und wurde sehr warm; schließlich schaltete es innerhalb kurzer Zeit auf 1/3 gelb, 2/3 gelb und dann wieder auf rot zurück.
Diese "Schleifen" hat das Gerät ca. alle 10 Minuten durchgeführt. So ging das jetzt vier Wochen lang bis letzten Sonntag, wobei ich alle Anschlussvarianten durchprobiert habe (nach Fahrten, Anschluss mit Zündung, ohne Zündung nach Wartezeit).
Seit drei Tagen zeigt das Gerät wieder das ursprüngliche Verhalten an, d. h. es ist am Sonntag nach einer Fahrt sofort auf 3/3 grün gesprungen und seitdem so geblieben!"
Leider fährt das Gerät nach meinem kleinen Ausritt letzten Samstag (200km) wieder diese "Schleifen".
Kann jemand etwas dazu sagen.
Carl

Verfasst:
13.01.2006, 13:49
von goofy36
Hallo
vielleicht noch ein Hinweis um die Bordbatterie optimal = 100% voll
zu laden.
Da es sich bei der BMW Batterie um eine AGM Batterie handelt sind
14,8 -14,9V Ladeschlusspannung erforderlich!!!!
Normale Ladegeraete haben eine Ladeschlusspannung von 13,8 - 14,2V
was fuer ein " voll laden " nicht ausreicht.
Diese Spannungsangaben beziehen sich auf 20 grad C.
Wenn Ihr in der Garage bei -10 grad C eure Batterie laden wollt
sind noch hoehere Spannungen erforderlich.
Das ganze laeuft dann unter Temperaturkompensation - ich glaube es waren
so um 5mV/K mehr je tiefer die Temperaturen.
Gute Ladegeraete haben so etwas eingebaut!!
Gruss Gordon

Verfasst:
13.01.2006, 14:03
von goofy36
Hallo
hier mal jemand der sich die muehe gemacht hat alles zusammen zu tragen.
http://www.elweb.de/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf
Gruss Gordon

Verfasst:
13.01.2006, 17:56
von Hannes_K1200R
Ich hatte mich bei BMW schlau gemacht, habe auch von meiner
R 1100 S ein Ladegerät.
Aussage von BMW: Nicht zu gebrauchen, hat wohl was mit unserer BUS Technologie zutun, da ich kein Risiko eingehen wollte, habe ich auch 98,00 Euro ausgegeben.
Gruß
Johannes.
P.S.....habe aber auch die Erfahrung gemacht, das eine gute Batterie auch so den Winter durchhält !

Verfasst:
01.04.2007, 12:30
von Ländlebiker
Hallo Gordon,
goofy36 hat geschrieben:Da es sich bei der BMW Batterie um eine AGM Batterie handelt sind 14,8 -14,9V Ladeschlusspannung erforderlich!!!!
Normale Ladegeraete haben eine Ladeschlusspannung von 13,8 - 14,2V
was fuer ein " voll laden " nicht ausreicht.Gruss Gordon
... danke für Deinen Beitrag. Meine Batterie habe ich im Winter mit einem Eigenbau-Ladegerät von einem Bekannten (leider keine Angabe über Höhe Ladestrom) geladen. Heute am
1. April kleine Ausfahrt geplant - und
wepp wepp wepp, dann noch mal
wepp wepp und
klack und Schluss war
Jetzt werde ich die Batterie mal 24 Stunden ranhängen. Verwundert hat mich, dass dieses bläselnde Geräusch gestern bereits nach einer Stunde vernehmbar war (für mich immer ein Zeichen von "fast voll").
Hier meine Fragen:- Kann ich den Ladestrom einfach durch in Reihe geschaltetes Multimeter messen
(Ich will die Absorbed Glass Mat nicht überladen - wenn das überhaupt geht
)So, das scheint schon mal gelöst und ist hiergut beschrieben worden - aktuell bei mir nach 60 min. 960 mA Ladestrom. - Auf meiner EXIDE AGM steht: CHARGING METHOD STD. 1.4A x 5h - 10h, QUICK: 3A 2h. Rechnerisch ist die vorher leere Batterie (14Ah Kapazität) bei "Standard" selbst nach 10h noch nicht voll (Verluste), QUICK verstehe ich nun gleich gar nicht, da sind rechnerisch (abzgl. Verluste) nicht mal 6Ah erreicht

- Warum funktioniert Starterkabel vom PKW (bei mir) nicht



Verfasst:
01.04.2007, 14:35
von bernile
Und das am 1 April