Seite 1 von 1

Steckdose hat zu wenig Saft!?

BeitragVerfasst: 19.07.2008, 20:27
von Daniel1980
Moin Jungs,
hab mir einen Kompressor für den Notfall eines Platten Reifens besorgt.
Hab das Teil gleich ausprobiert und Scheiße iss!
Die Steckdose schaltet unter Last den Saft ab.
Nach Zündung Aus/An funktioniert der Kompressor wieder, steigt aber unter Last wieder aus!
Also geh ich mal davon aus das die Steckdose am CAN-Bus hängt und nicht direkt an der Batterie.
Weiß da jemand was näheres drüber, oder hat jemand einen Schaltplan, oder spinnt einfach nur meine Steckdose?

Achja, der Kompressor funktioniert natürlich an meiner
12V-Autosteckdose auch unter Last einwandfrei und schaltet auch nicht ab!

Gruß
daniel1980

BeitragVerfasst: 19.07.2008, 21:17
von DirtyBastardo
Hiho,

die Steckdose ist überwacht und sobald die zulässige Stromstärke
von 5A überschritten wird, schaltet sie ab bis zum nächsten Zündung aus/an... :idea:
Siehe auch Seite 88 und 142 der Betriebsanleitung
:mrgreen:
Gruß
Robert

BeitragVerfasst: 19.07.2008, 21:28
von Georg
DirtyBastardo hat geschrieben:...Siehe auch Seite 88 und 142 der Betriebsanleitung...


Wer liest auch denn so etwas? :shock: :mrgreen:

BeitragVerfasst: 19.07.2008, 22:37
von DirtyBastardo
KR hat geschrieben:
DirtyBastardo hat geschrieben:...Siehe auch Seite 88 und 142 der Betriebsanleitung...


Wer liest auch denn so etwas? :shock: :mrgreen:


Oh je...
Wie bei meinen lieben Kunden... "Ich fahre seit 20 Jahren LKW,
da brauch ich in keine Bedienungsanleitung zu schauen"
:twisted:
Da krieg ich Haßgefühle wenn ich sowas höre...
Hat sich ja auch seit 20 Jahren nichts an den Fahrzeugen geändert...
Bild
Nur so als Beispiel:
Bei meiner alten GT gabs noch eine Sicherung für Die Steckdose
Bild

Bild

BeitragVerfasst: 19.07.2008, 23:59
von Meister Lampe
Robert nicht aufregen , von den Leuten die Ihre Bedienungsanleitung nicht lesen lebt der Freundliche , ansonsten Technisch korregt erklärt ,
Steckdose ist am CBus angeschlossen , Daniel verleg dir eine zusätzliche Steckdose mit Vorsicherung an der Batterie . :wink:
Gruß Uwe

BeitragVerfasst: 20.07.2008, 06:51
von Daniel1980
Danke Leute,
dann muß ich das wohl ändern.

BeitragVerfasst: 20.07.2008, 07:20
von Daniel1980
@Uwe,
wenn ich die originale Steckdose verwenden könnte wäre mir lieber!

Hat jemand einen Schaltplan?
Weiß jemand ob ddie Steckdose der letzte Teilnehmer des CAN-Bus ist und ob ich da einen Abschlusswiederstand brauche, oder wenn die Steckdose mitten drin hängt ob der freundliche :D die Steckdose aus dem Bus nehmen kann und ich Sie dann an die Batterie klemmen kann, oder kann mir mein freundlicher :D so ne klitze kleine Bus-Programmierung nicht durchführen weil er dafür keine Software und Ausbildung hat?
Kann mir auch gut vorstellen das nur das Werk Zugriff auf den BUS hat und der BMW-Händler kann nur Diagnosetätigkeiten durchführen!

BeitragVerfasst: 20.07.2008, 10:29
von DirtyBastardo
Daniel1980 hat geschrieben:@Uwe,
wenn ich die originale Steckdose verwenden könnte wäre mir lieber!

Hat jemand einen Schaltplan?
Weiß jemand ob ddie Steckdose der letzte Teilnehmer des CAN-Bus ist und ob ich da einen Abschlusswiederstand brauche, oder wenn die Steckdose mitten drin hängt ob der freundliche :D die Steckdose aus dem Bus nehmen kann und ich Sie dann an die Batterie klemmen kann, oder kann mir mein freundlicher :D so ne klitze kleine Bus-Programmierung nicht durchführen weil er dafür keine Software und Ausbildung hat?
Kann mir auch gut vorstellen das nur das Werk Zugriff auf den BUS hat und der BMW-Händler kann nur Diagnosetätigkeiten durchführen!


@Daniel

Ich würde es so machen wie von Uwe vorgeschlagen:
Separates Kabel mit Sicherung direkt von der Batterie zur zusätzlichen Steckdose, damit umgehst du den Can-Bus und
hast die volle Leistung der Batterie bzw. die , die dein Kabelquerschnitt und die entsprechende Absicherung über
die Sicherung zuläßt...
Dann gibts auch keinen Ärger mit der restlichen Hard/Software
:wink:
Gruß
Robert

BeitragVerfasst: 31.07.2008, 18:05
von bmwmotorradmeister
Hallo,
die Steckdose hat nichts mit dem Can-Bus zu tun!
Sie wird von der ZFE gesteuert und auch überwacht. Sobald der Strom der Steckdose die max. Stromstärke 5A übersteigt, schaltet die ZFE diese ab! Die Kabel die zur Steckdose gehen sind auch nur bin 7.5 A ausgelegt, also selbst wenn der Händler, was er nicht kann, den max. Strom programmieren könnte, würde Dein kleiner Kompressor aus der K einen Toaster machen...
Schliess ein ausreichend dickes Kabel an die Batterie an, eine Sicherung dazwischen und hänge dort Deinen Kompressor dran.

Oder Du nimmst noch ein Notstromaggregat mit...
Oder genügend CO² Patronen...
Oder, oder, oder...
Gruß
Andreas