Seite 1 von 1

Hupenrelais für Doppelfanfare nötig?

BeitragVerfasst: 05.10.2005, 18:34
von Mythos
Ich wollte in Kürze die "tüt" Hupe der K1200S gegen eine "TRÖÖT TRÖÖT" (man beachte Doppelton ;) ) ersetzen.

Deswegen die Frage: Hat die K1200S von Werk bereits ein ausreichend dimensioniertes Hupenrelais verbaut, das auch eine stromstärkere Hupe verträgt?

BeitragVerfasst: 05.10.2005, 20:00
von RoadRunner
Servus!
Ich hab mir die Tröte von der R 1200 RT einbauen lassen. Ist auch schon schön laut und funktioniert einwandfrei!
Gruß

Re: Hupenrelais für Doppelfanfare nötig?

BeitragVerfasst: 05.10.2005, 20:22
von red baron
Mythos hat geschrieben:Ich wollte in Kürze die "tüt" Hupe der K1200S gegen eine "TRÖÖT TRÖÖT" (man beachte Doppelton ;) ) ersetzen.

Deswegen die Frage: Hat die K1200S von Werk bereits ein ausreichend dimensioniertes Hupenrelais verbaut, das auch eine stromstärkere Hupe verträgt?


Kauf Dir einen vernünftigen ESD, dann kannst Du Dir das
Moos für die Tröte sparen!
Loud Pipes save Lives :!: :wink:

P.S.: Ich hab seit heute den von DS-Motorsport drunter :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Ich weiß nicht, wie der Lothar Daub dafür `ne ABE bekommen hat :!: :!:

BeitragVerfasst: 05.10.2005, 21:47
von Nanard
Kein Problem, hab meine Original-Hupe gegen eine Alfa-Romeo Doppel-Klang Fanfare getauscht, geht super :lol:

Nur beim Anschluss an die BMW-Diagnose erkennt der Computer dass etwas gewechselt wurde :oops:

Stört aber nicht das Moped, läuft wie vorher :!:

Gruss aus der sonnigen West-Schweiz (jetzt mit neuem Druck-Regler nach zwei-wöchigen Fehler-Suche !!!)

Nanard

BeitragVerfasst: 06.10.2005, 15:51
von Mythos
Nanard hat geschrieben:Nur beim Anschluss an die BMW-Diagnose erkennt der Computer dass etwas gewechselt wurde :oops:


Einmalig oder jedes mal neue Einträge im Fehlerspeicher?

Das kann ja nur durch Überlastung kommen, weil das Steuergerät erkennt, dass mehr Strom gezogen wird, als die Hupe eigentlich sollte und das meldet es dann. Darüberhinaus sehen die kleinen Kabel zur Hupe auch nicht wirklich vertrauenserweckend aus. :(

Kann jemand sagen, wieviel Ampere die Originalhupe an Strom zieht?

BeitragVerfasst: 07.10.2005, 10:32
von bmwjanp

BeitragVerfasst: 11.04.2006, 12:04
von Mythos
Hallo,

gibt's zwischenzeitlich schon jemanden, der sich eine andere Hupe ohne extra Relais eingebaut hat, die deutlich mehr Strom zieht, als die original Hupe? Die Bedenken waren ja, dass zuviel Strom genommen wird bzw. das Steuergerät dies erkennt, und das Fehlerlogbuch vollmüllt.

BeitragVerfasst: 11.04.2006, 19:22
von LAQRUD
zwar keine doppelfanfahre, aber 136 db. ohne relais und irgendwelche hochelektronischen berechnungen und eventualitäten. angeklemmt und gehupt.
Gruß frank

http://www.nippynormans.com/prodinfo.asp?number=STB-MAG&variation=&aitem=1&mitem=3

BeitragVerfasst: 11.04.2006, 21:00
von Nanard
@all

Auch ein Doppelhorn (STEBEL ?) drangebaut an meine KS, ohne Problem hupen, aber das Diagnose-Gerät des :) erkennt das Auswechseln :!:

Geht aber problemlos

Gruss aus der heute sonnigen West-Schweiz (hoffentlich hälts an) :?
Nanard

BeitragVerfasst: 12.04.2006, 09:18
von Mythos
LAQRUD hat geschrieben:zwar keine doppelfanfahre, aber 136 db. ohne relais und irgendwelche hochelektronischen berechnungen und eventualitäten. angeklemmt und gehupt.


Hossa, das Teil ist wirklich laut. Da steht auf der Website vom Hersteller sogar "connected in minutes using the existing connectors", soll das heißen, die Hupe passt an den existierenden Steckanschluss der K1200S?

Ich mag eigentlich Doppelfanfaren vom Klangbild am liebsten, aber beim Motorrad ist mir Sicherheit natürlich wichtiger. Da dieses Horn deutlich lauter (136 zu 112 db) ist, als meine hier liegende Doppelfanfare, würde mich interessieren, ob der Klang noch angenehm (von weitem) klingt oder ob sie nur noch laut mit einem schrecklichen Ton daher kommt mit dem man sich beim Bekannten in den Bergen nichtmal mehr verabschieden möchte, ohne dass die Enten im Teich versinken? ;)

BeitragVerfasst: 12.04.2006, 09:58
von LAQRUD
nein, der originalstecker passt nicht. orginalstecker abzwicken, abisolieren, zwei klemmschuhe anklemmen, fertig. kabelbaumverlängerung ist nicht notwendig. klang ist immer geschmackssache. ich denke je unangenehmer desto besser. der ton ist eher tief.

Gruß frank

BeitragVerfasst: 12.04.2006, 10:33
von Mythos
Folgende Website aufrufen und auf das Motorrad links unten klicken:

http://www.stebel.it/

Da kann man die Hörner auch sehr schön probehören.

BeitragVerfasst: 13.04.2006, 11:05
von Larc
LAQRUD hat geschrieben:zwar keine doppelfanfahre, aber 136 db. ohne relais und irgendwelche hochelektronischen berechnungen und eventualitäten. angeklemmt und gehupt.
Gruß frank

http://www.nippynormans.com/prodinfo.asp?number=STB-MAG&variation=&aitem=1&mitem=3


Hi Frank, (unser aller "legendärer" Sicherheitstrainingsfahrer :wink: )

Ich hab die Hupe auch eingebaut - ein tieferer Ton, also Geschmackssache,
aber besonders laut ist sie nicht :roll:

Gruß Carl

BeitragVerfasst: 13.04.2006, 12:06
von Mythos
Larc hat geschrieben:Ich hab die Hupe auch eingebaut - ein tieferer Ton, also Geschmackssache,


Die Magnum Hupe gibt es mit zwei Frequenzen (high/low). Ihr habt vermutlich die low (410hz) Version gekauft, ich würde aber eher die high (500hz) bevorzugen, weil mir höhere Töne bei Hupen eher zusagen.