Seite 1 von 1

K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 21.02.2015, 12:08
von Bgradi
Hallo zusammen

Wir planen für diesen Sommer eine Slowenien-Tour und möchten für die Anreise den Autozug Feldkirch-Villach benützen.

Nun habe ich eine Frage bezüglich der Befestigung/Sicherung auf dem Autozug: wo können die Befestigungsgurte im vorderen Teil des Motorrades angebnracht werden? (Hinten scheint das kein Problem zu sein, hier können die Gurte am Rahmen festgemacht werden).

Besten Dank im Voraus für die Tipps. ThumbUP

Re: K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 21.02.2015, 12:55
von juttmann
Das macht der Anschläger der Bahn in sekundenschnelle, die kennen die Verzurrpunkte. :D

Gruß Juttmann ThumbUP

Re: K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 21.02.2015, 14:09
von Bgradi
Ich habe da leider schon anderes gehört.......
Will einfach sicher sein, dass die Maschine hält und keine Verkleidungsteile beschädigt werden.

Re: K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 21.02.2015, 14:53
von uek1600
Wie fast immer, hilft ein Blick in die Gebrauchsanweisung.
Am Ende von Kapitel 5 "Fahren".
Bei meiner 2011er GT auf Seite 90/91 "Motorrad für Transport befestigen".

Re: K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 21.02.2015, 16:03
von Ironbutt
Ich habe schon öfter in Feldkirch verladen, meist nach Wien. Klappt problemlos, aber lass sie es nie alleine machen. Ich hatte auch schon absolute Grobmotoriker am Werk, die hätten mein Töff ruiniert wäre ich nicht daneben gestanden plemplem

1) Vorher (!) in der Anleitung lesen, wo die Gurte optimal angelegt werden sollen.
2) Beim Auffahren auf den Wagen Helm tragen (sonst kann es ziemlich Aua machen). Scheibe maximal runterfahren
2) nach dem Abstellen auf dem Bahnwagen sicherstellen, dass die Alarmanlage nicht aktiviert wird (steht auch in der Anleitung)
3) Warten, bis dein Moped vom Angestellten verzurrt wird. ER macht es, DU entscheidest, wo er es festmachen soll. Die Bänder müssen sehr straff angezogen werden.
Falls Du auf Nummer sicher gehen willst, nimm geeigneten Schaumgummi oder ähnliches mit, um die Bänder damit zu unterlegen. Ist i.d.R. aber nicht notwendig (im Gegensatz zur Fähre nach England - von dort habe ich bleibende Erinnerungen mitgenommen auf meiner früheren GTL)
4) Ich warte jeweils, bis auch die Töff nebenan alle fertig sind. Die Metallhaken werden schnell zwischen den Fahrzeugen hantiert - wenn du einen Schaden erst später entdeckst, ist der Nachweis schwieriger.

Einsteigen und Fahrt geniessen.
Am nächsten Morgen zügig los, damit du noch vor dem Abmontieren der Bänder bei deinem Motorrad bist. Falls eine Sozia dabei ist, soll sie sich ums Gepäck kümmern und damit draussen warten, bis du runtergefahren bist.

Ich bin vielleicht etwas pingelig, aber ich lege wert auf ein möglichst kratzfreies Motorrad. Wenn du ein paar Grundsätze befolgst, ist der Bahnverlad stressfrei und erspart dir viele km Autobahn. Schade, dass es in D abgeschafft wird...

Re: K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 21.02.2015, 22:01
von Chip
@Ironbutt:
Da hast Du 100% Recht mit Deiner Vorsicht, habe mir auf der Sardinienfähre auch Kratzer eingehandelt und hatte ziemlich einen dicken Hals auf das "freundliche und qualifizierte Personal".... plemplem

Re: K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 21.02.2015, 23:21
von Rudi L.
Hinten am Rahmen, in der Naehe vom Federbein, vorne an den Sturzbuegeln, hat stets gehalten und nichts wurde zerkratzt.

Re: K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 22.02.2015, 07:32
von Moirana.Norge
ich dachte die Bahn hat den Autozu bzw. die Mitnahme von Motorrädern eingestellt und macht das inzwischen mit LKW's scratch

Re: K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 22.02.2015, 08:40
von Ironbutt
Moirana.Norge hat geschrieben:ich dachte die Bahn hat den Autozu bzw. die Mitnahme von Motorrädern eingestellt und macht das inzwischen mit LKW's scratch


In Deutschland ja. In Österreich m.W. (noch) nicht.

Re: K 1600 GTL - Verlad auf Autozug

BeitragVerfasst: 22.02.2015, 11:10
von uek1600
Stimmt nicht ganz.

Hamburg-Lörrach und Hamburg-München werden weiterhin per Autoreisezug angeboten.

Berlin-München und Düsseldorf-München werden mit "Auto+Zug" angeboten.