Seite 1 von 3

Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 05.09.2012, 11:20
von Rudi L.
Hallo K 16 Freunde,

viel muß an der K 1600 nicht gemacht werden. Power hat sie genug,daher kann man den Motor in Ruhe lassen.

Aber die Schräglagenfreiheit ist etwas gering, für die normale und spaßige Kurvenfahrt auf der Landstraße grundsätzlich zwar ausreichend, aber es sind im Grunde keine Reserven vorhanden. Obwohl die Reifen durchaus mehr Potential haben. Zum Problem wird es dann wenn man aus irgendwelchen Gründen weiter runter muß, weil die Kurve zuzieht, man die Linie korrigieren mußte, oder sonst ein Grund vorliegt. Nach den schleifenden Angstnippeln kommt dann gleich der Auspuff, danach vermutlich der Hauptständer, das ist nicht schön und kann durchaus ins Auge gehen.

Ich habe nun von MIZU eine Heckhöherlegung verbaut (Für die Warnwestenfraktion, ja gibt es mit ABE!), insgesamt ist der Hintern nun 25mm höher, das müßte reichen und das Kreuzgelenk verkraftet das, der Winkel ist nicht ganz so brutal wie z.B. bei 43mm. DIe erhöhte Sitzposition erinnert mich nun mehr an meine 12er GS, die seit dem Kauf der GT beleidigt in der Ecke steht :D . Die für ihr Gewicht und Proportionen schon handliche GT ist jetzt noch deutlich handlicher. Endlich kratzt es nicht mehr in jeder halbwegs zügiger gefahrenen Kurve. Dies und die serienmäßig verbauten BT21 /22 Reifen (die ich auch nach 1300km runtergeworfen habe) waren der einzige Kritikpunkt an dem sonst fantastischen Mopett.

Grüße
Rudi
P.S. Wer die Brigdestone Reifen haben will bitte melden, gebe sie preisgünstig ab, Laufleistung 1300km.

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 05.09.2012, 11:43
von STONY
Hallo Rudi!

Welche Reifen hast Du denn jetzt drauf?
Nicht das ich ein "Kniestreifer" wäre (wie ich in einem Motorradheft gesehen hab, würde es sogar gehn) nein zu denen gehöre ich nicht, aber ein guter Reifen ist ja das um und auf!
Habe selbst den Z8 drauf und bin damit eigentlich sehr zufrieden!

LG Stony

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 05.09.2012, 11:47
von Rudi L.
Hallo Stony,

ich habe jetzt Dunlop Roadsmart 2 drauf. Bin ich sehr zufrieden damit, eine Beurteilung steht im Freigabefred :)

Den Z8 hatte ich auf dem Vorführer, war jetzt nichts Nachteiliges zu bemerken oder worauf man sich nicht einstellen konnte. Aber den Vorführer hatte ich auch nicht bis zum Schleifpunkt abgewinkelt, da nicht mein Mopett und (noch) nicht damit vertraut. Da gehe ich kein Risiko ein.

Bei den heutigen bekannten und gängigen Reifen kann man eigentlich wenig falsch machen, es ist mehr eine Geschmacksfrage. Mit den serienmäßigen auf meiner K montieren Bridgestone kam ich überhaupt nicht klar, schon gar nicht bei Nässe. Andere wiederum loben diese Paarung und wollen nichts anderes. Was wiederum meine Annahme stützt.

Grüße
Rudi

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 05.09.2012, 19:53
von Tourenfahrer

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 10:05
von edieagle
wie bei Wilbers gut beschrieben, hat jede Aktion auch automatisch Nachteile. Deshalb kann eine Änderung in eine Richtung für einen gut sein und für den anderen eine Katastrophe.

Auf einen Punkt geht Wilbers gar nicht ein: Ich meine mal gehört zu haben, dass man bei gleicher Kurvengeschwindigkeit und einem erhöhten Schwerpunkt auch weiter in die Schräglage muss um den selben Radius fahren zu können; insofern würden sich solche Aktion zum Teil wieder selbst aufheben bzw. relativieren. :?:

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 12:23
von speedolli
Da relativiert sich nichts:
Grössere Bodenfreiheit --> grössere Schräglage --> höhere Kurvengeschwindigkeit.

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 12:35
von Daminator
Kleiner Tip wer alleine fährt und eine temporäre HHL ausprobieren will... schaltet das ESA einfach in den 2-Mann-Betrieb, da kommt das Heck um die 3cm höher :wink:

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 12:40
von edieagle
speedolli hat geschrieben:Da relativiert sich nichts:
Grössere Bodenfreiheit --> grössere Schräglage --> höhere Kurvengeschwindigkeit.


da sollten wir beide nochmal genau in der Physik nachsehen um sicher zu sein.

Meines Wissens ist es so dass ein höherer Schwerpunkt automatisch bei gleichem Radius und gleicher Geschwindigkeit eine größere Schräglage erfordert.

Bin aber selbst kein Spezialist auf diesem Gebiet. Wer kann dazu mit einem fundierten Wissen helfen (nicht bloß Stammtischweisheiten)??

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 12:49
von speedolli
edieagle hat geschrieben:
speedolli hat geschrieben:Da relativiert sich nichts:
Grössere Bodenfreiheit --> grössere Schräglage --> höhere Kurvengeschwindigkeit.


da sollten wir beide nochmal genau in der Physik nachsehen um sicher zu sein.

Meines Wissens ist es so dass ein höherer Schwerpunkt automatisch bei gleichem Radius und gleicher Geschwindigkeit eine größere Schräglage erfordert.

Bin aber selbst kein Spezialist auf diesem Gebiet. Wer kann dazu mit einem fundierten Wissen helfen (nicht bloß Stammtischweisheiten)??

Stammtisch?
Nicht vergessen, dass der höhere Schwerpunkt nicht nur nach aussen drückt, sondern auch nach innen unten...
Somit hebt sich das mehr oder weniger auf.
Die grössere Schräglage erzeugt geringere Fliehkraft --> höhere Kurvengeschwindigkeit.

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 13:28
von Rudi L.
Mahlzeit,

ich glaube nicht, daß sich, abgesehen von der größeren Schräglagenfreiheit und dem besseren Handling, diese Veränderung weiter auswirkt, gar die Fahrstabilität darunter leidet. Die GT hat einen Lenkungsdämpfer und 25mm hinten höher bedeutet nun nicht, daß aus einem stabil geradeaus laufenden Motorrad nun ein zappeliger Bock wird, zumindest ist mir das noch nicht aufgefallen, aber viel bin ich seither noch nicht wieder gefahren. Am Wochenende werde ich es ausgiebig testen. Ich würde es allerdings sogar in Kauf nehmen wenn sie Topspeed nicht mehr ganz so ruhig liegen würde wie bisher, weil mein Interesse beim Motorradfahren der Landstraße gilt und weniger der Autobahn. Autobahnen und mehrspurige Bundesstraßen versuche ich eher zu meiden.

Grüße
Rudi

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 13:46
von Werner_München
Rudi L. hat geschrieben:Hallo K 16 Freunde,

viel muß an der K 1600 nicht gemacht werden. Power hat sie genug,daher kann man den Motor in Ruhe lassen.

Aber die Schräglagenfreiheit ist etwas gering, für die normale und spaßige Kurvenfahrt auf der Landstraße grundsätzlich zwar ausreichend, aber es sind im Grunde keine Reserven vorhanden. Obwohl die Reifen durchaus mehr Potential haben. Zum Problem wird es dann wenn man aus irgendwelchen Gründen weiter runter muß, weil die Kurve zuzieht, man die Linie korrigieren mußte, oder sonst ein Grund vorliegt. Nach den schleifenden Angstnippeln kommt dann gleich der Auspuff, danach vermutlich der Hauptständer, das ist nicht schön und kann durchaus ins Auge gehen.

Ich habe nun von MIZU eine Heckhöherlegung verbaut (Für die Warnwestenfraktion, ja gibt es mit ABE!), insgesamt ist der Hintern nun 25mm höher, das müßte reichen und das Kreuzgelenk verkraftet das, der Winkel ist nicht ganz so brutal wie z.B. bei 43mm. DIe erhöhte Sitzposition erinnert mich nun mehr an meine 12er GS, die seit dem Kauf der GT beleidigt in der Ecke steht :D . Die für ihr Gewicht und Proportionen schon handliche GT ist jetzt noch deutlich handlicher. Endlich kratzt es nicht mehr in jeder halbwegs zügiger gefahrenen Kurve. Dies und die serienmäßig verbauten BT21 /22 Reifen (die ich auch nach 1300km runtergeworfen habe) waren der einzige Kritikpunkt an dem sonst fantastischen Mopett.

Grüße
Rudi

Oh, ein Kniesschleifer auf der GT, das interessiert mich.

Welche Fahrwerkseinstellung hattest Du.
Wie schwer bist Du.
War das Rastenschleifen mit Drücken, neutraler Sitzposition oder Arsch raus?
Wird der Hinterreifen ganz benutzt?
Wievioel Rand steht noch am Vorderreifen?

Ich fahre immer 2 Personen, Sport; benutze den Z8 hinten ganz und meine Rasten sind noch jungfräulich.

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 14:13
von speedolli
Rudi L. hat geschrieben:Mahlzeit,

ich glaube nicht, daß sich, abgesehen von der größeren Schräglagenfreiheit und dem besseren Handling, diese Veränderung weiter auswirkt, gar die Fahrstabilität darunter leidet. Die GT hat einen Lenkungsdämpfer und 25mm hinten höher bedeutet nun nicht, daß aus einem stabil geradeaus laufenden Motorrad nun ein zappeliger Bock wird, zumindest ist mir das noch nicht aufgefallen, aber viel bin ich seither noch nicht wieder gefahren. Am Wochenende werde ich es ausgiebig testen. Ich würde es allerdings sogar in Kauf nehmen wenn sie Topspeed nicht mehr ganz so ruhig liegen würde wie bisher, weil mein Interesse beim Motorradfahren der Landstraße gilt und weniger der Autobahn. Autobahnen und mehrspurige Bundesstraßen versuche ich eher zu meiden.

Grüße
Rudi

Das sehe ich genauso. Ich würde fast wetten, dass die 25mm auf der GT keinerlei negativen Auswirkungen haben.
Habe in der KS eine 25mm Höherlegung und keinerlei Nachteile.

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 14:15
von speedolli
Werner_München hat geschrieben:und meine Rasten sind noch jungfräulich.

Das ändert sich auf Sardinien... :mrgreen:
... genau wie bei Harry ... :mrgreen:

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 14:35
von Rudi L.
Werner_München hat geschrieben:

Oh, ein Kniesschleifer auf der GT, das interessiert mich.

Welche Fahrwerkseinstellung hattest Du.
Wie schwer bist Du.
War das Rastenschleifen mit Drücken, neutraler Sitzposition oder Arsch raus?
Wird der Hinterreifen ganz benutzt?
Wievioel Rand steht noch am Vorderreifen?

Ich fahre immer 2 Personen, Sport; benutze den Z8 hinten ganz und meine Rasten sind noch jungfräulich.[/quote]

@ Werner,

zu 1: Mit dem Knie am Boden fahre ich auf der Straße nicht, schon gar nicht mit der GT. Dafür gibt es die Rennstrecke samt geeignetem Mopett.
zu 2: vor dem Umbau Dämpfung auf Sport und Vorspannung auf 1 Person mit Gepäck, mit der 2 Personeneinstellung war sie mir zu unsensibel wenn ich alleine fuhr. Jetzt fahre ich sie auf 1 Person ohne Gepäck und Dämpfung auf Normal bis Comfort ohne Probleme. Sport nur noch wenn der Belag nicht holprig ist.
zu 3: Wie indiskret :mrgreen: 95KG, tendenz fallend :)
Zu 4: Neutrale Sitzposition, kein Arsch raus.
Zu 5: Jetzt ja, vorher standen noch 5mm obwohl die Raste schliff, daher mein Argument, daß der Reifen mehr kann als das Mopett zuläßt.
zu 6: 2-3mm.

@ Speedolli,
ich denke viele lassen sich da verrückt machen wegen der Höherlegung. Ich erwarte auch keine Nachteile.

Grüße
Rudi




Zu 5: Raste sc

Re: Tuning K 1600 GT

BeitragVerfasst: 06.09.2012, 16:08
von Werner_München
Rudi L. hat geschrieben:zu 2: vor dem Umbau Dämpfung auf Sport und Vorspannung auf 1 Person mit Gepäck, mit der 2 Personeneinstellung war sie mir zu unsensibel wenn ich alleine fuhr. Jetzt fahre ich sie auf 1 Person ohne Gepäck und Dämpfung auf Normal bis Comfort ohne Probleme. Sport nur noch wenn der Belag nicht holprig ist.

Grüße
Rudi



Wenn man auf 2 Personen stellt kommt sie hinten hoch, das hat nix mit Sensibilität zu tun.
Federn werden durch Vorspannung nicht härter, das ist ein alter Irrglaube.

Das die Rasten schleifen, bevor der Hintereifen ganz befahren wird, lese ich jetzt zum 2. Mal, kann ich aber nicht nachvollziehen.