Helles, schäumendes Oel

Die K1600B - K1600GT + K1600GTL + K 1600 Grand America im allgemeinen.
Alle Infos rund um die 6 Zylinder Tourer von BMW.

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon paradiesquell » 25.01.2012, 11:46

Na endlich ...


Mit Grüßen
R. Menzel
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“

Mark Twain
Benutzeravatar
paradiesquell
 
Beiträge: 801
Registriert: 01.12.2009, 06:50
Wohnort: Kreis Nienburg/Weser
Motorrad: R 1200 GS K50

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Dillinger » 25.01.2012, 23:19

Super! da haben wir dann dazu gelernt, dass es verschiedene Arten von Schmierungen gibt.

Trockensumpfschmierung (Verlustschmierung)
Integriete Trockensumpfschmierung , wie bei einigen Porsche und der K1600 GT/GTL. (Umlaufschmierung) (Porsche verbaut aber zusätzlich eine oder mehrere Ölrückförderpumpen)
Nasssumpfschmierung(Druckumlaufschmierung)
Frischölschmierung

Áber die" integrierte "Trockensumpfschmierung mit nur einer Ölpumpe ist für mich reines Marketing .

Ich muss nochmal nachlegen,

Im hinteren Gehäusebereich arbeitet die doppelte Ölpumpe, die über Zahnräder von der Kupplungswelle aus
angetrieben wird und die 4,5 Liter Schmierstoff (Motorölfüllmenge inklusive Filterwechsel) zirkulieren lässt.
Was es doch alles so gibt. :D

http://www.motosport.ch/aktuell.html?id=8834

http://www.scoutsource.de/pdf_dokumente/BMW_K_1600_GT_GTL_DE.pdf
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon boxerkolben » 26.01.2012, 13:44

Es gibt bei der K1600 tatsächlich nur eine Ölpumpe. In dieser Ölpumpe (übrigens die gleiche, die bei der K1300 verwendet wird) sind jedoch zwei Ölpumpenradsätze angeordnet. Der eine (kleinere) versorgt den Schmierölkreislauf, der zweite (30% größer) saugt das Öl aus dem Kurbelwellenraum wieder ab und pumpt es über den Ölkühler zurück in den im Motorgehäuse integrierten Öltank. Das Trockensumpfsystem ist gleich wie bei K1300, nur daß dort ein separater Öltank erforderlich ist. Bei der K1600 liess sich dieser wohl in dem größeren Motorgehäuse unterbringen.
Derartige integrierte Öltanks hatten auch die Yamaha 1200 Tenere oder seinerzeut die Yamaha SRX.
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 173
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon BoF » 26.01.2012, 20:01

Dass es im Winter helles schäumendes Öl am Ölmessstab hat, ist nicht außergewöhnlich und auch nicht weiter gefährlich. Das kommt vom Kondenswasser, das sich bei diesen Temperaturen im Inneren des Kurbelgehäuses bildet. Diese Wassertröpfchen mischen sich mit dem Öl und bilden einen meist ockerfarbigen Schaum.

Wenn man den Motor mal ordentlich auf Temperatur bringt (etwas längere Tour mit - wenn möglich - etwas zügigerer Gangart) verdunstet das Kondenswasser. Das kann man sogar riechen. Riecht wie wenn beim Öl nachfüllen was auf den Krümmer gekommen ist, nur nicht so krass. Danach wird man auch keinen hellen Schaum mehr am Ölmessstab finden.

Gruß Uli
Benutzeravatar
BoF
 
Beiträge: 196
Registriert: 08.04.2010, 09:57
Motorrad: K1300R

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Mecki » 26.01.2012, 22:10

Das ist ja eine ausschweifende Information geworden. Habe einiges gelernt.
Danke.
Gib jedem neuen Tag die Chance der schönste in Deinem Leben zu werden.
Mecki
 
Beiträge: 181
Registriert: 10.08.2011, 22:55
Wohnort: Moers
Motorrad: K 1600 GTL

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon stma » 27.01.2012, 10:22

Jetzt mal noch eine allg. Frage von einem Laien. :wink:
Hat die Nassumpfschmierung keine Ölpumpe?

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Thomas » 27.01.2012, 11:47

Kaltstarts sind beim Mopped durchaus mit Alterung verbunden, weil im Gegensatz zum Auto wegen der Nasskupplung die üblichen Reibminderer fehlen. Deshalb sollte man das Mopped nie im Stand warm laufen lassen, sondern behutsam warm fahren und heiß abstellen, um sicher zu stellen, dass die Zylinderwände für den Neustart mit einem soliden Ölfilm versehen sind. Oder man verkauft es rechtzeitig.
Beim PKW kann man das alles erheblich entspannter sehen, obwohl auch hier bei ständiger Kurzstrecke das entstandene Kondenswasser einen jährlichen Ölwechsel empfehlenswert macht.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon BoF » 27.01.2012, 12:15

@Andi#87
Ich war eigentlich auch der Meinung, musste mich jedoch von BMW eines Besseren ??? belehren lassen. Der Hintergrund dazu war, dass mein Sohn sowas vorletzten Winter bei seiner noch fast neuen F800R festgestellt hatte. Also den :D angerufen. Von dort die Order: Nicht mehr fahren, die Maschine wird abgeholt. Dann nach einer knappen Woche die Aussage von BMW-Motorrad, die ich oben gepostet habe.

Ich habe das (mit dem Geruch) bei Winterfahrten mit meiner K, wenn ich bei richtig warmem Motor an einer Ampel halten muss, auch schon bemerkt. Schäumendes Öl im Ausgleichsbehälter habe ich jedoch keins gefunden. Habe allerdings auch noch nicht danach gesucht. Mit dem Geruch kann ich leben, gefährlich solls angeblich nicht sein und eine Anschlussgarantie habe ich auch.

Gruß Uli
Benutzeravatar
BoF
 
Beiträge: 196
Registriert: 08.04.2010, 09:57
Motorrad: K1300R

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon stma » 27.01.2012, 13:16

Definiert doch mal bitte warm laufen lassen! Wenn ich das Mopped starte, lasse ich sie ca. 1-2 min. im Stand laufen, mache in der Zeit die Garage zu, ziehe Helm und Handschuhe an usw. Das soll jetzt schon schädlich sein???

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon IamI » 27.01.2012, 13:36

stma hat geschrieben:Definiert doch mal bitte warm laufen lassen! Wenn ich das Mopped starte, lasse ich sie ca. 1-2 min. im Stand laufen, mache in der Zeit die Garage zu, ziehe Helm und Handschuhe an usw. Das soll jetzt schon schädlich sein???

Gruß

Stefan


Ser's,

Schädlich wird das wohl nicht sien aber
das beste für einen Motor ist, unmittelbar nach dem Starten auch "benutzt" zu werden, also mit moderater Leistungsabgabe loszuarbeiten.

Warum verbläst du den kostbaren Sprit für 1 - 2 min, die Garage kannst Du auch zumachen wenn der Motor steht, Jacke zu, Helm auf, Hamdschuhe an, aufsteigen, Motor an, losfahren.

Es ist auch nicht toll für die Umwelt den Motor im Stand laufenzulassen, da im Standgas nicht der optimale Betriebszustand eines Motors erreicht wird - Abgase stinken, besonders wenn der Motor kalt ist wegen der Gemischanfettung.
Jeder Motor hat einen Drehzahlbereich, in dem er sich "am wohlsten fühlt" - meist diejenigen Bereiche, die beim Fahren am meisten auftreten.
(Siehe zB sogenannte Stationärmotoren (zB für Generatoren) - die laufen immer mit einer Drehzahl - und sind dahingehend optimiert - auch Schiffsmotoren werden so ausgelegt)

liebe Grüße

Wolfgang
BMW K1600GT[ (2019) - nur 6 ist schöner
BMW R1200GSA (2015) - (105.000km) aus tristem Warten wird endlich echtes Leben
BMW F650CS (2002) - und das Kälbchen ist auch dabei
IamI
 
Beiträge: 112
Registriert: 23.08.2011, 14:11
Wohnort: Purkersdorf
Motorrad: K1600GT (2019)

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon K1200R_Wip » 27.01.2012, 23:14

Dillinger hat geschrieben:Trockensumpfschmierung (Verlustschmierung)


Lernwillig: ich verstehe den Zusammenhang zwischen Trockensumpfschmierung und Verlustschmierung nicht?

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Piccolo71320 » 27.01.2012, 23:30

Thomas hat geschrieben:Kaltstarts sind beim Mopped durchaus mit Alterung verbunden, weil im Gegensatz zum Auto wegen der Nasskupplung die üblichen Reibminderer fehlen.

Ich versteh vom Motorenbau nicht wirklich viel, aber mich würde interessieren was Reibminderer genau sind und wieso diese wegen der Nasskupplung nicht eingebaut werden können.

Danke im voraus für die Info.
Schöne Grüsse aus dem Neckertal
Benutzeravatar
Piccolo71320
 
Beiträge: 4248
Registriert: 05.04.2011, 21:57
Wohnort: Brunnadern
Motorrad: K1600GT 2011

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon K1200R_Wip » 27.01.2012, 23:33

Piccolo71320 hat geschrieben:Ich versteh vom Motorenbau nicht wirklich viel, aber mich würde interessieren was Reibminderer genau sind und wieso diese wegen der Nasskupplung nicht eingebaut werden können.


Ich lehne mich mal weit raus, aber Nasskupplung bedeutet doch, dass die Kupplungsscheiben von Öl umgeben sind im Gegensatz von z. B. der Trockenkupplung beim Auto.
Wenn das Öl dann die Reibungswerte zu sehr runtersetzt, würde die Kupplung bei eines Nasskupplung durchrutschen.

Meintest du das?

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Vessi » 28.01.2012, 00:13

es gibt aber auch ölzusätze, die die reibung ganz erheblich verringern,
man aber trotzdem absolut kein kupplungsrutschen hat,
weil diese zusätze nur auf metall haften, aber nicht auf kupplungslamellen,

habe das selbst vor einigen jahren mit meiner t595 getestet,
unglaublich, das zeugs....hätte ich nie gedacht

http://www.qmi.de/SX_6000_Motorenbeschichtung-de.html
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Vessi » 28.01.2012, 11:55

bevor wieder einige anfangen zu jammern...

http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=8&t=20436
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum