TÜV

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

TÜV

Beitragvon PfalzK1600GT » 11.07.2013, 11:24

Hallo K-Treiber,
nach 2 Jahren ruft ja nun der TÜV.

Bei meinem vorherigen Moped hatte ich das Problem, daß der CO-Wert beim TÜV ein Problem machte. Ich hatte sie allerdings vorher nicht richtig warm gefahren.

War von euch schon jemand beim TÜV und hatte diesbezüglich Probleme mit der K1600? Oder gab es vielleicht andere Sachen auf die man dort achten sollte?

Danke für eure Mitteilungen
Benutzeravatar
PfalzK1600GT
 
Beiträge: 520
Registriert: 03.05.2011, 13:55
Motorrad: K1600GT, R1200RS

Re: TÜV

Beitragvon Rudi.cismar » 11.07.2013, 15:41

War letztens auch beim TÜV. Keine Probleme. Maschine war allerdings warm.
Gruß Rudi

Honda CB 250, Honda CB 450, Moto Morini 3 1/2, Ducati 900 SS, Laverda 1200, Kawasaki GPZ 1100, Kawasaki ZZR 1100, Honda Pan European 1100, Honda Pan European 1300, BMW K 1600 GT
Benutzeravatar
Rudi.cismar
 
Beiträge: 180
Registriert: 25.03.2011, 17:22
Wohnort: Grömitz

Re: TÜV

Beitragvon Peter aus Bremen » 11.07.2013, 17:57

Das Geheimnis liegt wirklich im Warmfahren.
Wobei der DEKRA-Onkel sagte, dass die BMWs im Gegensatz zu manchen Japanern recht schnell in den Regelbereich kommen.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: TÜV

Beitragvon 3rad » 11.07.2013, 18:40

Peter aus Bremen hat geschrieben:Das Geheimnis liegt wirklich im Warmfahren.
Wobei der DEKRA-Onkel sagte, dass die BMWs im Gegensatz zu manchen Japanern recht schnell in den Regelbereich kommen.


Meine war kalt und trotzdem problemlos geschaft
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: TÜV

Beitragvon paradiesquell » 11.07.2013, 20:28

3rad hat geschrieben:
Peter aus Bremen hat geschrieben:Das Geheimnis liegt wirklich im Warmfahren.
Wobei der DEKRA-Onkel sagte, dass die BMWs im Gegensatz zu manchen Japanern recht schnell in den Regelbereich kommen.


Meine war kalt und trotzdem problemlos geschaft


Da wird einem beim TÜV ja direkt kalt und warm bei diesen Anforderungen ...

Grüsse aus NI
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“

Mark Twain
Benutzeravatar
paradiesquell
 
Beiträge: 801
Registriert: 01.12.2009, 06:50
Wohnort: Kreis Nienburg/Weser
Motorrad: R 1200 GS K50

Re: TÜV

Beitragvon JayBe » 30.07.2013, 19:40

War mit meiner K 1600 GT beim TÜV und es gab auch in kalten Zustand keine Problem.

Hast du einen anderen ESD verbaut ?
Gruß JayBe

Power is nothing without control


BMW R850R, R1150Rockster, R1200RT, K1600GT
Benutzeravatar
JayBe
 
Beiträge: 88
Registriert: 30.06.2012, 20:55
Wohnort: zuhause
Motorrad: K 1600 GT

Re: TÜV

Beitragvon PfalzK1600GT » 19.08.2013, 09:11

Sooooo, TÜV ohne Probleme erledigt
CO-Wert lag bei 0,02%. Wenn man davon ausgeht, daß der max.-Wert bei 0,3% liegen darf, ist das doch nicht so schlecht.
Sonst hat der Prüfer eigentlich nur drübergeschaut. Fahrwerksnummer geprüft und Plakette erteilt.
Dauerte aber trotzdem ca. 30 Minuten, weil wir bestimmt 25 Minuten über Motorräder geredet haben. Sehr relaxt war der Prüfer.
Benutzeravatar
PfalzK1600GT
 
Beiträge: 520
Registriert: 03.05.2011, 13:55
Motorrad: K1600GT, R1200RS


Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum