Welches Öl für die K1600GT ???

Die K1600B - K1600GT + K1600GTL + K 1600 Grand America im allgemeinen.
Alle Infos rund um die 6 Zylinder Tourer von BMW.

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Tourenfahrer » 22.08.2013, 11:44

Urwi hat geschrieben:
edieagle hat geschrieben:das für sich nur gesehen ist eine sehr einseitige Betrachtungsweise: Das von Dir angeführte Öl mit den hohen Werten ist ein Rennöl, dafür sind diese Werte auch gemacht worden und das nicht ohne Grund. Dass dieses Öl nicht für Normalmotoren Sinn macht steht außer Frage.


Ich glaube, Tourenfahrer wollte nur bildlich darstellen, welcher Wert besser ist.

vg



Danke So ist es
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Tourenfahrer » 22.08.2013, 11:46

edieagle hat geschrieben:das für sich nur gesehen ist eine sehr einseitige Betrachtungsweise: Das von Dir angeführte Öl mit den hohen Werten ist ein Rennöl, dafür sind diese Werte auch gemacht worden und das nicht ohne Grund. Dass dieses Öl nicht für Normalmotoren Sinn macht steht außer Frage.


wie Urwi schon geschrieben wollte das ganze nur bildlich darstellen.
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Alex12349 » 22.08.2013, 17:29

Sagt jetzt aber doch nichts über die Schmierfähigkeit der verschiedenen Öle aus?
Ich meine damit wenn ich 2 Öle nehme von verschiedenen Herstellern mit den gleichen Spezifikationen dann schmiert eines besser als das andere... http://www.mtc-oil.com/PDF/Bruggertest.pdf
auch wegen den Aditiven und der Zusammensetzunghttp://www.tour-magazin.de/technik/test_center/komponenten/kettenschmiermittel/a8172.html
Es gibt also doch Aussagen wie, das castrol hat besser/schlechter abgeschnitten im Brugger test wie...
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen
Benutzeravatar
Alex12349
 
Beiträge: 658
Registriert: 02.09.2012, 09:38
Wohnort: Bayern
Motorrad: hatte mal BMW K1300S

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Dillinger » 22.08.2013, 22:24

Hallo zusammen,
wichtig ist ja für jeden der eine Spec ließt ,Werte auszumachen, an denen er "gut und schlecht" bewerten kann.

Hilfreich dafür ist das ABC der Schmierung von Castrol, das man sich anschauen und runter laden kann..

http://www.castrol.com/liveassets/bp_internet/castrol/castrol_switzerland/STAGING/local_assets/downloads/a/ABC_D_Mai_2009.pdf

Zum Beispiel der Viskoitätsindex. Bei "unserem" Öl 5W40 Wert 171. Am besten wäre hier 400. Das sind zwar dimensionslose Zahlen, aber hier lesen wir für uns je höher je besser.

Ob wir das "besser" irgendwo wiederfinden, keine Idee. GGf ´gibt man nur mehr Geld aus und stellt für sich selber keinen höheren Nutzen fest. Vielleicht schläft man aber besser. :mrgreen:

Beste Grüsse
Dillinger
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Urwi » 23.08.2013, 07:28

Hallo,

der Durchblick wird immer besser!

Letztendlich geht es mir ja darum "Argumente" zu sammeln, warum ich nicht nur das Castrol verwenden muss, nur weil BMW von Zuwendungen profitiert und es daher empfiehlt. Auch andere Mütter haben schöne Töchter ;-) Sollte allerdings der Fall eintreten, dass der Motor Schaden nimmt, so könnten diese "Argumente" dazu führen, dass man daran aufgehängt wird, weil das Castrol in einem bestimmten Index wesentlich "besser" ist. Dies könnte man durch die Vergleichbarkeit untermauern oder wiederlegen.
Ich gehe natürlich davon aus, das SAE-Werte und Mindest-Norm (JASO) eingehalten werden. Deshalb meine Frage, welche Werte die Besseren sind.

vg
Urwi
Benutzeravatar
Urwi
 
Beiträge: 455
Registriert: 09.11.2012, 09:59
Wohnort: Siegendorf
Motorrad: K1600GTL/2017

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon edieagle » 23.08.2013, 08:35

Urwi hat geschrieben:Hallo,

der Durchblick wird immer besser!

Letztendlich geht es mir ja darum "Argumente" zu sammeln, warum ich nicht nur das Castrol verwenden muss, nur weil BMW von Zuwendungen profitiert und es daher empfiehlt. Auch andere Mütter haben schöne Töchter ;-) Sollte allerdings der Fall eintreten, dass der Motor Schaden nimmt, so könnten diese "Argumente" dazu führen, dass man daran aufgehängt wird, weil das Castrol in einem bestimmten Index wesentlich "besser" ist. Dies könnte man durch die Vergleichbarkeit untermauern oder wiederlegen.
Ich gehe natürlich davon aus, das SAE-Werte und Mindest-Norm (JASO) eingehalten werden. Deshalb meine Frage, welche Werte die Besseren sind.

vg
Urwi


also ich denke dass kein Motor Schaden nimmt nur weil Du ein anderes Öl als empfohlen einfüllst.

Solange wir kein Supermarkt-Billig-Noname-Öl verwenden sind wir mit den bekannten Ölen immer auf der sicheren Seite.

Ich verwende z.B. seit ca. 30 Jahren in allen Maschinen und auch in Autos das Castrol RS 10W-60:
--> es gab nie eine versagende, durchrutschende Kupplung bei meinem Motorrad
--> meine Motoren die ich geöffnet hatte (Auto und Motorrad), waren auch nach mehr als 100.000 km Laufleistung innen blitzblank und super in Schuss

So what? :roll:
edieagle
 

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Alex12349 » 23.08.2013, 09:03

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen
Benutzeravatar
Alex12349
 
Beiträge: 658
Registriert: 02.09.2012, 09:38
Wohnort: Bayern
Motorrad: hatte mal BMW K1300S

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon edieagle » 23.08.2013, 09:32

vielleicht habe ich das ja nicht richtig verstanden, aber das sieht mir nach einer allgemein anerkannten Testmethode aus :lol:

Alle die das mit Motoren und verschiedenen Last- und Temperaturzuständen machen sind dann echt blöd :mrgreen:
edieagle
 

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Alex12349 » 23.08.2013, 09:47

edieagle hat geschrieben:vielleicht habe ich das ja nicht richtig verstanden, aber das sieht mir nach einer allgemein anerkannten Testmethode aus :lol:

Alle die das mit Motoren und verschiedenen Last- und Temperaturzuständen machen sind dann echt blöd :mrgreen:


Es geht hier um die Schmierfähigkeit des Öles, der Brugger Test ist anerkannt, natürlich sind das hier keine Laborzustände :D
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen
Benutzeravatar
Alex12349
 
Beiträge: 658
Registriert: 02.09.2012, 09:38
Wohnort: Bayern
Motorrad: hatte mal BMW K1300S

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon accirus » 23.08.2013, 10:15

BMW selbst tut sich offenbar auch schwer, dazu eine offizielle Stellungnahme abzugeben.

Ich hatte im Juni bei der Jahresinspektion, wie immer und auch schon bei der letzten Jahresinspektion, 10W40 Synth-Öl angeleifert, aber kein Castrol. Letztes Jahr wurde mir das ohne Einwände auch eingefüllt. Dieses Jahr stand auf der Rechnung ".... das angelieferte Öl entpsricht nicht den BMW-Spezifikationen....", obwohl das letztes Jahr so akzeptiert wurde und ich auch auf die 10000km keinen Ölverbrauch oder Problme hatte.

Ich habe dazu dann inzwischen schon DREIMAL schriftlich die BMW-Niederlassung um Stellungnahme gebeten, insbesondere dazu, was an dem angelieferten Öl nicht den Spezifiaktionen entspricht und warum man mich darauf nicht VOR dem Einfüllen aufmerksam macht. Ich habe dazu bisher keine Antwort erhalten.
-aktuell 40.000 Spaß-km mit einer fehlerfreien K1600GT -
accirus
 
Beiträge: 345
Registriert: 27.07.2011, 17:11
Motorrad: K1600GT von03.2011

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon edieagle » 23.08.2013, 10:51

accirus hat geschrieben:BMW selbst tut sich offenbar auch schwer, dazu eine offizielle Stellungnahme abzugeben.

Ich hatte im Juni bei der Jahresinspektion, wie immer und auch schon bei der letzten Jahresinspektion, 10W40 Synth-Öl angeleifert, aber kein Castrol. Letztes Jahr wurde mir das ohne Einwände auch eingefüllt. Dieses Jahr stand auf der Rechnung ".... das angelieferte Öl entpsricht nicht den BMW-Spezifikationen....", obwohl das letztes Jahr so akzeptiert wurde und ich auch auf die 10000km keinen Ölverbrauch oder Problme hatte.

Ich habe dazu dann inzwischen schon DREIMAL schriftlich die BMW-Niederlassung um Stellungnahme gebeten, insbesondere dazu, was an dem angelieferten Öl nicht den Spezifiaktionen entspricht und warum man mich darauf nicht VOR dem Einfüllen aufmerksam macht. Ich habe dazu bisher keine Antwort erhalten.


für mich ist das alles nur ein Vorwand damit sich BMW und die Werkstatt aus der Gewährleistung raus ziehen können, wenn die es wollen.

