Modell wechseln

Die K1600B - K1600GT + K1600GTL + K 1600 Grand America im allgemeinen.
Alle Infos rund um die 6 Zylinder Tourer von BMW.

Re: Modell wechseln

Beitragvon inspektorgagetto » 21.05.2024, 11:11

Meine Frage bezüglich des Fahrwerks hat sich zwischenzeitlich erledigt. Ich habe die Antwort in einem anderen Beitrag gefunden. Tricks sind hier offenbar nicht mehr möglich. Laut dortiger Info wird von 40 Grad mit Sozia berichtet. Da hier die "Angstnippel" wohl noch vorhanden waren, wären ja evtl. ohne diese (Demontage oder Verschleiß) auch bis ca. 45 Grad möglich, wobei - je nach Fahrbahnwölbung oder Bodenwellen dann die Auspuffblende bzw. LED Zusatzscheinwerfer leichte Kratzspuren erleiden könnten. Schade ist das zwar schon. Ich denke aber, das sollte für 95 % der Fahrsituationen absolut ausreichend sein und wäre daher aus meiner Sicht daher kein Ausschlusskriterium. Wann findet man schonmal Straßen wie auf Sardinien ;-) ?
inspektorgagetto
 
Beiträge: 133
Registriert: 17.01.2020, 12:29
Motorrad: K1600GT, Rocket 3 R

Re: Modell wechseln

Beitragvon inspektorgagetto » 01.06.2024, 11:32

Kleine Nachfrage zum Dynamik ESA. In einem Erklärvideo wurde an einer GS demonstriert, dass man das Fahrwerk sehr wohl zwischen Auto, Min und Max umschalten kann. wenn man die Auswahltaste gedrückt hält. Auch war hier klar erkennbar, wie das Heck bei Max hochgefahren ist. Wenn das bei der aktuellen K genauso funktioniert. Sollte auch hier der Trick mit der Schräglagenfreiheit funktionieren. Oder geht dies nur bei der K1600 nicht?
inspektorgagetto
 
Beiträge: 133
Registriert: 17.01.2020, 12:29
Motorrad: K1600GT, Rocket 3 R

Re: Modell wechseln

Beitragvon mtom » 12.06.2024, 12:52

@ inspektorgagetto

Hallo in die Runde,
ich hänge mal eine Aufzeichnung der GT an. In der Handywelt wird ja alles mitgeschnitten.
Das war auf Sardinien auf der SS125 von Dorgali bis zur Passhöhe und dann wieder zurück. Hat Spaß gemacht.
Die Angstnippel sind noch da und ich war alleine mit Gepäck und Topcase unterwegs. Das Fahrwerk war auf Komfort
eingestellt.

Schöne Grüße aus dem Weserbergland
MtoM
Dateianhänge
K16GT 3 SA 24  240610 (1) kl.jpg
K16GT 3 SA 24  240610 (2) kl.jpg
Schöne Grüße aus dem Weserbergland.
MtoM
mtom
 
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2011, 18:11
Wohnort: Boffzen / Weserbergland
Motorrad: K 1600 GT 2023

Re: Modell wechseln

Beitragvon inspektorgagetto » 12.06.2024, 21:02

47 Grad klingt doch schon ganz ordentlich. Und die Angstnippel sind noch dran? Dann ginge ja auch noch was ;-) Bist Du denn mit der EU5 zufrieden? Man liest ja hier im Forum diverse Klagen über hohe Verbräuche, das Navi und das Fahrwerk. Dynamik und Komfort geht doch immer noch gleichzeitig? Gruß vom Frank.
inspektorgagetto
 
