Seite 1 von 2

Die erste hydraulische, elektrisch verstellbare Fußraste

BeitragVerfasst: 12.04.2007, 09:33
von maxe
hallo freunde der nacht,

für die die schon alles haben... :D
http://www.mv-motorrad.de/lshop,showdet ... .0019,.htm
mein eindeutiges netz-fundstück der woche :lol:

ich frage mich wie ich bis jetzt ohne sowas fahren konnte tztzzz asche auf mein haupt... :shock:

denke mal das fällt unter die rubrik: wenn du denkst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein unsinn her :lol:


gruss maxe *dem seine fußraste so gefällt wie sie ist*

BeitragVerfasst: 12.04.2007, 09:39
von Detlef
Servus maxe,

ja, vielen Dank für Dein "Fundstück der Woche". Es ist immer wieder schön zu sehen, wie andere einem zu Informationen verhelfen, die man sonst im Leben nie finden würde. Genial!

Ach so:

Klick

Grüßle :roll:

BeitragVerfasst: 12.04.2007, 09:57
von Achim
Detlef, bitte ein wenig Nachsicht üben. :wink:

Bei 13 geschriebenen Beiträgen,
muß die Anzahl der gelesenen, nicht zwingend
immens höher sein.

BeitragVerfasst: 12.04.2007, 12:57
von Georg
Was seid ihr beide doch wieder zynisch. :wink:

BeitragVerfasst: 12.04.2007, 14:04
von Achim
KR hat geschrieben:Was seid ihr beide doch wieder zynisch. :wink:



Formen des Zynismus
Neben der umgangssprachlichen Verwendung werden im wissenschaftlichen Diskurs folgende Formen des Zynismus unterschieden:

Zynismus im Sinne von "Feindseligkeit" - Der Fokus dieses Konzepts liegt auf den negativen Wahrnehmungen und feindseligen Einstellungen von Individuen gegenüber anderen. Personen, die auf der Hostility-Skala (Cook & Medley, 1954) hohe Werte erzielen, haben geringes Vertrauen in ihre Mitmenschen, sehen diese als unehrlich, unsozial, unmoralisch und böse an.

Sozialer Zynismus - Die Folge übermäßig hoher Erwartungen gegenüber der eigenen Person und anderen, die auf die Gesellschaft, Institutionen und Autoritäten generalisieren. Das Verfehlen dieser Erwartungen führt zu Enttäuschung, welche Gefühle der Desillusionierung und des Verrats auslöst (vgl. Kanter & Mirvis, 1989).

Berufszynismus - Zynische Einstellungen gegenüber Aspekten der eigenen Arbeit wurden erstmals bei der Berufsgruppe "Polizist" festgestellt. Darin spiegelt sich verlorener Stolz und Respekt gegenüber der eigenen Arbeit wider.

Organisationaler Zynismus - Eine generelle oder spezifische Einstellung, die durch Frustration, Hoffnungslosigkeit, Desillusionierung und Misstrauen gegenüber Wirtschaftsorganisationen, Managern und/oder anderen Objekten der Arbeit gekennzeichnet ist (vgl. Andersson & Bateman, 1997).

Zynismus bei organisationalen Veränderungsprozessen - Pessimismus bezüglich des Erfolgs zukünftiger organisationaler Veränderungen, der sich u.a. aus negativen Erfahrungen vorheriger Transformationen ergeben kann. Verantwortliche für den organisationalen Wandel werden als inkompetent oder unwillens eingeschätzt (vgl. Reichers, Wanous & Austin, 1994, 1997, 2000, 2004; Vance, Brooks & Tesluk, 1996; Stanley, Meyer & Topolnytsky, 2005)


aus Wiki

Georg,
Zynismus?
Nö! :wink:

BeitragVerfasst: 12.04.2007, 14:09
von Georg
Achim, Du machst mich fertig! :wink:

BeitragVerfasst: 13.04.2007, 12:02
von kivo
KR hat geschrieben:Achim, Du machst mich fertig! :wink:


@KR, meinst´e das jetzt zynisch und wenn ja, bitte Form 1,2 oder 3 angeben :lol:

Harzlich
kivo

BeitragVerfasst: 13.04.2007, 12:08
von Detlef
wo ist eigentlich maxe? :shock:

BeitragVerfasst: 13.04.2007, 12:09
von Georg
Den habt ihr vergrault. :roll:

BeitragVerfasst: 13.04.2007, 12:09
von Andre
Montiert die erste hydraulische ....... :lol:

BeitragVerfasst: 13.04.2007, 12:31
von kivo
in 20 Jahren:

Vollausstatung K12S (von mir aus auch K12R :wink: )

-Apotheken-Lenker von MV
-Apotheken-Rasten von MV
-elektro-hydraulische Stützräder von Hastenichgesehen
-Fahrer-hoch-und-runter-Heber aus dem Badewannen-Zubehör

...oder wie jetzt :?: :?: :?:

harzlich
kivo

BeitragVerfasst: 13.04.2007, 12:37
von Andre
Ich habe vor ein paar Tagen in einem Japanschleuderforum gelesen. ( Oder wars ein Japan-schleuder Forum :? )

"Hast du noch Sex, oder fährst du schon BMW"

Dieses Zubehör wird den Satz nicht entkräften, fürchte ich :roll:

Egal, solange wir den Pimann haben :lol:

;-)

BeitragVerfasst: 13.04.2007, 13:44
von maxe
Detlef hat geschrieben:wo ist eigentlich maxe? :shock:

bin wieder hier 8) kann dazu aber nur sagen :lol:

ein bestimmtes edelmetall kann insofern mit nonverbaler kommunikation in zusammenhang gebracht werden, als es im rahmen akzentuierter rhetrik durch niedere materialien, obzwar ebenfalls edelmetall, substituiert wird. :P ...

schönes sonniges wochenende

BeitragVerfasst: 13.04.2007, 14:23
von Andre
Ich denke er meint : Reden ist Silber .... schweigen ist Gold :wink:

BeitragVerfasst: 13.04.2007, 14:25
von stormcloud
maxe hat geschrieben:
Detlef hat geschrieben:wo ist eigentlich maxe? :shock:

bin wieder hier 8) kann dazu aber nur sagen :lol:

ein bestimmtes edelmetall kann insofern mit nonverbaler kommunikation in zusammenhang gebracht werden, als es im rahmen akzentuierter rhetrik durch niedere materialien, obzwar ebenfalls edelmetall, substituiert wird. :P ...

schönes sonniges wochenende


Aua, bei deinem Satz muss man ja nachdenken...
Ich übersetze mal sinngemäß:

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!

War doch so gemeint, oder??? :lol:



Viele Grüße von Josef