Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Die K1600B - K1600GT + K1600GTL + K 1600 Grand America im allgemeinen.
Alle Infos rund um die 6 Zylinder Tourer von BMW.

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon accirus » 25.11.2011, 00:22

Schöner Bericht.

Die Kritik am Navi erinnert mich sehr an die Goldwing. Die war für mich auch die Königin der Motorräder - es gab absolut keine Alternative - bis es die K1600 gab und ich bereue den Umstieg nicht. Es gibt halt zum Zumo660 (=BMW Navigaor 4) KEINE BESSERE Alternative. Was TomTom da bietet ist das pure Trauerspiel, zumindest wenn man schöne, vorher geplante Genusstouren fahren möchte. Zum Planen am Navi gibt es auf dem Markt kein wirklich geeignetes System!

Insofern: Solange es nichts besseres gibt, ist das K1600-Navi das Nonplusultra und es hat mir die Entscheidung zur K1600 erheblich erleichtert. Es gibt derzeit am Markt KEIN anders Navi, das in der Gesamtlösung aus Planungs-Software, Routenaufzeichnung und Navigation auch nur annähernd diese Qualitäten hat.
-aktuell 40.000 Spaß-km mit einer fehlerfreien K1600GT -
accirus
 
Beiträge: 345
Registriert: 27.07.2011, 17:11
Motorrad: K1600GT von03.2011

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon gifhouse » 25.11.2011, 00:48

accirus hat geschrieben:Schöner Bericht.

Die Kritik am Navi erinnert mich sehr an die Goldwing. Die war für mich auch die Königin der Motorräder - es gab absolut keine Alternative - bis es die K1600 gab und ich bereue den Umstieg nicht. Es gibt halt zum Zumo660 (=BMW Navigaor 4) KEINE BESSERE Alternative. Was TomTom da bietet ist das pure Trauerspiel, zumindest wenn man schöne, vorher geplante Genusstouren fahren möchte. Zum Planen am Navi gibt es auf dem Markt kein wirklich geeignetes System!

Insofern: Solange es nichts besseres gibt, ist das K1600-Navi das Nonplusultra und es hat mir die Entscheidung zur K1600 erheblich erleichtert. Es gibt derzeit am Markt KEIN anders Navi, das in der Gesamtlösung aus Planungs-Software, Routenaufzeichnung und Navigation auch nur annähernd diese Qualitäten hat.



Das musste mal gesagt werden....
bin ich zu 100% bei dir

und cede, bei dir möchte ich mich für den Bericht bedanken...
auch wenn ich nicht bei allen Punkten mit dir übereinstimme.
Für München ist er auf jedenfall eine lohnende Lektüre.
gifhouse
 

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon Bembel » 25.11.2011, 08:53

Hi Christoph,

erst einmal nachbarschaftliche Grüße von Weinstadt nach Weissach :wink: . SInd ja quasi Nachbarn :D .

Vor allem aber "Danke" für den tollen Bericht von Dir und bis auf Navi, Gepäckfrage und den rausspringenden Gängen stimme ich Dir voll zu.

Habe meine GT seit Anfang September und konnte dank des guten Wetters damit - nach fast 1-jähriger Mopedabstinenz - nun noch knappe 6000 km zurücklegen. Ich kann´s jetzt schon kaum erwarten, dass es zur nächsten Saison wieder losgeht da all die anderen positiven Eigenschaften dieses - meiner Meinung nach - einzigartigen Motorrades sowas von überwiegen :D .

Grüße aus´m und in´s Remstal
Thorsten :)
Benutzeravatar
Bembel
 
Beiträge: 148
Registriert: 26.04.2011, 14:56
Wohnort: Weinstadt
Motorrad: R1200GS LC (06/15)

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon MadMax » 25.11.2011, 08:55

Ganz falsch interpretiert:
Du hast den derzeit weltbesten Sporttourer bestellt - gratuliere!
Gruß Christoph


Sporttourer?? ich glaub das ist nun doch was anderes als eine 1600 GT..... Tourer ja. aber Sporttourer....
MfG
Günther
Benutzeravatar
MadMax
 
Beiträge: 322
Registriert: 15.06.2007, 10:00
Motorrad: 990 SMT, S4R......

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon cede » 25.11.2011, 12:39

Andi#87 hat geschrieben:
MadMax hat geschrieben:Sporttourer?? ich glaub das ist nun doch was anderes als eine 1600 GT..... Tourer ja. aber Sporttourer....

Fahr sie mal 1000km und du wirst verstehen was er meint.......


So einfach isses! :mrgreen: Danke Andy!
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon cede » 25.11.2011, 12:41

Bembel hat geschrieben:Hi Christoph,

erst einmal nachbarschaftliche Grüße von Weinstadt nach Weissach :wink: . SInd ja quasi Nachbarn :D .