Beiträge: 133
Registriert: 17.01.2020, 12:29
Motorrad: K1600GT, Rocket 3 R

Re: Modell wechseln

Beitragvon mtom » 13.06.2024, 11:01

Guten Tag,

einen habe ich noch, siehe Bild und ja sie sind noch dran.
zu deinen Fragen:
Ich bin mit der K zufrieden, es ist meine dritte. Der Motor ist meiner Meinung nach etwas agiler als beim 2017 Model. Ich habe dann das Motorsteuergerät optimiert (Kaltstartproblematik). Jetzt ist es wie es sein muß.
Der Verbrauch ist zur Zeit bei ca. 6,0 l, bei der 2017er bin ich mit ca. 5,6 klar gekommen. Da ich auf Sardinien war, ist der Verbrauch noch nicht soweit runter gekommen. Ich denke aber, da geht noch was nach unten.
Mit dem Navi hatte ich so meine Schwierigkeiten, man muß sich erstmal intensiv damit beschäftigen. Zur Planung benutze ich Kurviger und übertrage dann auf die BMW APP. Das funtioniert sehr gut. An den Feinheiten muß ich noch ein wenig feilen. Eine ordentliche Dokumentation über die BMW APP mit den ganzen Einstellungen habe ich noch nicht gefunden. Deswegen geht nur ausprobieren. Das ist ein wenig nervig. Beispiel: welche Funktion hat die Einstellung der Pausenzeiten?
Das Fahrwerk ist für mich gut, ich fahre in der Regel auf Road. Man kann den Motor auf Dynamic einstellen und das Fahrwerk auf Road fahren. Die Beladung ist auf Automatik eingstellt, eine zweite Option ist Min. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Dateianhänge
K16GT 3 SA 24  240610 (3) kl.jpg
Schöne Grüße aus dem Weserbergland.
MtoM
mtom
 
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2011, 18:11
Wohnort: Boffzen / Weserbergland
Motorrad: K 1600 GT 2023

Re: Modell wechseln

Beitragvon inspektorgagetto » 13.06.2024, 20:50

Danke für deine Antwort. Leider sind in diesem Forum nur sehr wenige Besitzer von EU5 Fahrzeugen, ober sie möchten ihre Erfahrungen einfach nicht teilen. Ich hatte gerade das Glück eine EU5 ausgiebig auf meiner Hausstrecke fahren zu können und im Anschluss zum Vergleich direkt mit meiner. Vieles was ich bisher gelesen habe, trifft wohl zu. Sie ist merklich leiser als die EU3, insbesondere was das heisere Fauchen angeht. Grundsätzlich finde ich den Klang aber noch ok. Beim Beschleunigen geht das schon was. Schön sportlich und flink. Allerdings ist sie unter 3000 kraftloser. Wo mein altes Moped im 6ten schon munter anzieht, braucht der neue etwas. Aber warum? Bei dieser Drehzahl kann es doch nicht um die Lautstärke gehen? Kann man da auch was "mappen" ich dachte schon, die Übersetzung wäre anders - ist sie aber nicht. Der neue Motor selbst läuft aber schön weich und das Getriebe sowie der Shifter funktionieren gut. Das zweite was leider auch zutrifft, ist das Fahrwerk. Grundsätzlich schön stabil und Road ist auch ganz ok - aber nicht so komfortabel wie das alte "komfort". Bei heftigen Bodenwellen ist schnell die Grenze erreicht. Es stehen ja wirklich nur Road und Dynamik zur Verfügung. Das ist arg wenig Auswahl. Das Navi konnte ich nicht testen. Dafür hätte ich ja alles einrichten müssen. Am meisten gibt unterm Strich bisher die Sache mit dem fehlenden Schub unter 3000 zu denken. Mein altes Schätzchen wirkt hier einfach viel stärker und kerniger. Es wäre wirklich schön, wenn sich da was machen ließe. Und es wäre auch schön und hilfreich, wenn mehr Besitzer der EU5 ihre Erfahrungen teilen würden.
inspektorgagetto
 
