Seite 1 von 1

Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 11.09.2018, 17:59
von Majestx
Hallo,
Ich frage mich ob der Faltenbalg der Hinterradschwinge nicht eine Schelle braucht ( Anschluss zum Motor hin).
Bei mir ist da keine, es sieht aber so aus, als gehörte da eine hin ???

Zu dem frage ich mich, ob das innere gefettet werden sollte, wenn ja womit ?

Wäre für Antworten dankbar. scratch

Re: Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 11.09.2018, 19:51
von AndreGT
Moin,

wenn du diese Manschette hier meinst ( Foto stammt von meiner 1. K16GT )....
Bild

....ist da ab Werk ein schwarzer Kabelbinder der die Manschette am Flansch fixiert.
So ein Kabelbinder kann über die Jahre schon mal brechen und sich verabschieden.

Re: Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 12.09.2018, 18:27
von Majestx
Danke, dachte mir doch das da was fehlt.....

Re: Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 12.09.2018, 21:53
von fred57
Normal wird der Balg nur reingeschoben

Re: Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 13.09.2018, 09:12
von Chucky1978
Majestx hat geschrieben:Zu dem frage ich mich, ob das innere gefettet werden sollte, wenn ja womit ?


"Gefettet" wird nur die Verzahnung mit Optimoly TA
Der Faltenbalg wird dann mit Staburags NBU 30 "gedichtet"
Der Kabelbinder kommt dann als zusätzlicher Schutz gegen Verrutschen und eindringendes Wasser

Bei Alternativen etwas vorsichtig sein. Es wird im Web auch empfohlen Staburags als Fett für die Verzahnung zu holen.
Ich halte davon auf den ersten Blick nichts, wenn BMW selbst ebenfalls Staburags verwendet, aber nicht an der Verzahnung sondern nur am Faltenbalg.

Man kann natürlich auch sein Brot mit Margarine statt mit Butter schmieren, was gesünder gewesen wäre kann man dann in 40 Jahren eh nicht mehr nachvollziehen, und darüber streiten sich dann ohnehin Ernährungswissenschaftler. Aber die Schuld wenn was ist, wird natürlich wir alle wissen wer bekommen.. das Trinkwasser natürlich :-)