Seite 1 von 2
DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
16.06.2011, 15:04
von Wolfe
Hallo zusammen,
hat jemand bei seiner K1300 schon den DKSM deaktiviert,einen KHG und K&N eingebaut?
Im Vergleich zu einer guten K1200S wirkt die Dreizehner ziemlich weichgespült. Der Motor dreht leidenschaftslos und linear durchs Drehzahlband. Zwar stark aber etwas langweilig. Es fehlen der Biss und der böse Ton ab 7500 upm
Denke hier muss man dringend was machen
Gruß
Wolfe
Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
16.06.2011, 15:14
von tgv_boost
ja Wolfe,
ich hab das komplette Pflichtprogramm durchgeführt. Aber bis auf das mir liebgewordene Ansauggeräusch der beiden K&N (das ich teils mit Ohrstöpseln wieder ruhigstelle - ich weiß, pervers) und den Wegfall des lästigen Umgreifens durch den KHG sind keine erdrutschartigen Verbesserungen eingetreten.
Aber irgendwie gehörts dazu, ich hab auch keine logische Begründung.
besten Gruß
TGV
Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
16.06.2011, 15:14
von Meister Lampe
Tja Wolfe , KHG ist okay , aber dann den PC V rein und der DKSM so wie er ist , dass reicht dann um eine gute 12er hinterher zu fahren ...
Gruß Uwe

Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
16.06.2011, 15:43
von Wolfe
Meister Lampe hat geschrieben:Tja Wolfe , KHG ist okay , aber dann den PC V rein und der DKSM so wie er ist , dass reicht dann um eine gute 12er hinterher zu fahren ...
Gruß Uwe

Uwe wir beide wussten es ja schon vorher.

Aus den Spitzkehrern heraus waren die 13er minimal anzugsstärker. Dann aber ab achttausend upm nur noch im Weg

Jetzt möchte ich der Neuen den Biss auch noch irgendwie beibringen. DKSM aushängen bringt also nichts??
Power Commander vielleicht ??
Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
16.06.2011, 18:25
von patzi
Hi,
was zum Geier ist den DKSM ? Und warum sollte man das deaktivieren ?
Ist es nicht billiger einer 1200er zukaufen anstatt eine 1300er zur 1200er zumachen

Tschüß Patzi
Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
16.06.2011, 21:18
von Wolfe
patzi hat geschrieben:Hi,
was zum Geier ist den DKSM ? Und warum sollte man das deaktivieren ?
Ist es nicht billiger einer 1200er zukaufen anstatt eine 1300er zur 1200er zumachen

Tschüß Patzi
Billiger ?

Da hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht

Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
17.06.2011, 09:23
von stma
Ich stelle mir gerade die Frage, ob die K1200 wirklich soviel besser geht als die K1200?? Kenne nur die K13s und die geht wie die Hölle im Vergleich zu meiner XX! Auch der Sound is voll ok mit Seriendämpfer, der muß aber trotzdem bei mir noch ab. Die Optik is echt furchtbar!
Gruß
Stefan
Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
17.06.2011, 12:45
von Mohikaner76
patzi hat geschrieben:Hi,
was zum Geier ist den DKSM ? Und warum sollte man das deaktivieren ?
Ist es nicht billiger einer 1200er zukaufen anstatt eine 1300er zur 1200er zumachen

Tschüß Patzi
Das wüßte ich auch gerne.
Döner
Kebap ...weiter weiß ich nicht...

Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
17.06.2011, 14:06
von Meister Lampe
Und genau jezz , ist der richtige Moment die "Suchefunktion" zu benutzen ...
Gruß Uwe

Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
17.06.2011, 14:22
von Mohikaner76
Einfach kurz Drosselklappenstellmotor zu schreiben hätte mir gereicht, das wär einfacher gewesen als mich durch zig Seiten von Antworten auf die Suchfunktion zu blättern. Solange bis das mal einer komplett ausschreibt.
Aber danke für den Tip
Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
17.06.2011, 15:08
von Rennkucki
Mohikaner76 hat geschrieben:Einfach kurz Drosselklappenstellmotor zu schreiben hätte mir gereicht, das wär einfacher gewesen als mich durch zig Seiten von Antworten auf die Suchfunktion zu blättern. Solange bis das mal einer komplett ausschreibt.
Aber danke für den Tip
16 Minuten suchen ist aber auch schon fast K1200-der mäßig

Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
17.06.2011, 15:11
von patzi
Gut zuwissen wie das Ding heißt und warum sollte ich ihn "deaktiviren" ?
Tschüß Patzi
Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
17.06.2011, 15:55
von Stevie
Ist doch ganz klar.
Bei BMW hat ein Stab von Ingenieuren in langen Versuchsreihen ein leistungsminderndes und ansonsten völlig überflüssiges Teil entwickelt.
Das haben ganz schlaue Kunden gemerkt und deaktiviert.
Dann wird die lahme K zur Rakte und braucht nur noch halb so viel Sprit.
Spaß beiseite.
Um die Funktion und die Zusammenhänge zu verstehen fehlt den meisten hier, mich eingeschlossen, das nötige Fachwissen.
Also nehmt es einfach als gegeben hin.
Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
19.06.2011, 01:01
von Wolfe
zur Erklärung:
mit aktivem DKSM kannst Du den Gashahn zwar schlagartig aufreißen. Bringt aber nix, da der Gaszug lediglich eine Feder aufzieht. Der DKSM hält die Drosselklappen zurück. Sie gehen also nicht analog mit dem Gashahn auf, so wie bei allen früheren Modellen, sondern der DKSM öffnet langsam, so wie ihm die Motorsteuerung dies eben vorgibt.
Wenn der DKSM auf Abstand gesetzt wird, langt er ins Leere. Die Klappen öffnen 1:1 mit der Gasgriffstellung und der Fahrer entscheidet selbst wann er die Sporen reinhaut

Re: DKSM und KHG bei K1300S

Verfasst:
28.08.2011, 21:01
von K1300grau
Ich kann mich den Berichten über den DKSM nicht anschliessen, zumindes nicht für die K1300S (Softwarestand unbekannt).
Habe es auch probiert und keinen Unterschied gemerkt.
Und die Daten vom CAN bestätigen das. Ich habe in verschiedenen Gängen ab 3000 oder 4000 rpm den Hahn voll aufgezogen - kein Eingriff des "Stellmotor für Drosselklappenanschlag".
Und als er einmal eingegriffen hat (2. Gang, 4000rpm, von Drosselklappe zu auf voll auf), hatte das keine Auswirkung auf die Beschleunigung.
Ich frage mich eher, warum BMW das Teil überhaupt noch verbaut, wenn es so selten zum Einsatz kommt.