Die 330.000 km wurden problemlos bewältigt. Habe beschlossen, das K durch eines mit geringerer Kilometerleistung zu ersetzen. Der RT ist nicht mein Ding. Auch die Tatsache, dass ich nach 50 Jahren und 6 Monaten in Rente ging, spielte eine Rolle. Schließlich sollte man ein jüngeres Fahrrad mit weniger Kilometern haben, wenn man nicht mehr arbeiten muss, oder? Es ist inzwischen passiert. Es handelt sich um ein deutsches Motorrad, das von einem Limburger Motorradhändler im niederländischen Limburg in die Niederlande importiert wurde. Der Motor wurde 2014 vom BMW AG Servie Zentrum in Regensburg freigegeben. Es wurde höchstwahrscheinlich dort als Vorführgerät genutzt und anschließend von Motorrad Bayer in Senden gekauft. Das Motorrad wurde dort mehrere Jahre von einem Kunden gefahren. Schließlich wurde es mit 40.000 km auf dem Tacho vom niederländischen Händler gekauft. Das Fahrrad hat sämtliches Zubehör und fährt wie eine Rakete. Anscheinend habe ich nach 300.000 km etwas PS verloren.
Mittlerweile bin ich mit der neuen gebrauchten K1600 GT schon 8.000 km problemlos gefahren. Naja, im Ruhestand hat man ja noch genug Zeit, schöne Kilometer zu machen. Und mein altes Motorrad? Es wurde von einem polnischen Händler für 4.000 € mit abgenutzten Bremsscheiben, abgefahrenen Reifen und einem notwendigen Service gekauft. Für das neue Exemplar habe ich inklusive neuer Vorderradlager, Batterie und Reifen nur 10.600 € bezahlt. Für ein neues Modell 2025 wären zusätzlich 31.000 Euro nötig gewesen. Ich komme nun wieder eine Weile damit klar und hoffe, noch viele problemlose Kilometer mit der K1600 GT zurücklegen zu können. Und jetzt ... mache ich eine Tour

