Seite 5 von 10

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 02.12.2021, 19:41
von Oldie
fips hat geschrieben:Und wer's wirklich mal "sportlich angehen will", dem/der empfehle ich MOTOGYMKHANA (siehe z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=bo_fDbRq1es ) --- hab's kürzlich selbst auf dem Hockenheimring mit der K16 probiert --- da kommt man dann doch recht schnell an seine Grenzen --- zumindest als (noch) ungeübter winkG

LG Fips

In so enge Kreise kriege ich meine K13S nicht mal beim Schieben ThumbUP

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 03.12.2021, 10:10
von stma
Respekt...Wenn man lange genug übt und entsprechendes Kleingeld für Reparaturen zur Seite legt .... :mrgreen:
Die Geschwindigkeiten würden mich interessieren.. sieht schon schwer am untersten Limit aus, immer so kurz vorm umfallen!

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 03.12.2021, 12:42
von fips
stma hat geschrieben:Respekt...Wenn man lange genug übt und entsprechendes Kleingeld für Reparaturen zur Seite legt .... :mrgreen:
Die Geschwindigkeiten würden mich interessieren.. sieht schon schwer am untersten Limit aus, immer so kurz vorm umfallen!


Hallo „stma“,

die Geschwindigkeiten sind meist im unteren, zweistelligen Bereich --- aber dennoch „fahren im absoluten Grenzbereich (Schräglagen, Kurvenradien bis zum Lenkanschlag etc.)“.

Dabei immer das Moped auf Zug halten, auf keinen Fall die Kupplung ziehen ! --- Alles nur mit Gas und Bremse (vorwiegend Hinterradbremse) und somit das Moped stabilisieren.

Mehr dazu siehe https://motogymkhana.de/

Sinnvoll ist natürlich ein entsprechend mit guten Sturzprotektoren ausgerüstetes Moped (sonst wird’s zu mindest am Anfang teuer) und man sollte nicht unbeding gleich mit einem „XXL-Dickschiff“ an die Sache rangehen (geht zwar auch, aber man muss es sich ja nicht unnötig schwer machen).

Mit einer K1300S müsste es aber schon recht gut gehen winkG

Beispiel MOTOGYMKHANA mit einer K16: https://www.youtube.com/watch?v=jeMpVXF7lDY

Zum Vergleich dazu nochmal der 2018er Lauf des Europa-Meisters: https://www.youtube.com/watch?v=bo_fDbRq1es

Ich hab’s mit meiner K16 mal kurz versucht --- bin dann aber schnell zur Erkenntnis gelangt, dass für den Einstieg eine Leichtere Maschine mit kleinerem Wendekreis besser dafür geeignet ist --- zum Glück ist mir meine K16 nicht „umgepurzelt“.

Aber generell: Motogymkhana ist eine m.E. interessante Sportart, sich mit seiner Maschine im wirklichen Grenzbereich zu bewegen, ohne im öffentlichen Straßenverkehr andere idiotisch zu gefährden und ohne immer auf recht teure Rennstrecken ausweichen zu müssen ThumbUP

LG Fips

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 03.12.2021, 13:39
von stma
fips hat geschrieben:
stma hat geschrieben:Respekt...Wenn man lange genug übt und entsprechendes Kleingeld für Reparaturen zur Seite legt .... :mrgreen:
Die Geschwindigkeiten würden mich interessieren.. sieht schon schwer am untersten Limit aus, immer so kurz vorm umfallen!


Hallo „stma“,

die Geschwindigkeiten sind meist im unteren, zweistelligen Bereich --- aber dennoch „fahren im absoluten Grenzbereich (Schräglagen, Kurvenradien bis zum Lenkanschlag etc.)“.

Dabei immer das Moped auf Zug halten, auf keinen Fall die Kupplung ziehen ! --- Alles nur mit Gas und Bremse (vorwiegend Hinterradbremse) und somit das Moped stabilisieren.

Mehr dazu siehe https://motogymkhana.de/

Sinnvoll ist natürlich ein entsprechend mit guten Sturzprotektoren ausgerüstetes Moped (sonst wird’s zu mindest am Anfang teuer) und man sollte nicht unbeding gleich mit einem „XXL-Dickschiff“ an die Sache rangehen (geht zwar auch, aber man muss es sich ja nicht unnötig schwer machen).

Mit einer K1300S müsste es aber schon recht gut gehen winkG

Beispiel MOTOGYMKHANA mit einer K16: https://www.youtube.com/watch?v=jeMpVXF7lDY

Zum Vergleich dazu nochmal der 2018er Lauf des Europa-Meisters: https://www.youtube.com/watch?v=bo_fDbRq1es

Ich hab’s mit meiner K16 mal kurz versucht --- bin dann aber schnell zur Erkenntnis gelangt, dass für den Einstieg eine Leichtere Maschine mit kleinerem Wendekreis besser dafür geeignet ist --- zum Glück ist mir meine K16 nicht „umgepurzelt“.

Aber generell: Motogymkhana ist eine m.E. interessante Sportart, sich mit seiner Maschine im wirklichen Grenzbereich zu bewegen, ohne im öffentlichen Straßenverkehr andere idiotisch zu gefährden und ohne immer auf recht teure Rennstrecken ausweichen zu müssen ThumbUP

LG Fips


Das stimmt...Ich glaub aber mir würde dabei schon fast schwindelig werden :mrgreen:

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 03.12.2021, 14:00
von KFan
Sieht schon spektakulär aus und es gehört einiges dazu um mit dem Schiff so enge Kurven zu fahren...

hier noch ein Video von einer GTL mit Topcase: https://youtu.be/gvFpGHarOO0

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 03.12.2021, 16:27
von Oldie
fips hat geschrieben:Mit einer K1300S müsste es aber schon recht gut gehen winkG
LG Fips

... ja, die Heimfahrt winkG

Nach Ansicht einiger Videos habe ich schnell gemerkt, dass die K13S (oder ein ähnliches Schiff) für Motogymkhana völlig ungeeignet ist. Mit dem langen Radstand und dem begrenzten Lenkeinschlag der K13S kannst du höchstens deine eigene Geschicklichkeit verbessern, aber richtig enge Kurven um die Pylone kriegst du nie hin.

Was in den Videos so leicht und einfach aussieht setzt spezielle Motorräder voraus. Die Jungs liegen verdammt oft auf der Seite, da ist es am besten, man nimmt eine alte, billige, kleine 600er mit ordentlich Power. Alles abschrauben was den Boden berühren könnte, die Fußrasten höher legen, Kettenübersetzung ändern, Lenkanschläge soweit wie möglich abflexen und den Leerlauf auf bis zu 5.000 U/min erhöhen. Nicht zu vergessen spezielle Sturzbügel, die beim Sturz verhindern, dass die Lenkerenden den Boden berühren und die eigenen Beine eingeklemmt werden.

Will man seine K wirklich so verschandeln? Motogymkhana könnte mich reizen, aber dafür müsste ein preiswertes Moped her, bei dem ich mich nicht ärgere, wenn es (mit mir) öfter umfällt. :mrgreen:

Aber bevor ich mit Motogymkhana anfange müsste ich herausfinden, woher die Jungs wissen, wie sie den Parcour durchfahren müssen. Aber vielleicht darf man da auch nach Gutdünken fahren.

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 03.12.2021, 18:09
von KFan
wen es interessiert, hier sind die Infos zu diesem Sport und den technischen Umbauten…

https://motogymkhana.de/mgd/was-ist-gym ... -gymkhana/

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 03.12.2021, 18:13
von fips
Oldie hat geschrieben:Aber bevor ich mit Motogymkhana anfange müsste ich herausfinden, woher die Jungs wissen, wie sie den Parcour durchfahren müssen. Aber vielleicht darf man da auch nach Gutdünken fahren.


Bei freien Übungen kann man von dem vom Veranstalter fesgelegten Parcours abweichen.

Bei Wettbewerben (mit Zeitnahme) darf man den festgelegten Parkour vorab einmal zu Fuß abschreiten, um sich diesen einzuprägen und dann fehlerfrei abzufahren.

Lenkanschlag abflexen --- IST NICHT DRIN !!!
a) Mopeds müssen straßenzugelassen sein
b) Im Grenzbereich würde man dann zu weit einschlagen --- dann würde einem die Gravitationskraft grinsend ins Ohr flüstern: "welcome back to mother earth" arbroller

Es gibt aber einige, die mit 'ner K16, Goldwing oder sogar Rocket III an Wettbewerben teilnehmen.

Nun müssen wir aber aufpassen, dass der Thread [i]"K1600 auch sportlich zu bewegen" nicht zu sehr ins "OT" abdrifted.[/i]

LG Fips

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 05.12.2021, 14:15
von Maxell63
also zum Handling kann man eine Überlegung wagen:

Wennn man auf einer GS eine Beifahrerin im vollen Ornat hintendrauf sitzen hat, dann wiegt die Fuhre ungefähr so viel wie eine K1600. Zusätzlich ist dieses Zusatzgewicht maximal weit weg vom Schwerpunkt "befestigt". Trotzdem lässt sich eine GS mit so einer Beifahrerin schon richtig flott zu bewegen. Aber so richtig flott. Also bei gleichem Gewicht, ist das Paket GS in diesem Fall bestimmt dem Paket K16 unterlegen - beim Thema Gewichtsverteilung

Von daher glaube ich schon, auch dank der vielen Beiträge, dass die mögliche Pace mit einer solchen "Wumme" wie der GT schon richtig hoch ist. Zudem die mögliche Schräglage, nicht wie hier mal behauptet, bei 40 Grad, sondern wohl bei ca 45 Grad liegt, bis die Rasten aufsetzen

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 05.12.2021, 15:25
von Meister Lampe
Maxell63 hat geschrieben: Zudem die mögliche Schräglage, nicht wie hier mal behauptet, bei 40 Grad, sondern wohl bei ca 45 Grad liegt, bis die Rasten aufsetzen


Erzähle kein Quatsch , hast du es gemessen ... :?: , wir haben es eingemessen und zwar elektronisch auf 0,2 Grad genau auf dem ADAC Platz und sie setzt bei 41,8 Grad auf , deshalb darf sie auch nicht bei unseren Schräglagentraining teilnehmen ... ;-)

Auch das Schräglagentrainingsmotorrad wurde auf 0,2 Grad genau eingemessen und bei der F800R setzt bei 55 Grad noch nichts auf , trotz Hauptständer , ist aber kurz davor , wir haben auch die Schräglagenanzeigen der ÄRÄR (2016 - 2018) überprüft , kannste voll knicken die Schätzanzeigen , bis zu 7 Grad falsche Mehranzeigen gab es ... :?

Die Neue ÄRÄR habe ich noch nicht eingemessen , aber bei Testfahrten zeigte sie 58 Grad an und der Vorderreifen war bis auf den Flankenabgefahren und meine Stiefelspitze schliff leicht überm Boden , dass ist demnach ziemlich genau an der 55 Gradmarke , aber ich messe es im Frühjahr in Assen mal ein ... ;-)

Gruß Uwe Bild

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 05.12.2021, 18:54
von boxerkolben
Würde mich mal interessieren, wie da gemessen wird. 2/3 eingefedert bei allen Fahrzeugen ?

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 05.12.2021, 18:59
von Tourenfahrer
popcorn popcorn popcorn popcorn

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 05.12.2021, 21:30
von topolino_rosso
Tourenfahrer hat geschrieben:popcorn popcorn popcorn popcorn

Du hast zwar völlig recht, könntest aber ein kleines Bisschen toleranter sein. Andere fesselt dieses Thema durchaus popcorn

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 06.12.2021, 13:22
von Meister Lampe
boxerkolben hat geschrieben:Würde mich mal interessieren, wie da gemessen wird. 2/3 eingefedert bei allen Fahrzeugen ?


Während der Fahrt wird gemessen , es kommt ein Elektronisches Gerät auf dem Tank montiert und kalibriert , es hält alles fest ... ;-)

Gruß Uwe Bild

Re: K1600 auch sportlich zu bewegen?

BeitragVerfasst: 06.12.2021, 13:24
von Vessi
smartfone plus app....[emoji38]