Vor allem aber "Danke" für den tollen Bericht von Dir und bis auf Navi, Gepäckfrage und den rausspringenden Gängen stimme ich Dir voll zu.

Habe meine GT seit Anfang September und konnte dank des guten Wetters damit - nach fast 1-jähriger Mopedabstinenz - nun noch knappe 6000 km zurücklegen. Ich kann´s jetzt schon kaum erwarten, dass es zur nächsten Saison wieder losgeht da all die anderen positiven Eigenschaften dieses - meiner Meinung nach - einzigartigen Motorrades sowas von überwiegen :D .

Grüße aus´m und in´s Remstal
Thorsten :)


Sorry Thorsten: Porsche Weissach, :mrgreen: nicht Remstal Weissach...
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon arnold » 25.11.2011, 18:02

Hallo, Christoph !
Ergänzend zu meinem Beitrag möchte ich anmerken, daß ich bisher ca. 7.300 km mit dem ersten Reifensatz fahre und nach vorliegendem Verschleißbild der Reifen ( Metzler Z 8 ) noch ca. 3.000 km dazukommen werden !? Das ich dabei immer recht flott unterwegs bin, ist umso erstaunlicher, das die Reifen so lange halten !? Wie bereits in einem vorhergehenden Beitrag angemerkt, bin ich z.B. an einem Tag vom Heimatort Aalen / Württ. bis auf dem Stilfser Joch und zurück gefahren - bei ca. 36° C und bestimmt nicht langsam ! Viele Fahrer anderer Bikes haben sicher nicht schlecht gestaunt, das sie von mir in den Serpentinen des Stilfser Jochs überholt wurden ! Als ich oben dann den Helm abnahm und sie den "Alten Sack" sahen, war das Erstaunen noch grösser !
Zum Getriebe muss ich noch sagen, das bisher noch niemals ein Gang rausgesprungen ist ! Auch lässt es sich relativ gut schalten, bis auf das Einlegen des ersten Ganges im Stand !
Wegen meiner Körpergrösse von nur 168 cm habe ich natürlich die niedrige Sitzbank der GTL montiert und damit komme ich nun gut klar !
Mit freundlichen Grüssen - Arnold
Zuletzt geändert von arnold am 25.11.2011, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
arnold
 
Beiträge: 28
Registriert: 19.05.2011, 15:15

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon rzappel » 25.11.2011, 19:12

Hallo Christoph,

schöner Bericht, bzw. Zusammenstellung vieler Fakten.

Ich kann Dir nicht in allen Punkten recht geben, bei den Minuspunkten, bei den Pluspunkten schon.

Mein Navi sitzt richtig und auch mein Bluetooth funktioniert einwandfrei.

Das Primärjaulen, um die 1800-2200 Umdr. große Gänge, ist da, aber besser geworden (KM Stand 4800), kann ich mit Leben.

Klong, Klong, darauf könnte ich verzichten und auch das Einlegen von der Fahrstufe 1., sollte anders gehen.

Auch ich bin der Meinung, dies ist ein tolles Motorrad.

Hier ein kleiner Film, der die Wartezeit bis Feb. verkürzen soll, (ist aber nicht von mir)
http://youtu.be/VVWbXA5CNEI

Gruß Rüdiger
rzappel
 
Beiträge: 85
Registriert: 11.08.2011, 15:33

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon dergleiter » 26.11.2011, 10:52

Hallo Christoph,
toll geschrieben, auch mit Emotion und man merkt Du bist mit dem Moped mit Herzblut dabei.
- Voll einverstanden mit der "Klong" Geschichte, ich habe meine GTL ohne Probefahrt bestellt und als ich sie abholte und diese "Antriebsschläge" bei den ersten kilometern merkte, zweifelte ich zuerst an mir. Als früherer Goldwing Fahrer, sprich Kanapee Fahrer, dachte ich, ich muss erst wieder lernen ein "anständiges" Motorrad zu fahren.
- Zwecks Navi schliesse ich mich einem Kollegen hier im Forum an, ich finde das Garmin Navi mit dem Gesamtpaket (Planung etc) ist das beste System was es derzeit auf dem Markt gibt.

Aber was mich interessieren würde: Bei 25000km kann man ja doch schon etwas über die technische Zuverlässigkeit sagen. Hattest Du irgendwelche technischen Probleme oder Werkstattbesuche ausserhalb der normalen Wartungen ?

Danke und Gruss
Heinrich
Benutzeravatar
dergleiter
 
Beiträge: 50
Registriert: 12.04.2011, 07:35

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon k16gtl » 27.11.2011, 22:11


2. die von dir und vielen motorradjournalisten angeprangerten alten bmw-blinkerschalter fand ich genial und vermisse sie an meiner gt. für mich gibt es keine logischere, sicherer zu bedienende und übersichtlichere schaltereinheit. nach einer kurzen eingewöhnungszeit war ich damals (r1150rt) begeistert von der lösung. ich würde einige hunder schweizerfränkli bezahlen, wenn ich diese auf meine neue gt umrüsten könnte.


Als ich ein Gespräch wegen meines Klonk mit dem Aussendienst Ingeneur habe ich auch die neuen Blinkerschalter reklamiert und er hat mir gesagt dass sich bei den neuen Modellen wieder etwas tun wird in Richtung alte Blinkerschalter.
Benutzeravatar
k16gtl
 
Beiträge: 51
Registriert: 31.05.2011, 20:08

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon 3rad » 27.11.2011, 22:25

dergleiter hat geschrieben:Hallo Christoph,
toll geschrieben, auch mit Emotion und man merkt Du bist mit dem Moped mit Herzblut dabei.
- Voll einverstanden mit der "Klong" Geschichte, ich habe meine GTL ohne Probefahrt bestellt und als ich sie abholte und diese "Antriebsschläge" bei den ersten kilometern merkte, zweifelte ich zuerst an mir. Als früherer Goldwing Fahrer, sprich Kanapee Fahrer, dachte ich, ich muss erst wieder lernen ein "anständiges" Motorrad zu fahren.
- Zwecks Navi schliesse ich mich einem Kollegen hier im Forum an, ich finde das Garmin Navi mit dem Gesamtpaket (Planung etc) ist das beste System was es derzeit auf dem Markt gibt.

Aber was mich interessieren würde: Bei 25000km kann man ja doch schon etwas über die technische Zuverlässigkeit sagen. Hattest Du irgendwelche technischen Probleme oder Werkstattbesuche ausserhalb der normalen Wartungen ?

Danke und Gruss
Heinrich


Ich kann sagen , nach 36.000km , das das Teil bis jetzt sehr zuverlässig / problemlos ist
Getauscht wurde bis jetzt: linker Spiegel und Wasserpumpe

Ich erwarte von der 1600er das sie 400-500.000km ohne große Probs schaft
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon 3rad » 27.11.2011, 22:47

Andi#87 hat geschrieben:
3rad hat geschrieben:Ich erwarte von der 1600er das sie 400-500.000km ohne große Probs schaft


Bis auf den Antriebsstrang icl. Kupplung tät ich dir 100% Recht geben..


Den Klong hör ich schon gar nicht mehr :lol:
So ne Kupplung ist ruckzuck gewechselt, im Vergleich zur Trockenkupplung beim Boxer.

Wenn ich als Vergleich meine Boxergespann hernehme, 206.000km 6Winter ab dem ersten km als 3rad.
Immer noch original Kupplung , Kardan, Motor noch orschinal. Wenn dieser Betonmischer so lange hält , wie lang macht dann bitte so ein leckerer 6er.
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon MaxFox » 14.12.2011, 18:03

Moin Christoph,
mit meiner GT bin ich dies Jaahr erst 11.000 km gefahren, stimme aber mit deiner Beurteilung weitgehend überein. Vieles ist natürlich Geschmackssache, so brauche ich keine Lenkererhöhung, keine größere Scheibe, keine Windabweiser mehr, wie ich sie an der 1300 GT hatte. Diese hatte übrigens ein Getriebe, das sich vorzüglich auch ohne Kupplung rauf und runter ohne Krachen schalten ließ. Umso größer war meiner Enttäuschung in dieser Hinsicht bei der 1600.
Die 1300 hat ja auch ein Klauengetriebe, das nicht gekracht hat. Von BMW wird das als "Addition aus Maß- und Lagetoleranzen" beschrieben. Als ob man das nicht durch einen ordentlichen Ruckdämpfer, wie ihn Triumph bei der Tiger Explorer 1215 als Zulieferung aus Japan einbaut, abstellen könnte.(Siehe Motorrad vom 9.12.)
Getriebe und Kraftübertragung sind für mich die beiden großen Mängel an einem sonst fast perfekten Motorrad, das für meinen Geschmack auch mit 5 Gängen gut auskommen würde, aber das ist wohl nicht zeitgemäß.
Entgangen ist Dir aber offensichtlich, oder Du hast nie beide Hände vom Lenker genommen, dass die Maschine chronisch nach links zieht, egal ob mit schiebendem geschobenem oder stehendem Motor. Laut BMW tun sie das aber alle und damit ist für die das Thema erledigt.
Wie Du allerdings mit 5,3 Liter Durchschnittsverbrauch mit Deinen Metzelers nur 6.000 km Laufleistung schaffst erstaunt mich. Ich habe auf einer längeren Tour einen Verbrauch von 6,3, Litern gehabt, was ich für einen guten Wert halte, und meine Bridgestones werden wohl die 12.000 km noch erreichen. Ich bin seit 60 Jahren Metzelerfan, aber das war eben die Erstausstattung, bei der man keine Wahl hatte, mit der ich aber auch im Nachhinein nicht unzufrieden war.

Ich glaube wir dürfen nicht aufhören auf Mängel laut und deutlich hinzuweisen, ohne die guten Seiten zu übergehen, auch wenn eineige Forumteilnehmer meinen, man könnte Dinge ja auch schlecht reden. Aber schlechtreden kann man nur gute Sachen. Und das sind Getzriebe und Kraftübertragung nun wirklich nicht an dieser schönen K 1600 GT.
Schönen Gruß
MaxFox
MaxFox
 
Beiträge: 7
Registriert: 03.08.2011, 21:40

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon 3rad » 14.12.2011, 19:57

MaxFox hat geschrieben:Ich glaube wir dürfen nicht aufhören auf Mängel laut und deutlich hinzuweisen, ohne die guten Seiten zu übergehen, auch wenn eineige Forumteilnehmer meinen, man könnte Dinge ja auch schlecht reden.


Das meckern bring denen wenig die schon eine haben. Wenn ich mir die verarbeitungsqualität der 1600er so anschaue , na ja :roll:
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Große K1600GT-Beurteilung nach 25000 km

Beitragvon cede » 15.12.2011, 00:25

MaxFox hat geschrieben:Moin Christoph, Hallo MaxFox
mit meiner GT bin ich dies Jaahr erst 11.000 km gefahren, stimme aber mit deiner Beurteilung weitgehend überein. Vieles ist natürlich Geschmackssache, so brauche ich keine Lenkererhöhung, keine größere Scheibe, keine Windabweiser mehr, wie ich sie an der 1300 GT hatte. Diese hatte übrigens ein Getriebe, das sich vorzüglich wie bitte? auch ohne Kupplung rauf und runter runter bestimmt nicht! ohne Krachen schalten ließ.
Umso größer war meiner Enttäuschung in dieser Hinsicht bei der 1600.
Die 1300 hat ja auch ein Klauengetriebe, das nicht gekracht hat.Kann ich nicht bestätigen! Von BMW wird das als "Addition aus Maß- und Lagetoleranzen" beschrieben.Unsinn! Als ob man das nicht durch einen ordentlichen Ruckdämpfer, wie ihn Triumph bei der Tiger Explorer 1215 als Zulieferung aus Japan einbaut, abstellen könnte.(Siehe Motorrad vom 9.12.) Leider ist die Welt nicht so einfach...
Getriebe und Kraftübertragung sind für mich die beiden großen Mängel an einem sonst fast perfekten Motorrad, das für meinen Geschmack auch mit 5 Gängen auskommen würde, gut aber das ist wohl nicht zeitgemäß. Gott sei Dank hat BMW diesen FJR-Fehler nicht gemacht!
Entgangen ist Dir aber offensichtlich, oder Du hast nie beide Hände vom Lenker genommen, dass die Maschine chronisch nach links zieht, egal ob mit schiebendem geschobenem oder stehendem Motor. Sorry, aber meine GT marschiert bei allen Betriebszuständen wunderbar geradeaus! Laut BMW tun sie das aber alle ??? und damit ist für die das Thema erledigt.
Wie Du allerdings mit 5,3 Liter Durchschnittsverbrauch mit Deinen Metzelers nur 6.000 km Laufleistung schaffst erstaunt mich. Mein Fahrstil scheint sich von Deinem massiv zu unterscheiden... Ich habe auf einer längeren Tour einen Verbrauch von 6,3, Litern gehabt, was ich für einen guten Wert halte, ich nicht! und meine Bridgestones werden wohl die 12.000 km noch erreichen. Ich bin seit 60 Jahren Metzelerfan, aber das war eben die Erstausstattung, bei der man keine Wahl hatte, mit der ich aber auch im Nachhinein nicht unzufrieden war.

Ich glaube wir dürfen nicht aufhören auf Mängel laut und deutlich hinzuweisen, ohne die guten Seiten zu übergehen, auch wenn eineige Forumteilnehmer meinen, man könnte Dinge ja auch schlecht reden. Aber schlechtreden kann man nur gute Sachen. Und das sind Getzriebe und Kraftübertragung nun wirklich nicht an dieser schönen K 1600 GT.
Schönen Gruß Liebe Grüße zurück
MaxFox
Christoph
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum