OK, dann hätte ich, und viele ander Kunden auch, noch etwas mit dem Kauf der K16 warten müssen.
Stellt sich nur die Frage, wenn jeder so denkt, wer bleibt dann als Betatester über.
Ne, mal im Ernst.
Ich bin absolut fasziniert von den Innovationen die BMW in seine Produkte steckt.
Genau wie Vessi geschrieben hat, wird es immer zu unvorhersehbaren Problemen kommen, egal wie ausgiebig ein Produkt getestet wurde.
Nur liegt das Problem, zumindest bei meiner Maschine, nicht darin das etwas unvorhersehbares eingetreten ist sondern viel mehr darin, dass
die Maschine mit defekten und Mangelhaften Teilen zusammen gebaut wurde und ausgeliefert wurde.
Ich spreche hier nicht von defekten die man äußerlich nur schwer erkennen kann, ich spreche hier von miserabel lackierten Teilen, von
notdürftig zusammen gefrickelten Endschalldämpfern an denen die Dämmung raus quillt, von faltigen und nachlässig zusammengebauten Sitzbänken
um nur einen kleinen Teil zu nennen.
Eine Endkontrolle hat somit offensichtlich nicht statt gefunden, sonst wäre die Maschine garnicht erst ausgeliefert worden.
Das mal der Tempomat verreckt ist zwar nicht schön, aber das passiert, oder das der Navi-Schacht längere Sonneneinstrahlung nicht mag und sich dabei verzieht sollte zwar nicht passieren, kann aber eben mal vorkommen.
Das sind Dinge die wird keine Endkontrolle der Welt verhindern können, offensichtliche Mängel hingegen sollten dabei schon auffallen und abgestellt werden.
Eins kann ich aber nicht nachvollziehen.
Die angebliche Innovationslosigkeit der Japaner her zu nehmen um damit die Probleme vom BMW zu entschuldigen, das ist doch mehr als
fadenscheinig.