von Chucky1978 » 18.04.2014, 14:44
Erneuert hast du nichts wie z.B Handarmatur, Schlauch usw?
ich habe das selbe Phänomen an meiner K12S nach Austausch der Bremspumpe.
Der Druckpunkt ist wenige cm abgesagt nach dem Austausch (gefühlt wenige cm.. ich denke nur noch 3/4 des Weges den er vorher hatte).
Luft ist keins im System (hab dreimal entlüftet und am ende 250ml durchgepumpt)
Bis mir dann ein Schaden an der "neuen/gebrauchen" Bremsarmatur auffiel.
Beim entlüften der der alten Armatur konnte man den Bremshebel komplett durchdrücken, und der Bremskolben der
Pumpe fuhr später wieder komplett zurück (wie es sich gehört)..
mit der neuen Armatur, wo dieser Druckpunkt halt später abgesagt ist, ist
der Kolben beim kompletten zurückdrücken des Hebels hängen geblieben (beim entlüften), und man musste den Griff "flitschen" lassen, damit
dieser Kolben sich löste. Jetzt kann man natürlich den Gedanken weiter führen, und sagen, wenn der Kolben verkantet, ist es möglich, das hier weniger
Bremsflüssigkeit in die Bremsleitung gedrückt wird da die Kolbenführung zu groß bzw. der Kolben zu klein ist/geworden ist bzw die Führung halt verschlissen ist.
Mit anderen Worten 1ml BFK soll rein gedrückt werden, aber 0,1ml strömt am Bremskolben wieder vorbei, bis der Kolben komplett verschlossen ist, und somit
Bremst man nur mit Beispielsweise 0,8 Bar statt 1 Bar (mal vereinfachte Zahlen geholt)
Im Regulären Fahrbetrieb kann man den Hebel ja nicht so weit zurück drücken das dieser Bremspumpenkolben hängen bleiben
kann (in meinem Fall), aber ich könnte mir gut vorstellen, das durch einen Fehler oder Toleranzen an der Handbremspumpe selbst, hier es zu einem
solchen abweichendem Bremsdruckpunkt kommt wie erwähnt in dem Beispiel
Beim Wechsel der Bremsleitungen Stahlflex auf günstigere Gummierte Schläuche kann dieses natürlich auch vorkommen. (Anderer Innendurchmesser, höhere Dehnung unter Druck)
Auch ein anderer Bremshebel kann dazu führen das der Bremskolben beschädigt wird (beim entlüften) Wenn der Hebelweg wesentlich größer ist, als bei den Originalhebeln, könnte
beim "entlüften" es passieren, das man den Kolben bzw dessen Führung "zerdrückt". Ich weiß allerdings nicht, wie Genau die Bremspumpe im Detail bei BMW aufgebaut ist, daher ist das nur
ein Gedankenspiel von mir.
Um zu sehen, ob es an diesem Kolben liegt, einfach mal austesten. Tank runter, 7er Maulschlüssel, Entlüftungsgefäss, und eine entsprechende Schraube von den 3 die man beim
entlüften öffnen muss, da soviel Flüssigkeit rauspressen, bis der Bremskolben komplett eingefahren ist. Schraube schließen, Hebel lansam kommen lassen, und wenn man dann sieht, das
der Kolben im Ausgleichsbehäter hängen bleibt, kann es durchaus hier ran liegen. Sollte man aber nur machen, wer des Entlüftens mächtig ist. Der Steurkreis ist aber kein Thema, und
das einzige was man brauch ist ein 7er-Ring-Maul-Schlüssel dessen Ringteil etwas mit dem Hammer abgewinkelt wurde, um an die Gerade stehenden Entlüfternippel heran zu kommen.
1/4 Zoll Ratsche oder Griff/Knebel passt sehr gut an den 7er Schlüssel, auch wenn man hier etwas Feinmotorik brauch.
Sollte der Kolben hängen bleiben = Neue Handbremspumpe für 275€
Gruß Ingo