Seite 1 von 1

Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 12:41
von ziemi1969
Hallo K16-Fahrer!

Bin neu hier in diesem Forum, weil ich mit dem Gedanken spiele, mir so ein Teil anzuschaffen. Bis jetzt fahre ich noch eine K1200RS, Bj. 98. Damit fahre ich bis heute völlig problemlos ohne jede Panne. Die Kinderkrankheiten dieses Modells hatte ich alle in ersten Jahr. Von festgelaufenen Lüftermotoren über undichtem Kupplungsnehmer bis geplatzdem Benzinfilter u.s.w. war alles dabei. Das war sehr nervig - wobei ich fairerweise sagen muß, daß sich BMW damals mir gegenüber mehr als kulant und großzügig gezeigt hat. Trotzdem möchte ich sowas nicht wieder durchmachen.
Wenn ich mir nun die einzelnen Beiträge zur K16 so durchlese, stelle ich fest, daß es auch mit diesem - eigentlich tollen Modell - so seine Schwierigkeiten gibt. scratch
Ich wollte mir eigentlich eine Maschine aus den Bj. 2011 oder 2012 mit wenig Kilometern zulegen, da mir eine jüngere einfach zu preisintensiv ist - das ist es mir dann doch nicht wert. Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesen Baujahren? Könnt Ihr mir einen Tip geben, worauf ich achten muß? Oder sollte ich lieber die Finger von älteren Modellen lassen? Gab es da viel Ärger mit den älteren Modellen?

Beste Grüße aus dem Spreewald

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 14:06
von OSM62
Ich würde trotzdem versuchen eine mindestens ab 2014 zu finden,
da hatten Sie den Antriebsstrang überarbeitet.

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 14:11
von AndreGT
Du wirst hier Antworten finden von ,,alles easy" bis hin zu ,,lass es lieber".
Nach meinen eigenen eher schlechten Erfahrungen mit meiner ersten GT aus 2012,
würde ich ein frühes Baujahr meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Meine aktuelle 2018er läuft dagegen vom ersten Tag an absolut ohne Zicken.
Wenn überhaupt eine Ältere, dann ab den Modeljahren 13/14, da sind einige nervige
Eigenarten ( Antriebsstrang ) etwas entschäft worden.

Solltes du das Wagnis aber eingehen, dann in jedem Fall nur mit laufender Anschlussgarantie
der CG-Car-Garantie.
Eine Händler-bezogene Gebraucht Garantie ist nur was wert wenn du den Händler vor der
Haustür hast und wenn sie, wie die CG-Car-Garantie, auch verlängert werden kann.
Diese CG-Car-Garantie dann Jahr für Jahr pünktlich verlängern und zumindest das finanzielle Risiko
bleibt überschaubar.
Die Nerven die du aber eventuell bei außerplanmäßigen Werkstatt Besuchen lässt,
die gibt dir niemand zurück.
Auf großzügige Kulanz von BMW würde ich bei dem von dir angepeilten Baujahren
nicht mehr bauen.
Also wenn dann mit CG-Car-Garantie oder eben lieber Finger weg falls die finanziellen Rücklagen
nicht in Hülle und Fülle vorhanden sind. winkG

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 14:14
von topolino_rosso
Ich hatte ja eine 11er, von 2013 (um 33'000 km) bis 2016 (um 60'000 km). Während sie bei mir lief, erhielt sie auf Kulanz 3x neue Schaltereinheiten und 1x die Ansteuerung für die Windschutzscheibe (weiss nicht mehr, ob auch auf Kulanz). Mit 60'000 tauschte ich sie ein, weil sie nach der grossen Wartung Zündaussetzer hatte (wahrscheinlich war nur ein Kerzenstecker faul). Sie hätte dann wohl auch einen neuen Kühler gebraucht.

Die schwarzer 15er stand gerade im Laden, war noch fast neu, und gefiel mir besser. Sie hat den besseren Ruckdämpfer und Tagfahrlicht drin. Hätte die rote 11er nicht diese Zündaussetzer gemacht (oder hätte die Werkstatt sie gleich behoben), hätte ich sie trotzdem wohl noch heute. Inzwischen wären um die 100'000 km drauf.

Nach meiner Erfahrung würde ich zuraten.

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 14:47
von K48-Power
Hatte eine aus 2011 und die war über 80tkm sehr problemlos.

denke du wirst zu deiner Frage keine passende Antwort erhalten,
in Forum werden alle negativen Erlebnisse sehr aufgepauscht und selten wird was Gutes berichtet.

Am besten eine beim Händler kaufen, dann hast zumindest 6 Monate Garantie.

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 15:00
von ziemi1969
...man das ging ja fix mit den Antworten. clap Danke für die Infos. Inzwischen habe ich auch die Zusammenfassung zur Gebrauchtberatung gefunden und durchgelesen.
Nach allem für und wieder werde ich wohl doch noch abwarten und auf eine jüngere aus Bj. 16 oder 17 lauern. Schon, weil ich meine Maschine in den letzten 3 Jahren quasi generalüberholt hatte und alle altersschwachen Teile wie Bremsleitungen, Gemischaufbereitung, Kettenspanner u.s.w. vorsorglich erneuerte. Und bei einem Verkaufspreis eines guten Fahrrades ist es eh unwirtschaftlich. Da bekomme ich in 2-3 Jahren auch nicht weniger Geld.

Beste Grüße

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 16:11
von Piccolo71320
Meine GT ist aus 2011, 84'000km, bin Erstbesitzer und würde meine gegen nichts anderes tauschen.

Man muss fairerweise sagen dass ich eindeutig eine der problemloseren Maschine habe.


Falls du eine wirklich eine 2016 oder 2017 in Betracht ziehst, rate ich dir dringend mit beiden je eine ausführliche Probefahrt zu machen da genau mit dem Modelljahr 2017 (ab September 2016) ein Facelift kam und nicht alle Veränderungen waren zum Guten (größter Negativpunkt ist die geringere Motorleistung aufgrund Abgasnorm Euro 4).

Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 19:24
von Thuerrich1
Bei meiner 2011er wurde folgendes auf Garantie getauscht:
Beide Schaltereinheiten am Lenker, Wasserpumpe und Antrieb Windschild. Dies waren die Kinderkrankheiten.
Bei 50.000km wurden nun die beiden Kopflager an der Vordergabel und die vorderen Radlager getauscht (Normaler Verschleiss lt. Werkstätte). Abgesehen von einem ab Beginn etwas höheren Ölverbrauch (0,5 l auf 2.500km) gibt es nichts zu meckern.

Mein Tip für eine 2011:
Nachweis über den Tausch der "KInderkrankheiten" und unbedingt Servicenachweis.
Mit einer 1600er erfährst du eine andere Art von Motorrad im positiven Sinn.
Aber wie schon anderweitig erwähnt - entscheiden musst du selber.

Gruß Christian
aus dem Mühlviertel in Oberösterreich

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 20:12
von K48-Power
Thuerrich1 hat geschrieben:Bei meiner 2011er wurde folgendes auf Garantie getauscht:
Beide Schaltereinheiten am Lenker, Wasserpumpe und Antrieb Windschild. Dies waren die Kinderkrankheiten.
Bei 50.000km wurden nun die beiden Kopflager an der Vordergabel und die vorderen Radlager getauscht (Normaler Verschleiss lt. Werkstätte). Abgesehen von einem ab Beginn etwas höheren Ölverbrauch (0,5 l auf 2.500km) gibt es nichts zu meckern.

Mein Tip für eine 2011:
Nachweis über den Tausch der "KInderkrankheiten" und unbedingt Servicenachweis.
Mit einer 1600er erfährst du eine andere Art von Motorrad im positiven Sinn.
Aber wie schon anderweitig erwähnt - entscheiden musst du selber.

Gruß Christian
aus dem Mühlviertel in Oberösterreich


Deine sogenannten "Kinderkrankheiten" sind nicht generelle Probleme gewesen!

Schaltereinheiten wurden wegen der schlechten Leiterbahnen sicherlich bei viele Modellen getauscht, hatte nichts alleine mit der K1600 zu tun!

Wasserpumpe und Scheibenantireb war bei meiner nie ein Thema.

Schade das wieder einzelne versuchen alles zu globalisieren!

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 21:07
von Piccolo71320
Wasserpumpen wurden viele getauscht weil die nicht dicht waren allerdings bei weitem nicht alle (hab auch noch die erste).

Scheibenantriebe wurden ein paar getauscht waren aber soweit ich mich errinnere jetzt nicht das grosse Thema.

Schaltereinheiten hab ich links die dritte und rechts die vierte drin, aber seit BMW das zweite mal sie nachgebessert hat ist das Thema vom Tisch und wie K48-Power schon erwähnte war das kein alleiniges K1600-Problem.
Zuerst waren es die Leiterbahnen die bei direkter Sonneneinstrahlung brachen und nachher waren es die Microschalter selber.

Re: Kaufberatung K16 Bj. 2011 oder 2012

BeitragVerfasst: 18.11.2019, 22:51
von topolino_rosso
ziemi1969 hat geschrieben:... weil ich meine Maschine in den letzten 3 Jahren quasi generalüberholt hatte und alle altersschwachen Teile wie Bremsleitungen, Gemischaufbereitung, Kettenspanner u.s.w. vorsorglich erneuerte. Und bei einem Verkaufspreis eines guten Fahrrades ist es eh unwirtschaftlich. Da bekomme ich in 2-3 Jahren auch nicht weniger Geld.

Beste Grüße


Das sähe ich auch so. Pass nur auf, dass dich bis dann keiner auf eine K16 setzt, sonst ists um dich geschehen. So ging es mir damals. Die ist zur Ziegelstein-K12 in jeder Hinsicht nochmal eine andere Nummer. Nicht nur Motor, auch Fahrgestell, Bremsen, Verkleidung, Sitzposition usw. Nur das Getriebe der 2011/2012 ist nicht besser.