Laden über Zubehörsteckdose "CAN-Bus"

Wurde hier schon mehrfach diskutiert, hier mal für die Wissbegierigen.
Unterschied Ladegerät für CAN-Bus Modelle zu normalen Ladegeräten.
Im Internet kursieren darüber die wildesten Mythen, "der CAN Bus schaltet ab", "die Batterie wird angelernt","CAN-Bus Ladegerät" usw., alles gequirlter Mist.
Die Zubehördose wird nach Abschalten der Zündung exakt 60s später von der ZFE abgeschaltet, sofern kein Ladestrom über die Steckdose eingespeist wird. Fällt dann der Ladestrom unter 0,5A geht der 60s Timer wieder los bis zur Abschaltung der Dose, egal welches Ladegerät dort angeschlossen wurde.
Um bei abgeschalteter Zubehörsteckdose einen Ladevorgang einzuleiten muss das Ladegerät aber eine Spannung von 12V abgeben, obwohl an der Zubehörsteckdose noch keine Spannung anliegt. Bei ziemlich genau 12V schaltet die ZFE dann die Steckdose frei und der Ladevorgang kann beginnen.
Diese bleibt so lange auf Durchgang, bis der Ladestrom unter 0,5A fällt.
Ist die Ladeschlussspannung erreicht, der Ladestrom unter 0,5A, schaltet die ZFE die Dose ab. Um erneut eine Erhaltungsladung einzuleiten, muss das Ladegerät erneut eine Spannung von 12V abgeben damit die
ZFE die Zubehörsteckdose freigibt.
Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen, vorausgesetzt das Ladegerät fährt vor Ladebeginn die Spannung hoch auf 12V ohne das die ZFE die Steckdose mit 12V beaufschlagt.
Genau das machen normale Ladegeräte eben nicht. Die Standard C-Tec Geräte geben keine Spannung ab bevor da keine 12V Batterie angeklemmt wird.
Aus dem oben genannten Fakten lässt sich jetzt leicht die Anforderung eines Ladegerätes für BMW Modelle mit CAN Bus ableiten, denn nur diese Modelle haben eine ZFE verbaut.
Abschließend, die Zubehörsteckdose ist für max. 5A ausgelegt, das solltet ihr beim Laden darüber beachten.
Unterschied Ladegerät für CAN-Bus Modelle zu normalen Ladegeräten.
Im Internet kursieren darüber die wildesten Mythen, "der CAN Bus schaltet ab", "die Batterie wird angelernt","CAN-Bus Ladegerät" usw., alles gequirlter Mist.
Die Zubehördose wird nach Abschalten der Zündung exakt 60s später von der ZFE abgeschaltet, sofern kein Ladestrom über die Steckdose eingespeist wird. Fällt dann der Ladestrom unter 0,5A geht der 60s Timer wieder los bis zur Abschaltung der Dose, egal welches Ladegerät dort angeschlossen wurde.
Um bei abgeschalteter Zubehörsteckdose einen Ladevorgang einzuleiten muss das Ladegerät aber eine Spannung von 12V abgeben, obwohl an der Zubehörsteckdose noch keine Spannung anliegt. Bei ziemlich genau 12V schaltet die ZFE dann die Steckdose frei und der Ladevorgang kann beginnen.
Diese bleibt so lange auf Durchgang, bis der Ladestrom unter 0,5A fällt.
Ist die Ladeschlussspannung erreicht, der Ladestrom unter 0,5A, schaltet die ZFE die Dose ab. Um erneut eine Erhaltungsladung einzuleiten, muss das Ladegerät erneut eine Spannung von 12V abgeben damit die
ZFE die Zubehörsteckdose freigibt.
Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen, vorausgesetzt das Ladegerät fährt vor Ladebeginn die Spannung hoch auf 12V ohne das die ZFE die Steckdose mit 12V beaufschlagt.
Genau das machen normale Ladegeräte eben nicht. Die Standard C-Tec Geräte geben keine Spannung ab bevor da keine 12V Batterie angeklemmt wird.
Aus dem oben genannten Fakten lässt sich jetzt leicht die Anforderung eines Ladegerätes für BMW Modelle mit CAN Bus ableiten, denn nur diese Modelle haben eine ZFE verbaut.
Abschließend, die Zubehörsteckdose ist für max. 5A ausgelegt, das solltet ihr beim Laden darüber beachten.