ACHTUNG->Englisch: Die Verbesserungen/Umstellungen Cip10

Die Technik im Besonderen.

ACHTUNG->Englisch: Die Verbesserungen/Umstellungen Cip10

Beitragvon OSM62 » 12.08.2007, 10:00

Dank eljeffe von K-Bikes.com hier mal die Veränderungen/Verbesserungen der aktuellen Software für alle BMW-Moppeds:

Content of the CIP CD10.0:
1. Updated program/data statuses and encoding data for individual control units:

1.1 BMS-KP (Engine Electronics):

General modifications/functional enhancements:

Affects all models in the R, K and F series as of construction status 08.2007:

Saving of odometer (GWSZ).

Saving of vehicle order and I levels.

Saving of service data (remaining distance to next service/date of next service).

R-Series:

Series-specific program and data status modifications/enhancements:

No changes compared to CIP CD 9.0

K-Series:

Series-specific program and data status modifications/enhancements: K 1200 S (K40), K 1200 R (K43), K 1200 R Sport (K43HV):

Implementation of ASC functionality (only in conjunction with Integral ABS 2nd generation)

F-Series:

Series-specific program and data status modifications/enhancements:

No changes compared to CIP CD 9.2

Note: It is not possible to reprogram back to the original software status.

Important note:

For the vehicles concerned, the further update to the program/data statuses mentioned above is NOT offered automatically for programming via a status report but can only be programmed as follows:

Operating mode "Check SW" > from the control unit selection list, select "BMS-KP" > "Programming" > "Update software".

1.2 BMS-K (engine electronics):

General modifications/functional enhancements:

Affects all models in the R, K and F series before construction status January/February 2007:

No changes compared to CIP CD 9.2

R-Series:

Series-specific program and data status modifications/enhancements:

No changes compared to CIP CD 9.0

K-Series:

Series-specific program and data status modifications/enhancements:

No changes compared to CIP CD 9.2

F-Series

Series-specific program and data status modifications/enhancements:

No changes compared to CIP CD 9.2

Note: It is not possible to reprogram back to the original software status.

1.3 ZFE (central chassis electronics):

General modifications/improvements:

Affects all models with the optional extras "ESA" (SA 416) and/or "Windshield" (SA 559):

Additional functions:

When the ignition is "ON" and the engine is off (i.e. engine speed is zero), the lights are automatically switched off if the "emergency off switch" is activated.

If the hazard warning lights are on, it is possible to indicate left or right by pressing the corresponding button (only while the button
is pressed).

Automatic resetting of the brake lining wear indicator following braking with new brake pads (only affects the K44).

The rear fog light is switched off with manual light deactivation (official-use only).

Fault elimination:

Affects all models with the optional extras "ESA" (SA 416) and/or "Windshield" (SA 559):

Incorrect switching on of the dipped beam headlight within the ZFE run-on time.

INFO: The ignition is turned off while the engine is running. If the ignition is then turned on again within the ZFE run-on time (1 min), the dipped-beam headlight no longer lights up if the engine is off.

Important note:

For the vehicles concerned, the further update to the program status mentioned above is NOT offered automatically for programming via a status report but can only be programmed as follows:

“Check SW" operating mode > from the control unit selection list, select control unit "ZFE" > "Programming" >"Update software".

1.4 Instrument panel:

General modifications/functional enhancements:

Affects all models in the R, K and F series as of production date 08.2007.

Adjustment of odometer (GWSZ) with BMS-KP.

Service indicator according to distance and date (except HP models).

Series-specific program status modifications/enhancements:

Affects only the K26 and K44 model variants:

Modification of indications in the LCD display:

The unit "mls/h" is replaced by "mph" in the display - affects only vehicles with optional extra on-board computer (SA 539).

Known faults/bugs:

For vehicles without optional extra on-board computer (SA 539):

Incorrect display: The "RDC" caption is replaced by "Info" in the LC display. The range (reserve) is currently shown in the 2nd line, but should be in the 1st line of the LCD.

INFO: the fault will be rectified on CIP CD11.0.

Affects only the K27 and K71 model variants:

Modification of displays and functions:

Synchronous flashing of the ABS and ASC warning lights or symbols.

If a warning (yellow warning light) and a fault (red warning light) occur at the same time, the red warning light is a static indicator (no longer flashes).

The general engine warning light is now a static indicator (no longer flashes).

The oil pressure warning only occurs when the engine is running (function adapted to the K25 KOMBI).

Modification to clock set mode (function adapted to the K25 KOMBI).

Modification to the pre-ride check: quiet indicator movement.

Quicker reaction of the instrument cluster after ignition ON (terminal 15 on).

Known faults/bugs:

Different display characteristics of the service message (service indicator) if the battery has been previously disconnected and "ignition on" (terminal 15 ON):

The service message does not disappear from the instrument cluster after about 5 seconds as on the other model variants, but is displayed constantly.

INFO: fault planned to be rectified by September 2008.

Important note:

For the vehicles concerned, the further updated program statuses mentioned above are NOT offered automatically for programming via a status report but can only be programmed as follows:

Operating mode "Check SW" > from the control unit selection list, select control unit "INSTR.PANEL" > "Programming" > "Update software".

1.5 RDC (tire pressure control):

General modifications/functional enhancements:

Affects all models in the R, K and F series with the optional extra "Tire pressure control" (SA 530) as of production date 08.2007.

Modification of self-diagnostics (diagnostics functionality):

Correction to fault code memory entry which is issued when there is an incorrect road-speed signal. The frequency counter is now reset when a valid road-speed signal is sent.

Important note:

For the vehicles concerned, the further updated program statuses mentioned above are NOT offered automatically for programming via a status report but can only be programmed as follows:

"Check SW" operating mode > from the control unit selection list, select control unit "RDC" > "Programming" > "Update software".

1.6 DWA (anti-theft alarm) with RDC:

General modifications/functional enhancements:

Affects all models in the R, K and F series with the optional extra "Antitheft alarm" (SA 603) as of production date 08.2007.

Following "ignition off" (terminal 15 OFF) and if the anti-theft alarm is not primed, the anti-theft alarm is switched off completely after one hour (1h).

Note:

Within this period (1h), it is still possible to activate the anti-theft alarm using the remote control.

ATTENTION:

Once this period (1h) has expired, it is only possible to activate the anti-theft alarm using the remote control following a power cycle (ignition ON/ignition OFF).

Important note:

For the vehicles concerned, the further updated program statuses mentioned above are NOT offered automatically for programming via a status report but can only be programmed as follows:

"Check SW" operating mode > from the control unit selection list, select control unit "DWA/RDC" > "Programming" > "Update software".

1.7 RBT (radio operating unit):

General modifications/functional enhancements:

Affects the K26 model with the optional extra "RADIO" (SA 540) as of production date 08.2007.

Software modification because of the elimination of terminal R in the wiring harness.

ATTENTION:

If parts are replaced, the replacements must be completed via CIP because the control unit must be coded according to the construction status of the vehicle (function with or without terminal R).

Important note:

For the vehicles concerned, the further update to the program status mentioned above is NOT offered automatically for programming via a status report but can only be programmed as follows:

"Check SW" operating mode > from the control unit selection list, select control unit "RBT" > "Programming" > "Update software".

2. Additions/new features and CIP software bug fixes (fault elimination):

2.1 Additions/new features:

2.1.1 Change to voltage limit or programmability of vehicles:

As of CIP CD8.0 it is only possible to program vehicles from a battery voltage of greater than or equal to 13V!

To ensure the necessary battery voltage during programming, it will be necessary - even before accessing or starting CIP - to connect a sufficiently powerful battery charger directly to the battery terminals of the vehicle to be programmed!

Note: Always connect the BMW Motorrad Battery Charger (part # 81 74 0 417 543) directly to the battery.

The reason behind introducing this measure is the objective of clearly reducing or eliminating programming aborts because of insufficient (too low) battery voltage.

2.1.2 Introduction of "automatic" overall coding:

In order to ensure that the same coding data status is stored in all control units relevant for coding, as of this CIP CD, overall coding of all codable control units will be carried out after every CIP interaction (programming, retrofitting/conversion, replacement) which affects the software status of the whole vehicle and when functions are added to the on-board network.

ATTENTION:

Different coding data statuses in individual control units can adversely affect how complex functions work (e.g. fuel gauge or on-board computer).

2.1.3 Enhancement of the BMS-KP functionality: integration of vehicle order and integration level:

Vehicles with construction status as of 08.2007 will include the vehicle order and I level not only in the instrument cluster and ZFE, but now also in the BMS-KP.

Vehicles with a construction status before 08.2007 will automatically receive the vehicle order and I level when the BMS-K/BMS-KP is replaced.

Note:

If a enabling code-"protected" optional extra (currently ASC and tire pressure monitor) is installed in one of these vehicles, the new import of the enabling code must be enabled during the CIP session and only when the vehicle order is first transferred to the BMS-KP.

2.1.4 Redundant storage of the odometer in the CAN on-board network:

Vehicles with construction status as of 08.2007 will no longer contain the odometer in the instrument cluster (KOMBI), but rather in the BMS-KP.

If there is a defect in the KOMBI, the odometer reading is not "lost", but can be restored during the CIP replacement process (from the BMS-KP).

Operator confirmation is required during the replacement process before the odometer is transferred.

When the BMS-KP is replaced, confirmation by the operator is also required for the odometer to be transferred.

ATTENTION:

If the odometer readings are different in the two control units (e.g. due to a replacement or operation of a "different" instrument cluster, i.e. one that does not belong to the vehicle), the odometer reading will flash in the instrument cluster once every 10 seconds.

This flashing is intended to draw attention to the different odometer readings in the CAN on-board network and to provide a warning.

It is only possible to adjust the odometer readings using the CIP BMS-KP or KOMBI replacement process.

Procedure as follows:

"Check SW" operating mode > Answer "Have control units been replaced on this vehicle?" prompt with "Yes" > From the control unit selection list, select "BMS-KP" or "KOMBI" > Confirm replacement process with "Continue".

2.1.5 Service data/service display:

CAN bus vehicles that are produced as of August 2007 will have a service indicator in the instrument cluster. Excluded from this are the models HP2 Enduro, HP2 Megamoto and HP2 Sport, none of which have a service indicator.

The service date and the remaining distance to the service as a target in the odometer are stored as a copy in the BMS-KP.

If the instrument cluster or the BMS-KP is replaced on vehicles as of I level K024-07-08-500 on which the service indicator is employed, the service date, the remaining distance to the service and the trip odometer reading are read from the other control unit, which has not been replaced, and transferred to the new replacement control unit (e.g. the instrument cluster has been replaced, the service data is read from the BMS-KP during the course of the replacement process and transferred to the new instrument cluster).

Note:

The service data is transferred automatically, i.e. without requiring confirmation from the operator.

2.1.6 Modification of the "CIP record" function:

As of this version of the CIP CD, the current CIP session will be automatically ended after every backup of the CIP records to prevent the current CIP session from being continued once the reports have been successfully backed up.

2.2 New conversions:

2.2.1 Retrofitting a sports wheel on K43 and K43HV:

As of model year 2008, the K 1200 R Sport (K43HV) and K 1200 R (K43) models can be ordered from the factory with ASC (SA 650) and/or a wider 6.0" rear-wheel rim (SA 173).

With this CIP CD, it is also possible to retrofit the sports wheel (6.0" wide rear-wheel rim) for the models mentioned above (as of production date 08.2007).

For vehicles with ASC (SA 650) and subsequent conversion to the sports wheel, it is obligatory to carry out the conversion using CIP in order to ensure the correct ASC functionality.

ATTENTION:

If the sports wheel is removed and you revert back to the "standard rear wheel" (5.5" wheel rim), the removal must also be performed using CIP!

INFO:
During the sports wheel conversion, the vehicle is always encoded using the appropriate data release and should be checked to ensure the optimal ASC function, both with the 5.5" rim and the 6.0" rim.

2.2.2 Retrofitting heated handlebar grips on the HP2 Megamoto:

Retrofitting of the heated handlebar grips on the HP2 Megamoto is possible on the "GT1" workshop system only in conjunction with the Diagnosis CD22 (available from roughly 08/2007).

This retrofit is possible without restriction on the "Software Service Station" (SSS) workshop system.

3. Known bugs, CIP software:

Instructions on initialising the throttle valve potentiometer and the idle actuator are also issued after a BMS-K / BMS-KP programming abort.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14710
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Markus » 12.08.2007, 10:42

Und wieder ne neue software-version

Mich würde langsam interessieren wie ihr alle das mit dem Software-Update handhabt vor dem Hintergrund dass das Update nur max 14 mal möglich ist. Also sind wir jetzt bei Version 10 bleiben nur noch 4 mal übrig für diejenigen die jedes Update haben durchführen lassen. Irgendwann in naher Zukunft ist dann schluß mit dem Update-Tourismus.

Ich für meinen Teil kenne weder weder die Version die aufgespielt ist, aber ich muß sagen, dass bei der letzten Inspektion ein update durchgeführt wurde und ich seit dem rundum zufrieden bin und die Leistungsentfaltung sehr satt ausfällt.

Gruß
Markus
Markus
 
Beiträge: 266
Registriert: 24.08.2004, 13:16

Beitragvon the_duke » 12.08.2007, 11:39

Schau an, schau an, ASC kommt also ab 2008. Haben wir uns doch gedacht...!

Wie ist das eigentlich, jetzt ist Version 10 draussen.
Hat der Händler z.B. Version 9.1 oder 9.2 noch, oder geben sie die gleich ab?
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Gekko » 12.08.2007, 14:32

Markus hat geschrieben:Und wieder ne neue software-version

Mich würde langsam interessieren wie ihr alle das mit dem Software-Update handhabt vor dem Hintergrund dass das Update nur max 14 mal möglich ist. Also sind wir jetzt bei Version 10 bleiben nur noch 4 mal übrig für diejenigen die jedes Update haben durchführen lassen. Irgendwann in naher Zukunft ist dann schluß mit dem Update-Tourismus.

Ich für meinen Teil kenne weder weder die Version die aufgespielt ist, aber ich muß sagen, dass bei der letzten Inspektion ein update durchgeführt wurde und ich seit dem rundum zufrieden bin und die Leistungsentfaltung sehr satt ausfällt.

Gruß
Markus

Rechenfehler :!: denn angefangen hat mit Version 5 soweit ich weiss.
Gruß...Gekko
Von da wo die Berge sind :-)
Benutzeravatar
Gekko
 
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2006, 05:56
Wohnort: Kempten

Beitragvon OSM62 » 12.08.2007, 14:40

Und längst nicht edes Update betraff die BMSK (die Einspritzelektronik) die nur die 13 oder 14 mal beschreibbar ist.

Ich schätze mal wer wirklich alles hat updaten lassen kommt auf max. 5 mal (incl. der ersten Software).
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14710
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon the_duke » 12.08.2007, 15:18

the_duke hat geschrieben:Schau an, schau an, ASC kommt also ab 2008. Haben wir uns doch gedacht...!

Wie ist das eigentlich, jetzt ist Version 10 draussen.
Hat der Händler z.B. Version 9.1 oder 9.2 noch, oder geben sie die gleich ab?


Hat wer 'ne Idee?
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Boxer-Olli » 12.08.2007, 19:52

Kann das nicht jemand mal Übersetzten, BITTE :cry:
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Vessi » 12.08.2007, 20:20

Boxer-Olli hat geschrieben:Kann das nicht jemand mal Übersetzten, BITTE :cry:
Gruß
OLLI


bitteschööön olli :lol:

Inhalt des CIP CD10.0:
1. Aktualisierungsprogramm-/Datenstatus und kodierendaten für Steuerteil für Einzelbetriebmaßeinheiten:

1.1 BMS-KP (Maschine Elektronik):

Allgemeine änderungen/Funktionsverbesserungen:

Beeinflußt alle Modelle in der R, K und F Reihe ab Aufbaustatus 08.2007:

Einsparung des Entfernungsmessers (GWSZ).

Einsparung des Trägerauftrages und der I Niveaus.

Einsparung der Wartungsangaben (restlicher Abstand zum folgenden Service/zum Datum des folgenden Services).

R-Reihen:

Reihe-spezifische Programm- und Datenstatusänderungen/Verbesserungen:

Keine änderungen verglichen mit CIP CD 9.0

K-Reihen:

Reihe-spezifische Programm- und Datenstatusänderungen/Verbesserungen: K S 1200 (K40), K 1200 R (K43), K 1200 R Sport (K43HV):

Implementierung der ASC Funktionalität (nur in Verbindung mit 2. Erzeugung der integralen ABS)

F-Reihen:

Reihe-spezifische Programm- und Datenstatusänderungen/Verbesserungen:

Keine änderungen verglichen mit CIP CD 9.2

Anmerkung: Reprogram ist nicht möglich zurück zu dem ursprünglichen Software-Status.

Wichtige Anmerkung:

Für die Träger, die betroffen werden, wird das weitere Update zu den Programm-/Datenstatus, die oben erwähnt werden, automatisch angeboten NICHT, für die Programmierung über einen Bericht über den derzeitigen Stand aber kann nur programmiert werden, wie folgt:

Betriebsart „überprüfen Schalter“ > von der Steuereinheit-Vorwählerliste, vorwählen „BMS-KP“ > „Programmierung“ > „Update-Software“.

1.2 BMS-K (Maschine Elektronik):

Allgemeine änderungen/Funktionsverbesserungen:

Beeinflußt alle Modelle in der R, K und F Reihe vor Aufbaustatus Januar Februar 2007:

Keine änderungen verglichen mit CIP CD 9.2

R-Reihen:

Reihe-spezifische Programm- und Datenstatusänderungen/Verbesserungen:

Keine änderungen verglichen mit CIP CD 9.0

K-Reihen:

Reihe-spezifische Programm- und Datenstatusänderungen/Verbesserungen:

Keine änderungen verglichen mit CIP CD 9.2

F-Reihen

Reihe-spezifische Programm- und Datenstatusänderungen/Verbesserungen:

Keine änderungen verglichen mit CIP CD 9.2

Anmerkung: Reprogram ist nicht möglich zurück zu dem ursprünglichen Software-Status.

1.3 ZFE (zentrale Chassiselektronik):

Allgemeine änderungen/Verbesserungen:

Beeinflußt alle Modelle mit den wahlweise freigestellten Extrakosten „ESA“ (SA 416) und/oder „Windschutzscheibe“ (SA 559):

Zusätzliche Funktionen:

Wenn die Zündung "ON" ist und die Maschine aus (d.h. ist Motordrehzahl null), ist, werden die Lichter automatisch ausgeschaltet, wenn die „Dringlichkeit weg vom Schalter“ aktiviert wird.

Wenn die Warnlichter der Gefahr eingeschaltet sind, ist es möglich, links oder rechtes anzuzeigen, indem man die entsprechende Taste betätigt (nur während die Taste
wird betätigt).

Automatisches Zurückstellen des Bremsbelag-Abnutzung Indikatorfolgenden Bremsens mit neuen Bremsbelägen (beeinflußt nur das K44).

Das hintere Nebellicht wird mit manueller heller Auflösung ausgeschaltet (nur Beamt-verwenden).

Störung Beseitigung:

Beeinflußt alle Modelle mit den wahlweise freigestellten Extrakosten „ESA“ (SA 416) und/oder „Windschutzscheibe“ (SA 559):

Falsche Schaltung an des eingetauchten Lichtstrahlscheinwerfers innerhalb des ZFE laufen lassen-auf Zeit.

Info: Die Zündung wird abgestellt, während die Maschine läuft. Wenn die Zündung dann wieder innerhalb des ZFE laufen lassen-auf Zeit (1 Minute) eingeschalten wird, beleuchtet der Eintauchenlichtstrahl Scheinwerfer nicht mehr oben, wenn die Maschine aus ist.

Wichtige Anmerkung:

Für die Träger, die betroffen werden, wird das weitere Update zum Programmstatus, der oben erwähnt wird, automatisch angeboten NICHT, für die Programmierung über einen Bericht über den derzeitigen Stand aber kann nur programmiert werden, wie folgt:

„Schalter überprüfen“ Betriebsart > von der Steuereinheit-Vorwählerliste, auserwählte Steuereinheit „ZFE“ > „Programmierung“ > " Update-Software“.

1.4 Instrumentenbrett:

Allgemeine änderungen/Funktionsverbesserungen:

Beeinflußt alle Modelle in der R, K und F Reihe ab Produktion Datum 08.2007.

Justage des Entfernungsmessers (GWSZ) mit BMS-KP.

Anzeige entsprechend Abstand und Datum instandhalten (ausgenommen HP Modelle).

Reihe-spezifische Programmstatusänderungen/-verbesserungen:

Beeinflußt nur die vorbildlichen Varianten K26 und K44:

Änderung von Anzeigen in der LCD Anzeige:

Die Maßeinheit „mls/h“ wird durch „MPH“ in der Anzeige ersetzt - beeinflußt nur Träger mit wahlweise freigestelltem Extrabordcomputer (SA 539).

Bekannte Störungen/Wanzen:

Für Träger ohne wahlweise freigestellten Extrabordcomputer (SA 539):

Falsche Anzeige: Der „RDC“ Untertitel wird durch „Info“ in der LC Anzeige ersetzt. Die Strecke (Reserve) wird z.Z. in der 2. Linie gezeigt, aber sollte in der 1. Linie des LCD sein.

Info: die Störung wird auf CIP CD11.0 korrigiert.

Beeinflußt nur die vorbildlichen Varianten K27 und K71:

Änderung der Anzeigen und der Funktionen:

Synchrones Blitzen der ABS und ASC der Warnlichter oder der Symbole.

Wenn eine Warnung (gelbes Warnlicht) und eine Störung (rotes Warnlicht) gleichzeitig auftreten, ist das rote Warnlicht eine statische Anzeige (nicht mehr Blitze).

Das allgemeine Maschine Warnlicht ist jetzt eine statische Anzeige (nicht mehr Blitze).

Die öldruckwarnung tritt nur auf, wenn die Maschine läuft (die Funktion angepaßt dem K25 KOMBI).

Änderung an gesetztem Modus des Taktgebers (Funktion angepaßt dem K25 KOMBI).

Änderung an vor-reiten überprüfung: ruhige Indikatorbewegung.

Schnellere Reaktion des Instrumentblockes nach ignit ion ON (terminal 15 on).
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon Vessi » 12.08.2007, 20:23

teil 2


Bekannte Störungen/Wanzen:

Unterschiedliche Anzeige Eigenschaften der Bedienungsmeldung (Service-Anzeige) wenn die Batterie vorher und „Zündung auf“ getrennt worden ist (Anschluß 15 AN):

Die Bedienungsmeldung verschwindet nicht vom Instrumentblock nach ungefähr 5 Sekunden wie auf den anderen vorbildlichen Varianten, aber wird ständig angezeigt.

Info: Störung plante, für September 2008 korrigiert zu werden.

Wichtige Anmerkung:

Für die Träger, die betroffen werden, werden die weiteren Aktualisierungsprogrammstatus, die oben erwähnt werden, automatisch angeboten NICHT, für die Programmierung über einen Bericht über den derzeitigen Stand aber können nur programmiert werden, wie folgt:

Betriebsart „überprüfen Schalter“ > von der Steuereinheit-Vorwählerliste, vorwählen Steuereinheit „INSTR.PANEL“ > „Programmierung“ > „Update-Software“.

1.5 RDC (GummireifenDruckregelung):

Allgemeine änderungen/Funktionsverbesserungen:

Beeinflußt alle Modelle in der R, K und F Reihe mit der wahlweise freigestellten Extra„GummireifenDruckregelung“ (SA 530) ab Produktion Datum 08.2007.

Änderung von Eigendiagnostik (Diagnose Funktionalität):

Korrektur zur Störungscode-Gedächtniseintragung, die herausgegeben wird, wenn es ein falsches Straßegeschwindigkeit Signal gibt. Der Frequenzkostenzähler wird jetzt zurückgestellt, wenn ein gültiges Straßegeschwindigkeit Signal gesendet wird.

Wichtige Anmerkung:

Für die Träger, die betroffen werden, werden die weiteren Aktualisierungsprogrammstatus, die oben erwähnt werden, automatisch angeboten NICHT, für die Programmierung über einen Bericht über den derzeitigen Stand aber können nur programmiert werden, wie folgt:

„Schalter überprüfen“ Betriebsart > von der Steuereinheit-Vorwählerliste, auserwählte Steuereinheit „RDC“ > „Programmierung“ > „Update-Software“.

1.6 DWA (diebstahlsichere Warnung) mit RDC:

Allgemeine änderungen/Funktionsverbesserungen:

Beeinflußt alle Modelle in der R, K und F Reihe mit der wahlweise freigestellten Extra„diebstahlsicheren Warnung“ (SA 603) ab Produktion Datum 08.2007.

Folgende „Zündung weg von“ (Anschluß 15 WEG) und wenn die diebstahlsichere Warnung nicht vorbereitet wird, ist die diebstahlsichere Warnung vollständig nach einer Stunde (1h) ausgeschalten.

Anmerkung:

Innerhalb dieser Periode (1h), ist es noch möglich, die diebstahlsichere Warnung mit der Fernbedienung zu aktivieren.

AUFMERKSAMKEIT:

Sobald diese Periode (1h) abgelaufen ist, ist es nur möglich, die diebstahlsichere Warnung mit der Fernbedienung nach einem Energie Zyklus (Zündung ON/ignition WEG) zu aktivieren.

Wichtige Anmerkung:

Für die Träger, die betroffen werden, werden die weiteren Aktualisierungsprogrammstatus, die oben erwähnt werden, automatisch angeboten NICHT, für die Programmierung über einen Bericht über den derzeitigen Stand aber können nur programmiert werden, wie folgt:

„Schalter überprüfen“ Betriebsart > von der Steuereinheit-Vorwählerliste, auserwählte Steuereinheit „DWA/RDC“ > „Programmierung“ > „Update-Software“.

1.7 RBT (funktionierende Maßeinheit senden):

Allgemeine änderungen/Funktionsverbesserungen:

Beeinflußt das Modell K26 mit dem wahlweise freigestellten Extra„RADIO“ (SA 540) ab Produktion Datum 08.2007.

Software-änderung wegen der Beseitigung von Anschluß R im Verdrahtung Kabelstrang.

AUFMERKSAMKEIT:

Wenn die Teile ersetzt werden, müssen die Wiedereinbaue über CIP durchgeführt werden, weil die Steuereinheit entsprechend dem Aufbaustatus des Trägers (Funktion mit oder ohne Anschluß R) kodiert werden muß.

Wichtige Anmerkung:

Für die Träger, die betroffen werden, wird das weitere Update zum Programmstatus, der oben erwähnt wird, automatisch angeboten NICHT, für die Programmierung über einen Bericht über den derzeitigen Stand aber kann nur programmiert werden, wie folgt:

„Schalter überprüfen“ Betriebsart > von der Steuereinheit-Vorwählerliste, auserwählte Steuereinheit „RBT“ > „Programmierung“ > „Update-Software“.

2. Hinzufügung/neue Eigenschaften und CIP Software-Wanze regelt (Störung Beseitigung):

2.1 Hinzufügung/neue Eigenschaften:

2.1.1 Zur Spannung Begrenzung oder zur Programmierbarkeit der Träger ändern:

Ab CIP CD8.0 ist es nur möglich, Träger von einer Batteriespannung von grösserem als oder von Gleichgestelltem zu 13V zu programmieren!

Um die notwendige Batteriespannung während der Programmierung sicherzustellen, ist es notwendig - sogar bevor CIP zugänglich gemacht wird oder begonnen wird - ein genug leistungsfähiges Ladegerät direkt an die Batterieanschlüß des programmiert zu werden Trägers anzuschließen!

Anmerkung: Das BMW Motorrad Ladegerät (Teil # 81 74 0 417 543) direkt an die Batterie immer anschließen.

Der Grund hinter dem Vorstellen dieses Masses ist die Zielsetzung von offenbar sich verringern, oder das Beseitigen der Programmierung bricht wegen der unzulänglichen Spannung (der zu niedrigen) Batterie ab.

2.1.2 Einleitung „der automatischen“ gesamten Kodierung:

Um sicherzustellen daß der gleiche Kodierungdatenstatus in allen Steuereinheiten gespeichert wird, die für Kodierung, ab dieser CIP CD, gesamte Kodierung aller codable Steuereinheiten relevant sind wird durchgeführt nach jeder CIP Interaktion (Programmierung, Retrofitting/Umwandlung, Wiedereinbau) die den Software-Status des vollständigen Trägers beeinflußt und wann Funktionen dem Bordnetz hinzugefügt werden.

AUFMERKSAMKEIT:

Unterschiedliche Kodierungdatenstatus in den Steuerteil für Einzelbetriebmaßeinheiten können nachteilig beeinflussen, wie komplizierte Funktionen arbeiten (z.B. Kraftstoffanzeige oder Bordcomputer).

2.1.3 Verbesserung der BMS-KP Funktionalität: Integration des Trägerauftrages und Integration waagerecht ausgerichtet:

Träger mit Aufbaustatus ab 08.2007 schließen den Trägerauftrag und I Niveau nicht nur im Instrumentblock und im ZFE, aber jetzt auch im BMS-KP ein.
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon Vessi » 12.08.2007, 20:24

und teil 3

Vehic les mit einem Aufbaustatus, bevor 08.2007 automatisch den Trägerauftrag und I Niveau empfängt, wenn das BMS-K/BMS-KP ersetzt wird.

Anmerkung:

Wenn ermöglichende „geschützte“ wahlweise freigestellte Extrakosten des Codes (z.Z. ASC und Gummireifendruckmonitor) in einen dieser Träger angebracht werden, muß der neue Import des ermöglichenden Codes während des CIP Lernabschnittes ermöglicht werden und nur wenn der Trägerauftrag zuerst auf das BMS-KP gebracht wird.

2.1.4 Überflüssige Ablage des Entfernungsmessers im DOSE Bordnetz:

Träger mit Aufbaustatus ab 08.2007 enthalten nicht mehr den Entfernungsmesser im Instrumentblock (KOMBI), aber eher im BMS-KP.

Wenn es einen Defekt im KOMBI gibt, ist der Entfernungsmessermesswert nicht „verloren“, aber kann während des CIP Wiedereinbauprozesses wieder hergestellt werden (vom BMS-KP).

Operatorbestätigung wird während des Wiedereinbauprozesses angefordert, bevor der Entfernungsmesser gebracht wird.

Wenn das BMS-KP ersetzt wird, wird Bestätigung durch den Operator auch für den Entfernungsmesser angefordert gebracht zu werden.

AUFMERKSAMKEIT:

Wenn die Entfernungsmessermesswerte in den zwei Steuereinheiten unterschiedlich sind (z.B. wegen eines Wiedereinbaus oder eines Betriebes eines „anderen“ Instrumentblockes, einer d.h., der nicht dem Träger gehört), blitzt der Entfernungsmessermesswert im Instrumentblock einmal alle 10 Sekunden.

Blitzendes dieses soll Aufmerksamkeit auf die unterschiedlichen Entfernungsmessermesswerte im DOSE Bordnetz lenken und eine Warnung zur Verfügung stellen.

Es ist nur möglich, die Entfernungsmessermesswerte mit dem CIP BMS-KP oder KOMBI Wiedereinbau zu justieren Prozeß.

Verfahren, wie folgt:

„Schalter überprüfen“ Betriebsart > Antwort „sind Steuereinheiten ersetzt worden auf diesem Träger?“ mit „ja“ > von der Steuereinheit-Vorwählerliste, auserwähltes „BMS-KP“ auffordern, oder „KOMBI“ > bestätigen Wiedereinbauprozeß mit „fortfahren“.

2.1.5 Wartungsangaben/Service-Anzeige:

KANN Träger transportieren, die am August 2007 haben eine Service-Anzeige im Instrumentblock produziert werden. Von diesem geschlossen der Modelle Sport HP2 Enduro, HP2 Megamoto und HP2 aus, von dem keiner eine Service-Anzeige haben.

Das Service-Datum und der restliche Abstand zum Service als Ziel im Entfernungsmesser werden als Kopie im BMS-KP gespeichert.

Wenn der Instrumentblock oder das BMS-KP auf Trägern ab I Niveau K024-07-08-500 ersetzt wird, auf dem die Service-Anzeige eingesetzt wird, werden das Service-Datum, der restliche Abstand zum Service und der Reiseentfernungsmessermesswert von der anderen Steuereinheit gelesen, die nicht ersetzt worden ist und auf die neue WiedereinbauSteuereinheit gebracht worden (z.B. ist der Instrumentblock ersetzt worden, werden die Wartungsangaben vom BMS-KP während des Wiedereinbauprozesses gelesen und geübertragen auf den neuen Instrumentblock).

Anmerkung:

Die Wartungsangaben werden automatisch geübertragen, d.h. ohne Bestätigung zu erfordern vom Operator.

2.1.6 Änderung der „CIP Rekord“ Funktion:

Ab dieser Version der CIP CD, wird der gegenwärtige CIP Lernabschnitt automatisch beendet, nachdem jede Unterstützung der CIP Aufzeichnungen, zum des gegenwärtigen CIP Lernabschnittes an einmal fortgefahren werden zu verhindern den Reports erfolgreich unterstützt worden waren.

2.2 Neue Umwandlungen:

2.2.1 Nachrüsten eines Sportrades auf K43 und K43HV:

Ab vorbildlichem Jahr 2008, können das K der 1200 R Sport (K43HV) und K 1200 R (K43) die Modelle von der Fabrik mit ASC (SA 650) und/oder breiteren 6.0 bestellt werden " Hinterrad Kante (SA 173).

Mit dieser CIP CD ist es auch möglich, den Sport nachzurüsten sich dreht (6.0 " weit Hinterrad Kante) für die Modelle, die oben erwähnt werden (ab Produktion Datum 08.2007).

Für Träger mit ASC (SA 650) und folgende Umwandlung zum Sport drehen, es ist obligatorisch, die Umwandlung mit CIP durchzuführen, um die korrekte ASC Funktionalität sicherzustellen.

AUFMERKSAMKEIT:

Wenn das Sportrad abmontiert wird und du zurück zu dem „hinteren Standardrad“ (5.5“ drehen Kante), umschältst, muß der Abbau mit CIP auch durchgeführt werden!

Info:
Während des Sports Umwandlung drehen, wird der Träger immer mit der passenden Datenfreigabe kodiert und sollte überprüft werden, um die optimale ASC Funktion, mit den 5.5 sicherzustellen " Kante und " Kante die 6.0.

2.2.2 Nachrüstende geheizte Lenkstangegriffe auf dem HP2 Megamoto:

Das Nachrüsten der geheizten Lenkstangegriffe auf dem HP2 Megamoto ist auf dem System der Werkstatt „GT1“ nur in Verbindung mit der Diagnose CD22 möglich (vorhanden von ungefähr 08/2007).

Dieser Umbau ist ohne Beschränkung auf dem „Software-Reparaturwerkstatt“ (SSS) Werkstatsystem möglich.

3. Bekannte Wanzen, CIP Software:

Anweisungen in der Initialisierung des Drosselventilpotentiometers und des untätigen Auslösers werden auch nachdem ein BMS-K/BMS-KP programmierenabbruch herausgegeben
Vehic les mit einem Aufbaustatus, bevor 08.2007 automatisch den Trägerauftrag und I Niveau empfängt, wenn das BMS-K/BMS-KP ersetzt wird.

Anmerkung:

Wenn ermöglichende „geschützte“ wahlweise freigestellte Extrakosten des Codes (z.Z. ASC und Gummireifendruckmonitor) in einen dieser Träger angebracht werden, muß der neue Import des ermöglichenden Codes während des CIP Lernabschnittes ermöglicht werden und nur wenn der Trägerauftrag zuerst auf das BMS-KP gebracht wird.

2.1.4 Überflüssige Ablage des Entfernungsmessers im DOSE Bordnetz:

Träger mit Aufbaustatus ab 08.2007 enthalten nicht mehr den Entfernungsmesser im Instrumentblock (KOMBI), aber eher im BMS-KP.

Wenn es einen Defekt im KOMBI gibt, ist der Entfernungsmessermesswert nicht „verloren“, aber kann während des CIP Wiedereinbauprozesses wieder hergestellt werden (vom BMS-KP).

Operatorbestätigung wird während des Wiedereinbauprozesses angefordert, bevor der Entfernungsmesser gebracht wird.

Wenn das BMS-KP ersetzt wird, wird Bestätigung durch den Operator auch für den Entfernungsmesser angefordert gebracht zu werden.

AUFMERKSAMKEIT:

Wenn die Entfernungsmessermesswerte in den zwei Steuereinheiten unterschiedlich sind (z.B. wegen eines Wiedereinbaus oder eines Betriebes eines „anderen“ Instrumentblockes, einer d.h., der nicht dem Träger gehört), blitzt der Entfernungsmessermesswert im Instrumentblock einmal alle 10 Sekunden.

Blitzendes dieses soll Aufmerksamkeit auf die unterschiedlichen Entfernungsmessermesswerte im DOSE Bordnetz lenken und eine Warnung zur Verfügung stellen.

Es ist nur möglich, die Entfernungsmessermesswerte mit dem CIP BMS-KP oder KOMBI Wiedereinbau zu justieren Prozeß.

Verfahren, wie folgt:

„Schalter überprüfen“ Betriebsart > Antwort „sind Steuereinheiten ersetzt worden auf diesem Träger?“ mit „ja“ > von der Steuereinheit-Vorwählerliste, auserwähltes „BMS-KP“ auffordern, oder „KOMBI“ > bestätigen Wiedereinbauprozeß mit „fortfahren“.

2.1.5 Wartungsangaben/Service-Anzeige:

KANN Träger transportieren, die am August 2007 haben eine Service-Anzeige im Instrumentblock produziert werden. Von diesem geschlossen der Modelle Sport HP2 Enduro, HP2 Megamoto und HP2 aus, von dem keiner eine Service-Anzeige haben.

Das Service-Datum und der restliche Abstand zum Service als Ziel im Entfernungsmesser werden als Kopie im BMS-KP gespeichert.

Wenn der Instrumentblock oder das BMS-KP auf Trägern ab I Niveau K024-07-08-500 ersetzt wird, auf dem die Service-Anzeige eingesetzt wird, werden das Service-Datum, der restliche Abstand zum Service und der Reiseentfernungsmessermesswert von der anderen Steuereinheit gelesen, die nicht ersetzt worden ist und auf die neue WiedereinbauSteuereinheit gebracht worden (z.B. ist der Instrumentblock ersetzt worden, werden die Wartungsangaben vom BMS-KP während des Wiedereinbauprozesses gelesen und geübertragen auf den neuen Instrumentblock).

Anmerkung:

Die Wartungsangaben werden automatisch geübertragen, d.h. ohne Bestätigung zu erfordern vom Operator.

2.1.6 Änderung der „CIP Rekord“ Funktion:

Ab dieser Version der CIP CD, wird der gegenwärtige CIP Lernabschnitt automatisch beendet, nachdem jede Unterstützung der CIP Aufzeichnungen, zum des gegenwärtigen CIP Lernabschnittes an einmal fortgefahren werden zu verhindern den Reports erfolgreich unterstützt worden waren.

2.2 Neue Umwandlungen:

2.2.1 Nachrüsten eines Sportrades auf K43 und K43HV:

Ab vorbildlichem Jahr 2008, können das K der 1200 R Sport (K43HV) und K 1200 R (K43) die Modelle von der Fabrik mit ASC (SA 650) und/oder breiteren 6.0 bestellt werden " Hinterrad Kante (SA 173).

Mit dieser CIP CD ist es auch möglich, den Sport nachzurüsten sich dreht (6.0 " weit Hinterrad Kante) für die Modelle, die oben erwähnt werden (ab Produktion Datum 08.2007).

Für Träger mit ASC (SA 650) und folgende Umwandlung zum Sport drehen, es ist obligatorisch, die Umwandlung mit CIP durchzuführen, um die korrekte ASC Funktionalität sicherzustellen.

AUFMERKSAMKEIT:

Wenn das Sportrad abmontiert wird und du zurück zu dem „hinteren Standardrad“ (5.5“ drehen Kante), umschältst, muß der Abbau mit CIP auch durchgeführt werden!

Info:
Während des Sports Umwandlung drehen, wird der Träger immer mit der passenden Datenfreigabe kodiert und sollte überprüft werden, um die optimale ASC Funktion, mit den 5.5 sicherzustellen " Kante und " Kante die 6.0.

2.2.2 Nachrüstende geheizte Lenkstangegriffe auf dem HP2 Megamoto:

Das Nachrüsten der geheizten Lenkstangegriffe auf dem HP2 Megamoto ist auf dem System der Werkstatt „GT1“ nur in Verbindung mit der Diagnose CD22 möglich (vorhanden von ungefähr 08/2007).

Dieser Umbau ist ohne Beschränkung auf dem „Software-Reparaturwerkstatt“ (SSS) Werkstatsystem möglich.

3. Bekannte Wanzen, CIP Software:

Anweisungen in der Initialisierung des Drosselventilpotentiometers und des untätigen Auslösers werden auch nachdem ein BMS-K/BMS-KP programmierenabbruch herausgegeben
Zuletzt geändert von Vessi am 12.08.2007, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon Vessi » 12.08.2007, 20:25

so, und jetzt brauch ich erst mal 'n Bild
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon schubbler » 12.08.2007, 20:28

Klasse Übersetzung Hans! :P :P :wink:
Gruß

Frank
__________________________________________
XJR1300SP - K1200S (2005) - K1200S (2006) - K1200R Sport (2007) - K1300GT (2009)

A fool with a tool is still a fool!
schubbler
 
Beiträge: 1894
Registriert: 05.03.2006, 12:36
Motorrad: K 1300 GT

Beitragvon Vessi » 12.08.2007, 20:30

schubbler hat geschrieben:Klasse Übersetzung Hans! :P :P :wink:


na ja frank, hab da früher nich immer so aufjepasst :cry: :wink:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon schubbler » 12.08.2007, 20:56

Vessi hat geschrieben:na ja frank, hab da früher nich immer so aufjepasst :cry: :wink:

Na, da sind wir ja schon zwei! :-)
Gruß

Frank
__________________________________________
XJR1300SP - K1200S (2005) - K1200S (2006) - K1200R Sport (2007) - K1300GT (2009)

A fool with a tool is still a fool!
schubbler
 
Beiträge: 1894
Registriert: 05.03.2006, 12:36
Motorrad: K 1300 GT

Beitragvon RHEINPFEIL » 13.08.2007, 08:49

Kurzum, braucht man nicht wirklich :lol:
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum