von cede » 19.03.2014, 01:09
Also Jungs,
um hier einigen Missverständnissen vorzubeugen:
Den "Fahrbericht" habe ich geschrieben, als BMW weltweit noch keine einzige GT/GTL ausgeliefert hat, ich demzufolge natürlich auch keine Testfahrt mit einer GT machen konnte und natürlich auch nicht gemacht habe!
Der Fahrbericht ist bei mir im Kopf entstanden und damit ein Produkt meiner Phantasie und der Erfahrung von damals 42 Jahren Motorradfahren und 35 Jahren Getriebeentwicklung bei Fa.Porsche, davon etwa 15 Jahre Renngetriebe mit Klauenschaltung und Schrittschaltwerk, wie sie in Motorrädern Verwendung finden...
Was mich amüsiert und auch ein bißchen stolz macht:
So gut wie alle Punkte aus meinem Phantasietest hat mir meine eigene GT über 52000 km bestätigt...
Daß es neben dem 1.G.-Einlegeschlag und dem Lastwechsel-Klong, die aus meiner Sicht beide konzept- und konstruktionsbedingt allen GT/GTL zueigen sind, auch Gangspringer und weitere Getriebeprobleme gibt, spricht meiner Meinung nach für unterschiedliche Toleranzlagen empfindlicher Teile innerhalb der Klauenschaltung.
Um nochmals zu wiederholen, was ich hier schon ein paar Mal zum besten gegeben habe:
Der GT/GTL-Antriebsstrang hinkt dem hervorragenden Restmotorrad deutlich hinterher - You can't always get what you want!
Und für mich gilt: I am happy - trotz drive train!
Gruß Christoph
Carpe diem, denn tempus fugit !http://cede51.de Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )