wer von euch hat das auch schon gemacht und Erfahrung damit?
Also kurz von vorn: mich nervt total das Geklapper der Federn und deshalb habe ich die Kupplungsglocke/korb mehrfach umgebaut. Mit anderen Federn bestückt und ausprobiert, zig Videos gesehen und mit Schraubern rund um den Globus kommuniziert. Das was ich bis jetzt herausgefunden habe, ist relativ einhellige Meinung (für mich aber nicht nachvollziehbar), daß eine Mischung aus gelben und roten Federn von Lesjöfors oder Sodemann (oder auch anderen Lieferanten aus Spanien z.B. - wo ich aber nicht bestellen kann), die beste Lösung sein sollen.

Was ich meine herausgefunden zu haben ist, daß die O-Federn von BMW die drin sind, zusammen etwa auf 2100N kommen. Nehme ich jetzt 2gelbe und 2rote Federn, dann komme ich auf 3700N.
Momentan habe ich die O-Federn von BMW mit "Pilzen" verlängert, daß sie nicht mehr klappern und sie werden dadurch natürlich auch minimal vorgespannt, aber das dürfte nicht mehr ausmachen, als etwa 100N, also zusammen etwa 2200N.
Nach meinen Erkenntnisssen, sollen wohl stärkere Vibrationen auftreten wenn die Federn zu weich oder zu hart sind. Meine hat jetzt im unteren Drehzahlbereich unangenehme Vibrationen, das äußert sich unschön darin, daß der Motor richtig dröhnt

Und BITTE, ich möchte keine Gutmenschen Kommentare wie: Wie kann man nur, BMW ist doch perfekt, wenn dir das nicht passt, dann verkauf sie, und blablabla .......... das ist nicht Zielführend!
Es ist ein gutes Mopped mit relativ ausgereifter Technik und ein paar Ingenieursfehlern und ich werde sie deshalb nicht verkaufen, sondern auch DAS Problem in den Griff bekommen. Aber wenn hier einige sind, die sich damit auskennen und aus eigener Erfahrung berichten können (was mir helfen könnte), dann würde ich das sehr begrüßen


Ich freue mich auf sinnvolle Beiträge (die mir vielleicht auch aufzeigen, wo eventuell mein Denkfehler liegt, denn man lernt aus Fehlern).
Gruß
Micha