Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Die Technik im Besonderen.

Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 06.04.2012, 22:43

Hallo zusammen.
Ich habe die K1200S mit der noch alten Bremsanlage mit dem BKV.
Meine Fragen beziehen sich auf den Bremsflüssigkeitswechsel.
Ich bin wenigfahrer, aber in den nächsten Monaten wird die Bremsflüssigkeit das Alter von 2 jahren erreicht haben, und wäre somit austauschreif.

Mir ist bekannt, dass der :D ein spezielles Entlüftungs bzw Befüllgerät benutzt.
Kann der Wechsel der Bremsflüssigkeit wirklich nicht in Eigenregie erfolgen?
Kann man hierfür ein Hilsmittel selbst anfertigen?
Gibt es Werkstätten (also keine Vertragswerkstatt) die an diesem System den Bremsflüssigkeitswechsel durchführen können?

Kann bis auf Dampfblasen im Bremssystem an der Bremsanlage ein Schaden enstehen, wenn man die Wechselintervalle ein oder zwei Jahre überzieht?
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Vessi » 06.04.2012, 22:55

nee frankie...lass sein...
wenn du geld sparen willst, dann lass lieber die flüssigkeit noch was drin,
da passiert eh nix :wink:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Mohikaner76 » 06.04.2012, 22:55

Du sparst am falschen Ende denke ich...
Gruß Marc
K1200R
6,5L/100Km
Michelin Pilot Power3 120/70F 190/50R
Bild Bild
Benutzeravatar
Mohikaner76
 
Beiträge: 5317
Registriert: 21.04.2011, 14:01
Wohnort: Raum Tübingen - Rottenburg
Motorrad: K1200R

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 06.04.2012, 23:07

Mohikaner76 hat geschrieben:Du sparst am falschen Ende denke ich...

Das ist richtig, an den Reifen und Bremsen soll man nicht sparen.
Aber es geht darum, dass ich die Maschine nur wegen der Bremsflüssigkeit zum freundlichen bringen darf.
Dieser zerlegt die Maschine in grossen Aufwand, bis man endlich den BKV erreicht.
So dürfte ein Bremsflüssigkeitswechsel mehrere hundert Euronen kosten.
Echt blöd :roll:
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

AW: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon ivmitis » 06.04.2012, 23:40

Nee, so teuer ist das auch wieder nicht. Soweit ich erinner, habe ich bei der 10k Inspektion so um die 300 incl. des Wechsels bezahlt. Es gibt wohl auch eine Anleitung wie von dir angefragt, aber der Aufwand lohnt nicht wirklich für den Amateur. Dafür hast Du aber auch die geilste Bremse von Welt...

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
Die Linke zum Gruß
Micha


Abrakadabra: ... in meinen Rückspiegeln verschwinden ständig Fahrzeuge ...
Benutzeravatar
ivmitis
 
Beiträge: 522
Registriert: 07.03.2010, 00:22

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 06.04.2012, 23:51

Das ist allerdings wahr.
Ich bin mit der Bremswirkung mehr als zufrieden!
Man muss den Bremshebel nur berühren, und schon gehts in die Eisen.

Ich war mal mit meinem Auto auf einem ADAC-Bremsenprüfstand.
Da bot mir der ADAC Prüfer einen etxra Servie an, indem man in den Bremsflüssigkeitsbehälter einen elektronischen Schnelltester eintaucht.
Diese Bremsflüssigkeit war zu dieser Zeit über 2 jahre alt, und hatte nur leichten Wasseranteil.

So etwas meine ich:
http://www.ebay.de/itm/KS-Tools-Bremsfl ... 43a406dceb
Auch bei Tante Louise:
http://www.louis.de/_20f082391999e53206 ... r=10003005
Der :D riet mir jedoch von diesem Test ab, aber villeicht auch deshalb, weil die dann nichts verdienen :wink:
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon rossi » 07.04.2012, 20:55

Ich habe auch nur ganz wenig Wasser im Ohr,weil ich überwiegend stehe. :mrgreen:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Arno » 15.04.2012, 17:41

Lass es machen,kostet nicht die Welt. Ich habe es gestern noch selbst gemacht und maches wie früher...... Große leere Wasserflasche mit etwas Wasser,den Schlauch rein...Pumpen,füllen,pumpen und so weiter..... Dass Wasser in der Flasche ist drin um die Suppe zu verdünnen,sonst zerfrisst es mir regelmäßig die Plastikflasche.

Aber wenn du es noch nie gemacht hast, dann Finger weg und in die Werkstatt!!!
GELSENKIRCHEN......DER GUTE POTT !!
Zündapp KS50 79-81 / Kawasaki ZL600a 90-99/ K1200RS 2000- 2006/ K1200S 2006 - 2013/ H.D. Fatboy 2013- XXXX/ K1300R 2011-XXXX
Benutzeravatar
Arno
 
Beiträge: 212
Registriert: 29.01.2008, 19:18
Wohnort: Gelsenkirchen- Buer in NRW
Motorrad: K1300R/2011

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 30.04.2013, 12:44

Hallo Leute.
Nachdem ich um die Preise zu vergleichen, wegen dem Bremsflüssigkeitswechsel zwei verschiedene BMW-Vertragshändler angerufen hatte,
teilten mir beide Meister mit,
dass der Bremsflüssigkeitswechsel am Radkreis und Steuerkreis bei der Integralbremse 1 ca 200 euros kostet.
Der eine Meister teilte mir mit, dass der BKV auf alte bzw schmutzige Bremsflüssigkeit sehr empfindlich reagiert, und dadurch beschädigt werden kann.
Dann wären Kosten von 1700 Euro plus Einbau fällig :shock:
Defekte am BKV kommen allerdings selten vor.

Bei der anderen Werkstatt teilte mir der Meister mit, dass wenn es jemand wagen sollte, die Bremse selbst zu befüllen und Luft ins System kommen sollte,
dass dann absolut keine Bremswirkung und auch keine Restbremswirkung mehr vorhanden sein soll, es kann also von höchster Lebensgefahr die Rede sein !!
Die Warnleuchten des Bremssystems sollten daher sehr ernst genommen werden.

Kosten für den Bremsflüssigkeitswechsel am Rad und Steuerkreis 173 Euros.
Die Verkleidung selbst zu demontieren um damit die Kosten zu senken, bringt rein gar nichts.
Dauer der ganzen Aktion ca 1,5 Stunden.

Da hat BMW was verbaut.
Jedenfalls werde ich den Bremsflüssigkeitswechsel vornehmen lassen.
Zuletzt geändert von Frankiboy am 30.04.2013, 13:20, insgesamt 2-mal geändert.
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Thomas » 30.04.2013, 12:59

Im Radkreis wie üblich alle 2 Jahre, im Steuerkreis reichen alle 4 Jahre.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3261
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 30.04.2013, 13:17

Thomas hat geschrieben:Im Radkreis wie üblich alle 2 Jahre, im Steuerkreis reichen alle 4 Jahre.

Genau, aber in meinem Fall werde ich den Steuerkreis mitmachen lassen
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Smarty » 30.04.2013, 14:50

Frankiboy hat geschrieben:Das ist allerdings wahr.
Ich bin mit der Bremswirkung mehr als zufrieden!
Man muss den Bremshebel nur berühren, und schon gehts in die Eisen.

Ich war mal mit meinem Auto auf einem ADAC-Bremsenprüfstand.
Da bot mir der ADAC Prüfer einen etxra Servie an, indem man in den Bremsflüssigkeitsbehälter einen elektronischen Schnelltester eintaucht.
Diese Bremsflüssigkeit war zu dieser Zeit über 2 jahre alt, und hatte nur leichten Wasseranteil.

So etwas meine ich:
http://www.ebay.de/itm/KS-Tools-Bremsfl ... 43a406dceb
Auch bei Tante Louise:
http://www.louis.de/_20f082391999e53206 ... r=10003005
Der :D riet mir jedoch von diesem Test ab, aber villeicht auch deshalb, weil die dann nichts verdienen :wink:



Wenn es sich um einen "kugeschreiberähnlichen Tester" handelte, dann ist das nur ein "Schätzeisen".
Um genaue Aussagen treffen zu können, muss die Flüssigkeit aufgekocht werden. Zumindest ist das die sicherste Methode.

Oder den hier (gibt es auch in anderen Farben ...)

http://www.ate-info.de/de/products/datasheet/bremsfluessigkeitstester-bft-320/
Smarty
 

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 30.04.2013, 16:57

Ich hatte diesen Bremsflüssigkeitstester doch nicht gekauft.
Der Grund ist einfach, dass die Bremsflüssigkeit in den Leitungen bereits austauschreif, und im Behälter noch ok sein kann.
Ausserdem zeigt es nicht an, ob Luft in das System gelangt ist.
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon bernile » 30.04.2013, 22:55

Bei meiner alten K1200S war 2x das tolle Teil defekt, daß zweite Mal direkt nach der Wartung, hat aber nie und nimmer 200 Euros gekostet. Komplette Inspektion etwas über 200 Euro.
Problem an dem alten Ding ist das es ja ein Regel und ein Steuer Kreis ist und meiner Meinung nach eine völlige Fehlkonstruktion, deshalb ist ja BMW wohl wieder davon weggegangen.
Es war auch der 2 Grund weshalb ich die K1200S wieder verkauft hatte, ist aber eine andere Geschichte.
Wechseln dürfte kein Problem sein wenn sehr penibel auf Sauberkeit geachtet wird, es wird (wurde) aber am Schluss immer bei BMW eine Druckprüfung gemacht, deshalb würde ich es lieber bei BMW machen lassen.
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 30.04.2013, 23:01

@ bernile
Das wundert mich aber.
1,5 Stunden für diesen großen Aufwand klingt realistisch, und dann noch ein paar Euronen die Bremsflüssigkeit,
dann kann das mit 170-200 Euronen schon stimmen.
Wie in deinem Fall die komplette Inspektion nur 200 Euronen kosten kann, ist mir ein Rätsel, wenn man bedenkt,
dass ein Ölwechsel schon alleine über 100 Euros kostet.
Vermutlich haben die dir nur im Radkreis und nicht im Steuerkreis gewechselt.
Außerdem ist das schon ein paar Jahre her, und mit den kranken Euro hat sich sowiso so manches verteuert.

Die beiden Bremskraftverstärker hast du bestimmt per Kulanz erhalten, sonst wäre dir das Mopped teuer zu stehen gekommen.
Bei welchen km ständen ist das denn passiert?
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum