Frankiboy hat geschrieben:Achso, jetzt habe ich verstanden, so eine Spritze aus der Apotheke und davon eine, die so groß wie möglich ist, und da ein Schläuchlein drauf und dann das Zeug in den Entlüftungsnippel pumpen, und immer wieder oben im Behälter absaugen.
Ok das bekomm ich hin.

Um es genauer zu beschreiben, weil das reguläre entlüften ist nicht vorgesehen.
- Flüssigkeit über den Entlüftungsnippel komplett absaugen.
- Bei neuen Flüssigkeiten, also jetzt das grüne gegen das Braune würde das Spülen sinn machen, also Behälter mit der neuer Flüssigkeit auffüllen und ebenfalls nochmals komplett entleeren über das Entlüftungsventil
- Mit NEUER Spritze über den Entlüftungsnippel soviel neues Hydrauliköl einfüllen, bis der Flüssigkeitsstand im Behälter auf Maximum steht (Unterkante Nut)
- Entlüftungsnippel schliessen oder Madenschraube eindrehen
- bei gerade stehendem Fzg, Lenker Rechtseinschlag, Pumpen bis Druckpunkt vorhanden, selbiges auf Linkseinschlag. Dabei können kleine blasen nach loslassen des Hebels nach oben steigen
- Flüssigkeitsstand durch absaugen/auffüllen korrigieren
Kosten
5 Minuten
etwa ne halbe Flasche Hydrauliköl inkl. dem Spülen (~125ml)
2 Spritzen und zwei Schläuche
Das auffüllen während der AGB am Lenker noch gefüllt ist, gerade beim Wechsel von 2 Hydraulikflüssigkeiten ist nicht zu bevorzugen
Ich bin auch der Meinung das reguläre Hydraulikflüssigkeit für Servolenkung und Co ausreichend sein müsste, aber da ich nicht weiß, was am grünen falsch war, wäre ich mir nicht wirklich sicher, inwiefern sich welche Hydraulikflüssigkeit am ende gut mit den Dichtungen im System am besten verträgt.
Frankiboy hat geschrieben:Aber das ist viel Aufwand für eine Arbeit die laut BMW Wartungsplan gar nicht notwenig ist.
Diesen Aufwand möchtest DU doch betreiben weil du sagtest das die Blörre schon schlecht ausschaut. Es mindert die Zuverlässigkeit auch nicht es zu tun. BMW oder generell Hersteller sagen sich jedoch, das Hydrauliköl ob die Kupplung oder Servolenkung beim PKW keiner Wartung bedürfen solange sie einwandfrei funktionieren. Die Servolenkung beim PKW wird auch immer nur bei Schäden entlüftet, und lediglich der Füllstand bei einer Wartung kontrolliert.
Und Aufwand ist es eigentlich nicht. Das Licht an der BMW einzustellen ist fast schon Zeitaufwendiger