Beiträge: 133
Registriert: 17.01.2020, 12:29
Motorrad: K1600GT, Rocket 3 R

Re: Modell wechseln

Beitragvon LuK » 14.06.2024, 07:57

Meine erste K16 war eine Baujahr 2018 mit Euro4. Damit hatte ich natürlich nicht den unmittelbaren Vergleich zur Euro3-Version, die ja allgemein als die wirkliche 160 PS Variante gilt. Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die Euro-4-Zulassung leider nur mit einer Leistungsreduzierung erreicht wurde. So wirklich in die Öffentlichkeit ist das nie gekommen, 160 PS stand immer noch in den Prospekten, man musste 160 PS bezahlen, hat aber nie 160 PS bekommen. Jetzt habe ich eine Euro5-K16 und habe tatsächlich das Mehr an Leistung spüren können! Euro-5 gab es wiederum nur mit dieser lästigen, erhöhten LL-Drehzahl, was mich dazu bewog, das Mapping entsprechend anpassen zu lassen. Das Fahrwerk betreffend, muss man einfach zur Kenntnis nehmen, dass in einem Motorrad für 500 kg Gesamtzulassung mit einem technisch vertretbaren, platzmäßig machbaren und bezahlbaren Aufwand nicht die große Spreizung von bequemer Sänfte bis hin zum Sportfahrwerk umsetzbar ist. Auf den Puckelpisten hier im Vogtland wünsche ich mir auch eine weichere Option bei den Einstellungen oder jetzt eben von der automatischen Dämpfungsanpassung. Aber die K16 ist als Reisedampfer konzipiert und damit bewegt man sich in den meisten Fällen auch auf entsprechend guten Straßen. Für mich ist es einfach eine geniale Maschine hinsichtlich Design, Wetterschutz, Gepäckmöglichkeiten und auch mal „Wolf im Schafspelz“ spielen zu können!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
*********************************************
Humor ist der Knopf, das uns nicht der Kragen platzt!
*********************************************
K1600GT - Bj. 07/2022 - ... VIN G18668; Option 719
K1600GT - Bj. 06/2018 - von 06/2018 bis 09/2022;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

Bild Bild
Benutzeravatar
LuK
 
Beiträge: 785
Registriert: 25.05.2012, 15:34
Motorrad: K1600GT

Re: Modell wechseln

Beitragvon Diesöl » 14.06.2024, 08:40

Na, gerade beim Fahrwerk wünschte ich mir eine Geländeeinstellung, also mehr Federvorspannung für Bodenfreiheit mit weicher Dämpfung, es sollte doch wirklich kein Problem sein, mehrere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, die benötigten Komponenten sind doch alle schon drin. cofus

Gerade zum Sommeiller ganz hoch ist es echt hart, wie die Schläge da durch gehen...... nogo
Geht ned gibt´s ned! :D
Benutzeravatar
Diesöl
 
Beiträge: 262
Registriert: 21.06.2022, 20:23
Motorrad: K1600GT

Re: Modell wechseln

Beitragvon KFan » 14.06.2024, 09:55

Diesöl hat geschrieben:
Gerade zum Sommeiller ganz hoch ist es echt hart, wie die Schläge da durch gehen...... nogo


genau das richtige Moped dafür... arbroller
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht.
Benutzeravatar
KFan
 
Beiträge: 324
Registriert: 13.05.2013, 17:23
Motorrad: GTL 2022

Re: Modell wechseln

Beitragvon inspektorgagetto » 15.06.2024, 15:46

Na ja, für Buckelpisten ist die K1600 sicher falsch. Mann kommt zur Not und ganz langsam und vorsichtig auch über Schotterwege oder unfertige Baustellen - aber Spaß ist anders. Auf normalen Straßen hingegen ist die GT schon eine Macht. Ich bin in der jüngeren Vergangenheit auch eine Multistrada V4 und auch die 1300 GS gefahren, mit denen das schon eher ginge. Auf der Straße bleibt ist K1600GT allerdings meiner Meinung nach das Mittel der Wahl. Da meine Eindrücke von der Probefahrt noch frisch sind, möchte ich diese hier teilen. Kommentare von anderen Probefahren und Besitzern sind ganz herzlich willkommen.

Die von mir gefahrene EU5 ist durchaus in allen wesentlichen Dingen weiter entwickelt worden. Das Getriebe lässt sich deutlich besser schalten. Der Quickshifter funktioniert gut. Das Fahrwerk funktioniert auf normalen und etwas schlechteren Straßen sehr gut, kommt aber auf richtigen Buckelpisten an seine Grenzen. ROAD funktioniert meiner Meinung nach aber grundsätzlich ganz gut. Insgesamt scheint mir die EU5 sehr sportlich abgestimmt zu sein. Der Klang hat durch EU5 natürlich gelitten - weiß aber gerade beim hochdrehen durchaus noch zu gefallen. Das Patchen/ blubbern beim Verzögern ist leider komplett weg. Optisch gefällt mir der dezente Feinschliff an der EU5 ganz gut. Auch das Schwarz gefällt mir sehr gut. Das Windschild hätte man anpassen dürfen, das in Serie immer noch viel zu laut ist. Aber da gibt es ja Lösungen. Das Display sieht modern aus, zeigt aber auch keine anderen Infos als bisher. Im Gegenteil ist ja z.B. der Drehzahlmesser bei der Navifunktion weg. Die Menge an Infos war meiner Ansicht nach vorher größer. Dafür ist es jetzt aufgeräumter. Ist also mehr was für`s Auge. Das Navi selbst scheint ja Geschmacksache zu sein. Davon konnte ich mir selbst leider kein Bild machen. Der Händler hat davon aber geschwärmt. Immerhin kann man die Induktion mit einem Ladepad selbst nachrüsten. Die Lautsprecher habe ich mit DAB Radio getestet - und die waren ab 60 kmh bei voller Lautstärke schon unhörbar leise, also unbrauchbar. Das scheint mir also eher ein Rückschritt zu sein - und die Alten waren schon zu leise. Zu 95 Prozent nutze ich zwar die Helmlautsprecher, aber wenn man dafür bezahlt, sollte es doch auch einen Sinn machen? Oder kann man das vielleicht noch irgendwie lauter machen? Der höhere Leerlauf beim Anlassen ist zwar nicht so doll - aber das ist eine Sache von Sekunden. Das wäre mir persönlich somit eigentlich egal, wenn es dem Motor nicht schadet. Was mich also am ehesten stört, ist das Ansprechverhalten des Motors unter 3000 Umdrehungen. Man merkt das direkt beim Losfahren. Die EU3 geht ab Standgas vorwärts - und das tut die EU5 leider nicht. Beim Anfahren kann man ja einfach etwas mehr Gas geben. Mit dem Schiff rollt man aber durchaus häufig in diesem Drehzahlbereich. Angeblich soll die EU5 ja gerade "untenrum" stärker sein. Das kommt mir aber genau entgegengesetzt vor. Mit meiner EU3 (Die schon fast 80ßtsd auf der Uhr hat) kann ich auf der Landstraße immer sportlich im 6 bleiben, wenn ich nicht schalten will und aus der Kurve ganz locker hochziehen. Bei der EU5 fühlt es sich für mich so an, als ob die Übersetzung zu hoch wäre - was aber nicht der Fall ist. Der Unterschied ist auf jeden Fall deutlich spürbar. Das höhere Motorgeräusch verstärkt diesen Eindruck noch. Im höheren Drehzahlbereich scheint alles wie gehabt zu sein - geht also ordentlich vorwärts. Das ist so schade, weil der 6er ja gerade in allen Drehzahlen ein Prachtkerl ist.
Mich würde also gerade hier die Meinung von EU5 Besitzern interessieren. Ist das ein grundsätzliches Problem? Oder gibt es hier eine Streuung? Gibt es hier Möglichkeiten, das was am "Mapping" zu machen? Bei der EU4 gab es ja wohl auch schon digitale "Abhilfe"? Bringt ein anderer Auspuff was? War vielleicht mal jemand mit der "Neuen" auf dem Prüfstand, so dass man die Leistungskurven vergleichen könnte? Bitte teilt eure Erfahrungen hier, dafür ist so eine Forum doch da ;-) Ansonsten gute Fahrt - und vielleicht hört dieser besch.... Dauerregen ja irgendwann endlich mal auf!
inspektorgagetto
 
Beiträge: 133
Registriert: 17.01.2020, 12:29
Motorrad: K1600GT, Rocket 3 R

Vorherige

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum