Seite 1 von 1

BMW-Ladegerät evtl. Polung vertauscht

BeitragVerfasst: 26.01.2019, 14:11
von Starcross
Hi,
ich habe ein kleines Problem mit einem Ladegerät.
Es handels sich um eins von diesen kleinen Ladegeräten, die über die Bordsteckdose der k1200s die Batterie am Leben halten wenn die Maschine einige Zeit nicht bewegt wird.

Weil der Stecker zerstört war, habe ich das Ladegerät fast geschenkt bekommen. Der ehemalige Besitzer ist wohl darüber gefahren und hat ihn danach auch gleich abgeschnitten um einen neuen anzulöten.
Dazu kam es aber nicht mehr.

Jetzt habe ich das Ladegerät selbst mit einen Ersatzstecker versehen.

Sollte ich nun beim Zusammenbau die Polung vertauscht haben, was würde passieren?

Lässt sich vorher sagen ob die beiden Kabel richtig oder falsch am Stecker hängen?

Re: BMW-Ladegerät evtl. Polung vertauscht

BeitragVerfasst: 26.01.2019, 17:44
von Vessi
einfach die spannung in der steckdose messen...
und entsprechend muss die polung dann am stecker sein

per Tapa

Re: BMW-Ladegerät evtl. Polung vertauscht

BeitragVerfasst: 27.01.2019, 09:46
von Emorej
Vessi hat geschrieben:einfach die spannung in der steckdose messen...
und entsprechend muss die polung dann am stecker sein

per Tapa


Und wenn ich den Stecker einmal drehe und dann reinstecke scratch

Re: BMW-Ladegerät evtl. Polung vertauscht

BeitragVerfasst: 27.01.2019, 11:56
von Vessi
Emorej hat geschrieben:
Vessi hat geschrieben:einfach die spannung in der steckdose messen...
und entsprechend muss die polung dann am stecker sein

per Tapa


Und wenn ich den Stecker einmal drehe und dann reinstecke scratch

oh mann....

wir reden hier vom stecker für die bordsteckdose....

wenn du xen schukostecker des ladegeräts drehst bricht vermutlich europaweit die stromversorgung zusammen...

Re: BMW-Ladegerät evtl. Polung vertauscht

BeitragVerfasst: 27.01.2019, 12:00
von ufoV4
Ist doch nicht sooo schwer winkG : die etwas besseren von den "kleinen" Ladern erkennen eine falsche Polung und schalten ab. Ergo keine Gefahr, wenn es eines der besseren "Kleinen" ist. Bei den "Kleinen und Billigen" würde ich mich nicht darauf verlassen. Entweder die haben eine interne Sicherung, die Du nach einem Fehlversuch ersetzen musst, oder Du kannst anschließend Probleme mit der Bordelektronik der K haben. Würde ich so nicht testen wollen. Steuergeräte sind jetzt nicht sooo günstig ;-) .

Fast immer ist der vordere Kontakt + und die beiden hinteren (als der "äußere") Masse. Kannst Du mit einem einfachen Multimeter auch einfach nachmessen. Wenn Du immer noch unsicher bist, fahr zu einem Freundlichen und frag dort nach.