Mechanische Ursachen für Ruckeln / Lastwechselschläge?

Hallo Gemeinde,
ich habe mir mal die Rep-ROM angeguckt und
gesehen, dass die Werte für das Ventilspiel dort mit
E = 0,18 - 0,28 mm
A = 0,30 - 0,40 mm
angegeben sind. Kann dieser großzügige Toleranzbereich nicht eine oder sogar die Ursache für das verflixte Geruckele sein?
Bei meiner R1100S (EZ, 2002) machte es einen Riesenunterschied, ob die Ventile "so lala" oder superpenibel gleich eingestellt waren. Bei ersterer Einstellung (= Werkstatt-Standard) ruckelte die Kuh, bei letzterer (= geduldige
Selbstschrauber-Arbeit) lief sie sauber und lastwechselte auch viel geschmeidiger.
Gleiches galt bei der Kuh auch für die penible Synchronisation der beiden Drosselklappen. Dies dürfte bei der K nicht so ein Thema sein, weil nur ein Seilzug alle 4 Drosselklappen über Gestänge betätigt.
Vielleicht ist hier ein Techniker, der mir und dem ehrenwerten Forum sagen kann ob es sich lohnt, den freundlichen BMW-Händler zum (extrem aufwendigen) Ventilspieleinstellen à la "alle Einlässe exakt 0,2200 mm und alle Auslässe exakt 0,4000 mm" zu verdonnern.
Neugierige Grüße
Thomas
ich habe mir mal die Rep-ROM angeguckt und

E = 0,18 - 0,28 mm
A = 0,30 - 0,40 mm
angegeben sind. Kann dieser großzügige Toleranzbereich nicht eine oder sogar die Ursache für das verflixte Geruckele sein?
Bei meiner R1100S (EZ, 2002) machte es einen Riesenunterschied, ob die Ventile "so lala" oder superpenibel gleich eingestellt waren. Bei ersterer Einstellung (= Werkstatt-Standard) ruckelte die Kuh, bei letzterer (= geduldige

Gleiches galt bei der Kuh auch für die penible Synchronisation der beiden Drosselklappen. Dies dürfte bei der K nicht so ein Thema sein, weil nur ein Seilzug alle 4 Drosselklappen über Gestänge betätigt.
Vielleicht ist hier ein Techniker, der mir und dem ehrenwerten Forum sagen kann ob es sich lohnt, den freundlichen BMW-Händler zum (extrem aufwendigen) Ventilspieleinstellen à la "alle Einlässe exakt 0,2200 mm und alle Auslässe exakt 0,4000 mm" zu verdonnern.
Neugierige Grüße
Thomas