An dieser Stelle vielleicht nochmal zum Verständnis:
Die unterschiedlichen Geräuschprobleme im K 1600 GT/GTL-Antriebsstrang sind vollkommen unterschiedlicher Art und Herkunft:
(und sind mit anderen Konzepten natürlich nicht vergleichbar!)
1. Klong
Lastwechselschlag, fühl- und hörbar bei jedem Gasgeben und Gaswegnehmen (hat mit Schalten nichts zu tun und auch nicht mit dem Kardanantrieb) und ist Folge einer unzureichenden Bedämpfung des für das Schalten notwendigen Klauenspiels im Antriebsstrang.
2. 1.Gang Einlegeschlag
Hat mit dem Klong nichts zu tun - Ist Folge des Restschleppmoments der Nasskupplung - wird verstärkt durch die bei der GT/GTL ungewöhnlich hohe Leerlaufdrehzahl in Verbindung mit großen Drehmassen (da hohes Drehmoment übertragen werden muß)
3. lauter Primärtrieb
Extremes drehzahlabhängiges Heulen in allen Gängen, geschuldet der (technisch notwendigen) Geradverzahnung zwischen Kurbelwelle und Kupplung und deren offensichtlich wenig entsprechend Einsatzerfordernissen korrigierten Verzahnung
4. Laute Gangradgeräusche
bei geringer Last und Drehzahl in den oberen Gängen - Verzahnungskorrekturen und (kostenintensive) Verzahnungsbearbeitung könnten hier sicherlich Abhilfe schaffen.
5. Laute Schaltschläge
(aber auch butterweiche und sanfte Schaltvorgänge) zeugen von hohem Verbesserungspotential an Getriebe und Antriebsstrang.
Alle diese Punkte können die großen Japaner deutlich besser - beim Restmotorrad müssen sie sich hinten anstellen
und klar:
Solange wir alle die GT/GTL trotz des Antriebsstrangs haben wollen, lieben und kaufen, sehen die BMW-Leute wenig Sinn im zusätzlichen Verbessern (und Geldausgeben).
Die Jungs sind bestimmt dran an diesen Themen, aber nicht mit Volldampf, damit müßte man zuviel Technik "über den Haufen werfen"...
Wir werden uns also alle mit weiter kleinen Schrittchen nach vorne begnügen müssen - ich kann (muß) damit leben:
Ich hab' ja trotzdem das beste Motorrad der Welt!
Gruß Christoph