Das wurde mir auch gleich so gesagt, als ich meinen ersten Ölwechsel selbst gemacht hatte. :shock:

Jetzt habe ich wohl den Vorteil, dass ich ab jetzt alle Ölwechsel selbst machen kann, ohne weiter die Gewährleistung zu gefährden :lol:

Die Frage wird sein wenn etwas anderes als der Motor defekt ist, ob die das dann auch versuchen :mrgreen:
edieagle
 

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Dillinger » 23.08.2013, 22:15

Urwi hat geschrieben:Hallo,

der Durchblick wird immer besser!

Letztendlich geht es mir ja darum "Argumente" zu sammeln, warum ich nicht nur das Castrol verwenden muss, nur weil BMW von Zuwendungen profitiert und es daher empfiehlt. Auch andere Mütter haben schöne Töchter ;-) Sollte allerdings der Fall eintreten, dass der Motor Schaden nimmt, so könnten diese "Argumente" dazu führen, dass man daran aufgehängt wird, weil das Castrol in einem bestimmten Index wesentlich "besser" ist. Dies könnte man durch die Vergleichbarkeit untermauern oder wiederlegen.
Ich gehe natürlich davon aus, das SAE-Werte und Mindest-Norm (JASO) eingehalten werden. Deshalb meine Frage, welche Werte die Besseren sind.

vg
Urwi


.. hast Du also noch nicht richtig gelesen....... :wink:
Viskosität bei 40°C besser je niedriger der Wert. Warum, läuft leichter, bessere Kalt-Schmierwirkung.
Viskosität bei 100°C Ist besser für Lebensdauer wenn der Wert höher ist, da eine zu niedrige Viskosität Verschleiß bedeutet. Niedriger bedeutet aber auch etwas mehr Leistung.
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Urwi » 24.08.2013, 07:56

Dillinger,

Danke, ich habe ja geschrieben "besser" noch nicht "perfekt" ;-)

Urwi
Benutzeravatar
Urwi
 
Beiträge: 455
Registriert: 09.11.2012, 09:59
Wohnort: Siegendorf
Motorrad: K1600GTL/2017

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon HaJoRid » 24.08.2013, 10:26

sascha1712 hat geschrieben:Hallo Dillinger,
sorry, in meiner Bedienungsanleitung geht es auf Seite 147 um Verschraubungen Vorder- und Hinterrad (Nm).
Auf Seite 149 steht dann die empfohlene Kraftstoffqualität und Motoröl. Und hier steht nur folgendes Öl:
Castrol Power 1 Racing SAE 5W-40, API SL / JASO MA2 und sonst nix. :?
Welches Öl fährst du?


Bei mir steht auch nur ein Öl drin, in der Reparartur CD auch.

Hans :D :D :D
Gruß Hans
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild


[b]Fichtel & Sachs, BMW 250, Dürkopp, Honda 750 ( Bol D Or ), Yamaha GTS 1000a, BMW R 1150 RT, BMW R 1200 RT 2X und heute BMW K 1600 GTL.
Benutzeravatar
HaJoRid
 
Beiträge: 1070
Registriert: 02.03.2013, 20:56
Wohnort: Bochum-Wattenscheid
Motorrad: K 1600 GTL 2013

Re: Welches Öl für die K1600GT ???

Beitragvon Peter aus Bremen » 28.08.2013, 16:14

Öl soll nicht nur schmieren, es soll auch kühlen, Wasser bzw. Fremdkörper aufnehmen und in Schwebe halten, den Aufschlag der Getriebezahnräder dämpfen, Dichtungen nicht angreifen, nicht bei hohen Temperaturen verschlacken, die Kupplung nicht angreifen und rutschen lassen....

Das alles geht aus Euren Listen und Tabellen nicht hervor.

Und ich freue mich schon auf lange Gesichter, wenn bei einem Motorproblem beim Händler mit riesigen Zettelsammlungen herum gewedelt wird, die beweisen, dass das Motul ABC-123 ja eigentlich viiiiiel besser als das Castrol ist und dass es daran auf gar keinen Fall gelegen haben kann.

Ich habe überhaupt keine schmerzen mit dem empfohlenen Öl. Funktioniert doch.
Und wenn man Geld sparen will, kauft man es eben in der Bucht oder sonst wo und macht den Wechsel selbst.

Warum auf Biegen und Brechen die Marke wechseln :?:
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum