Wartungsfreie Batterie laden, bis zu welcher Spannung

Die Technik im Besonderen.

Wartungsfreie Batterie laden, bis zu welcher Spannung

Beitragvon 2TaktTreiber » 24.10.2007, 09:12

Nach 3 Saisons, habe ich den Eindruck, daß meine Batterie schwächelt, auch wenn das Mopped bisher immer zuverlässig ansprang.
Ich habe mir vor Jahren einige Ladeerhaltungsgeräte gebastelt. Weiß jemand von Euch, ob für die wartungsfreien Batterien die gleichen Werte gelten, bezüglich maximaler und minimaler Spannung, oder muß ich bei den Batterieherstellern nachsehen?

Viele Grüße,
Franz
2TaktTreiber
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.03.2007, 16:13
Wohnort: Wildberg im Schwarzwald

Beitragvon 2TaktTreiber » 24.10.2007, 14:28

Das ist aber genau das, was ich machen möchte.
Ich möchte nichts Fertiges kaufen, sondern möglichst genau wissen, die Gasungsspannung liegt bei (14,2 V bei Standardzellen)....
Mir geht es nicht darum, ??€ zu sparen, ich möchte schlicht die Spezifikation für wartungsfreie Akkus wissen. Leider gibt die Varta Web-Seite nichts dazu her.

Viele Grüße,
Franz
2TaktTreiber
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.03.2007, 16:13
Wohnort: Wildberg im Schwarzwald

Beitragvon Detlef » 24.10.2007, 14:45

Servus Franz,

zu verwenden sind ausschließlich Geräte mit den Kennlinien IU oder IU1U2 und folgenden Eckdaten:

Externes Laden der EXIDE GEL-Batterien:

* I-Phase mit Stromstärken zwischen 10 und 30 A/100 Ah. (Empfehlung: 1/10 der Batteriekapazität, z.B. 10 A bei 100 Ah)

* U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung zwischen 14,1 und 14,4 V.

* U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8 V.

* Ladezeiten: Phase IU bzw. IU1 mind. 12 Std., Umschaltpunkt für U2-Phase nach 12-16 Std.

Grüßle

Detlef
Detlef
 

Beitragvon HWABIKER » 24.10.2007, 23:04

Moin Franz
noch ein Wort zum Laden der "wartungsfreien" Batterie.
Meine ist seit nunmehr April 2005 an Bord,
in der Winterpause (Dez.-Mitte Feb. ) wird sie immer ausgebaut und mit einem
handelsüblichen Ladegerät, welches man suf "Motorrad" umstellen kann zum Überwintern und vor dem Wiedereinbau geladen.
Die Spezifikation des Ladegerätes ist:
bis 80 Ah sowie 8A/1,6A Ladestrom.
Ich vermute mal, dass der kleinere Ladestrom nach dem Umschalten auf "Motorrad" anliegt.

Die Batterie Zeigt bislang noch keine Schwäche und ich hoffe, dass ich sie mit der Prozedur auch in die nächste Saison bringe

hoffe, Du kannst diese Angaben irgendwie verwerten

bis bald mal wieder
:wink:
und
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Beitragvon 2TaktTreiber » 26.10.2007, 11:59

Hallo,

vielen Dank für die Daten.
Da werde ich eines der alten Erhaltungsgeräte umbauen und hoffe dann daß die Batterie nächstes Jahr noch funktioniert, denn Tiefentladung werden die Gel-Batterien wohl ebensowenig vertragen, wie die normalen Blei-Akkus.

Viele Grüße,
Franz
2TaktTreiber
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.03.2007, 16:13
Wohnort: Wildberg im Schwarzwald

Beitragvon RpunktK » 26.10.2007, 21:42

Hallo,
habe vor den Akku in mein Auto zu bauen (Paralel) ist dagegen etwas auszusetzen?
Sollte doch eigentlich funktionieren??
Grüße aus Neuss am Rhein


RpunktK :wink:
_________________________________________________________________________________
K1200S 2008er; blau/schwarz/silber| ESA | ASC | RDS | BC | AC- Schnitzer SD | Kellnerfrauen | Peco- Pads | Zenon Kit |
In gedanken an meine Black Ladie: K1200S; Schwarz-Metallic | gestohlen 05. 06.2008
Benutzeravatar
RpunktK
 
Beiträge: 81
Registriert: 20.12.2006, 21:53
Wohnort: 41460 Neuss am Rhein

Beitragvon Detlef » 26.10.2007, 22:57

fährst Du 'n Wohnmobil? :shock:
Detlef
 


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum