Öl Problem

Die Technik im Besonderen.

Öl Problem

Beitragvon Micky79 » 11.05.2008, 22:11

Hallo an alle,

ich habe ja vor kurzem eine gebauchte K1200S EZ 08/06 gekauft. Mein Problem nun ist, dass ich heute gezwungen war, Öl nach zu füllen, weil der Ölstand unter Min gesunken war.

Gott sei dank hatte ein Bekannter noch etwas Öl da. Wir haben dann ca. 0,4l nachgefüllt. Ich glaube das war irgendein Vollsynthetik Öl (Welches es genau war, kann ich ja noch rausbekommen). Ich dachte, dass sowieso irgendein Vollsynthetik Öl her muss und war der Meinung, dass eine kleine Menge Öl nach zu füllen, kein großes Problem darstellen würde.

So, nun habe ich aber heute Abend mal die Bedienungsanleitung durchgelesen und mich auch mal hier im Forum informiert. Es ist ja so, dass wohl normale Mineralöle oder freigegebenen Vollsynthetik Öle verwendet werden können. Beide soll man aber nicht mischen. Hilfe!!!!

Woher weis ich denn, welches Öl ich vorher drin hatte?

Gehen wir mal davon aus, dass ich kein Vollsynthetik Öl im Tank hatte, was kann denn nun passieren, nach dem ich das Vollsynthetik Öl nachgefüllt habe. Kann mir der Motor um die Ohren fliegen?

Muss ich das komplette Öl ablassen und durch Neues ersetzen?

Da wäre dann die nächste Frage: In der Anleitung ist ja beschrieben, wie man das Öl ablässt. Bekomme ich mit dieser Methode (Öl-Ableseschlauch oben abklemmen und nach unten drehen und leer laufen lassen) das ganze Öl aus dem Motor? Oder gibt es irgendwo eine Öl-Ablass-Schraube?

Welche Menge an Öl würde ich denn benötigen und welches Mineralöl würdet ihr empfehlen? (Vollsynthetik Öl würde ich lieber nicht verwenden, da hier Einige ja dann von einen erhöhten Ölverbrauch sprechen).

Noch ein zusätzlicher Hinweis: Ich bin ca. 3000km von der 1. 10.000er Inspektion entfernt.

Für Eure Unterstützung wäre ich echt dankbar.

Gruß Michael
Micky79
 
Beiträge: 26
Registriert: 27.04.2008, 20:21
Wohnort: Krefeld

Beitragvon Achim » 11.05.2008, 22:28

Ist kein Problem, lass alles so wie es ist und warte
auf die 10.000er!
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon RHEINPFEIL » 11.05.2008, 22:35

Normalerweise ist Teilsynthetik drin, das sollte mischbar sein.
Unter bestimmten Konstellationen kann eine Verschlammung auftreten, das sollte aber hier nicht passieren. Falls zwischenzeitlich die Kupplung anfängt zu rutschen, kannst Du immer noch wechseln. Die 0,4 l sollten aber nichts ausmachen.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon the_duke » 11.05.2008, 23:05

Ablassschraube liegt ganz normal unten, wo die Ölwanne oder so halt ist.
Zusammen mit dem Lösen vom Schlauch am Öltank, der Schraube unten plus dem Ölfilter auf der linken Seite kommt dann alles raus.
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Pendeline » 12.05.2008, 07:50

Übrigens, bei deiner Ölstandskontrolle, stand das Möppi auf dem Seitenständer oder hast du es senkrecht gehalten? Nicht dass du auch noch den falschen Ölfüllstand gemessen hast.

Gruß - Pendeline (Lieber das "falsche" Öl, als gar keins :!: )
Benutzeravatar
Pendeline
 
Beiträge: 1174
Registriert: 25.06.2005, 11:49
Wohnort: 71282 Hemmingen
Motorrad: R1250GS, 9T

Beitragvon Repa » 12.05.2008, 11:23

Von meine sicht es sollte kein Problem machen wenn Vollsynthetik ins Mineralöl gemischt wird. Aber umkekehrt, Mineralöl ins Vollsynthetik sollte nicht gemischt werden.

Übrigens Vollsynthetik Öl ist gleichmässiges als Mineralöl. Öl ist immer "körnig", trotsdem dass die Körne ganz fein sind. Mineralöl beinhaltet wegen seine Natur, die vom Natur kommt, mehr unterschieldliche grösse von Körne. Völlsynthetik Öl ist künstlich gemacht worden und beinhaltet wegen geplantes Produktionprozess gleichmässige Körne. Deswegen es behaltet seine Viskosität besser / in viel breiter Temperaturgebiet als Mineralöl. Und Stabilität unter hoches Druck ist besser als mit Mineralöl. Dies ist sicher mehr Theorie als Praxis, beide Öl-Typen sind schon gut. Dass ist meine Verständnis von Ölunterschide. Wenn jemand besseres Wissen hat, bitte korregieren Sie mich.

Aber wenn wir von richtige Rennmaschinen sprechen, wo alles anderes schon in die Leistungsgrenze geplant worden ist, warum sollte mann mit Öl sparen? Die K1200S Maschine ist schon wie eine F1-Maschine, nur von beste Materialen gebaut worden, Leistungsstark, hat hohes Dichtungsratio (richtiges Wort?) und läuft mit Hohe Umdrehungen. Und auch die F1-Maschinen brauchen sicher nichts anderes als Vollsynthetik Öl nur weil es einfach besser am Grenze ist.

Ich selbst bin nur mit Vollsynthetiköl gefahren, seit mitte 80-Jahren. Beides, Motorrad und Auto. Aber hier in Finnland es gibt auch ein ganz gutes Grund dafür. Winter. Mineralöl wird ganz dick wenn es Kalt ist. Und dünn wenn es heiss ist. d.H. Mann muss beachten dass in Winterzeit und in Sommerzeit unteschiedliches Viskosität gebraucht wird, ob mann nicht Vollsynthetik Öl braucht. Es bleibt flüssig noch beim Minus 30 Grad, aber Mineräl Öl ist schon ähnliches mit Teig in solches Temperatur. Jedenfalls fahre Ich nicht mit meine K1200S in Winterzeit :)


So, In deine Situation würde Ich ruhig bis 10.000 km Inspektion fahren.

Gruss
Repa
Benutzeravatar
Repa
 
Beiträge: 164
Registriert: 02.05.2008, 16:52
Wohnort: Vihti

Beitragvon Micky79 » 12.05.2008, 13:46

Besten Dank an alle.

Also brauch ich wohl erst mal nichts machen.

Trotzdem würde mich mal interessieren, welches Öl da laut BMW rein soll? Also welches Öl nehmen denn die BMW Händler?


An Pendeline: Ne, das Moped stand komplett gerade und war auch warm gefahren. Und ich hab etwas gewartet, bis das Öl zurückgelaufen ist.
Micky79
 
Beiträge: 26
Registriert: 27.04.2008, 20:21
Wohnort: Krefeld

Beitragvon Repa » 12.05.2008, 16:44

Dass ist interessant dass mann Probleme mit Kupplung bekommen kann wenn syntetisches Öl verwendet wird. Dass ist neu für mich.

Ich fahre jedenfalls mit syntetisches Öl.
Meine KS ist gerade 21.000 km (2006) gefahren und keine Probleme mit Kupplung rutschen. Na ja, Ich habe STM Kupplung mit stärkste Federn, so es sollte rutschen in jede Situation verhindern.

Grüss

Repa
Benutzeravatar
Repa
 
Beiträge: 164
Registriert: 02.05.2008, 16:52
Wohnort: Vihti

Beitragvon Achim » 12.05.2008, 17:10

Das nenne ich mal eine kreative Rückspiegellackierung für eine Biene Maya.

Kompliment!
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon gero » 12.05.2008, 22:04

Also ich habe da die Erfahrung gemacht das bei Vollsy. Ölen der Verbrauch am Mopped eher mal Messbar ist, als zb. Teilsy.Öl. (die sind auch vollkommen ausreichend und meiner Meinung nach auch noch die bessere Lösung für unser Bike)
Mischbar sind alle Öle miteinander, man sollte lediglich die Viskosität beibehalten.
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Beitragvon Repa » 13.05.2008, 07:20

Achim hat geschrieben:Das nenne ich mal eine kreative Rückspiegellackierung für eine Biene Maya.

Kompliment!


Ich wollte nur etwas bischen annderes aussehen haben.

Was meine Sohn davon gesagt hat? Die KS Spiegel sehen wie Rentier Hörne aus!

Repa
Benutzeravatar
Repa
 
Beiträge: 164
Registriert: 02.05.2008, 16:52
Wohnort: Vihti

Beitragvon Repa » 13.05.2008, 07:23

Franks hat geschrieben:Das Kupplungsrutschen ist bei Nasskupplungen ein allgemeines Problem,
und hat auch nichts mit der k1200 zu tun. Die Additive im Synthetiköl sind für das Kupplungsrutschen verantwortlich.
Die Jaso norm ist eine Japanische norm die besagt, dass das Öl für Nasskupplungen und gegen
Kupplungsruschen ist.
Also wenn Syntetiköl dann nur mit der Jaso norm :!:



Ok. Gutes Information. Bei mir die Kupplung rutschen hat nicht mit Villsynthetik Öl zu tun, glaube Ich. Meine KS ist ein bischen getunt worden und es ist nur die Frage von zu viel Drehmoment...

Repa
Benutzeravatar
Repa
 
Beiträge: 164
Registriert: 02.05.2008, 16:52
Wohnort: Vihti

Beitragvon Michel-2 » 16.05.2008, 21:15

Also BMW gibt Castrol GPS 10W-40 an.
Benutzeravatar
Michel-2
 
Beiträge: 8
Registriert: 16.10.2007, 07:26
Wohnort: KÖLN

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum