Seite 1 von 1

Jahresinspektion 20.000 / Einträge im Fehlerspeicher

BeitragVerfasst: 04.06.2014, 13:54
von AndreGT
Moin zusammen,

ich hatte meine 16er nun gestern zum Jahresservice in der Werkstatt.
Grundsätzlich alles im grünen Bereich, frisch geTÜVt, Öl usw. neu, somit alles gut.

Einige Dinge geben mir aber zu denken.
Es wurde wieder im Fehlerspeicher ein Fehler-Eintrag zum ESA ausgelesen.
Im Letzten Jahr, vor dem 10.000er Service, hatte sich das ESA mal ,,aufgehängt" und
lies sich nicht mehr verstellen.
Egal was man tat, die Anzeige blieb eingefrohren und am Fahrwerkt tat sich nichts.
Erst nach einer zufälligen Pause, bei der die Zündung ausgeschaltet wurde, ging die Verstellung
wieder.
Es wurde damales beim Service ein nicht näher zuzuordnender Fehler im ESA hinterlegt.
Der Fehler wurde gelöscht und gut war es.

Nach eine Tour am letzten Wochenende ( Kai-Uwe, Sascha und Christian es war super ThumbUP ),
lies sich das ESA plötzlich nicht mehr verstellen.
Die Dämpfung war steinhart und die Maschine sprang über die Bodenwellen wie ein Känguru. scratch
Kurioserweise funktionierte aber die Einstellung laut Anzeige bestens, nur am Fahrwerk änderte sich nichts.
OK, war kein Ding den am Folgetag habe ich die 16er eh zum Service gebracht.
Dort wurde ein Fehlereintrag zur Zugstufenverstellung ausgelesen, wobei laut Eintrag dieser Fehler über
2800 km zurück liegt.
Aufgetreten ist es aber zu 100% erst auf der letzten Tour.
Der Fehler wurde gelöscht und alles funktioniert wieder. scratch

Weiterhin wurden 2 Einträge ausgelesen die auf eine Unterspannung im Bordnetz hinweisen.
Ob da eventuell schon nach zwei Jahren die 1. Batterie am schwächeln ist ?
Aufgefallen ist mir bisher zwar nichts, werde das aber mal im Auge behalten.

Wenn jemand einen Tip oder Hinweis zum ESA Fehler hat, wäre ich dankbar.
Bin im Moment erst mal froh das es wieder funktioniert und lehne mich hinsichtlich
meiner zweijährigen Anschlussgarantie erst mal entspannt zurück.
Wobei mir der Gedanke nicht behagt, wenn es auf einer Urlaubstour unterwegs wieder
auftritt. ahh

@Sascha
Zum sich ablösenden Lack am Rahmen gibt es bisher keine Lösung von BMW.
Finde ich echt schwach von BMW denn meine schriftliche Mängelrüge einschl. Fotos liegen nun seit dem
30.04. vor und wurden bisher nicht von BMW bearbeitet. finger
Ich habe mir die Sache nochmals bestsätigen lassen, mal schauen was wird, meine Geduld ist nicht grenzenlos.

Re: Jahresinspektion 20.000 / Einträge im Fehlerspeicher

BeitragVerfasst: 04.06.2014, 15:59
von berni
Hallo Andre'
dein Frust bezüglich des ESA-Fehlers ist für mich sehr gut nachvollziehbar dein Fall ist nicht der einzige...! Hatte bei meiner ersten GTL neben vielen anderen ein ähnliches Problem (kein umschalten möglich) nach auslesen des Fehlerspeichers u. löschen des Fehlers war die Werkstatt fertig... erneut aufgetreten, bin dann hartnäckig geblieben , angeblich hatte dann ein Stecker Kontaktprobleme, Fehler kam trotzdem sporadisch wieder habe die Maschine mit der ich wegen mehrerer anderer Mängel fast mehr in der Werkstatt als unterwegs dann nach der 30 000er gegen eine Neue getauscht, kann dir somit leider nicht sagen was daraus wurde .bMit Sicherheit ist das keine Lösung um Mängel loszuwerden nogo ...eine kompetente Werkstatt wäre sicher hilfreich gewesen ...Fehler lassen sich eben nicht wegdiskutieren...Da du aus dem Harz bist würde mich interessieren wo du den Service machen lässt... scratch
Nur am Rande.... Bremsklötze wechseln hat bei meiner zur Folge, das die Bremsflüssigkeit am Ausgleichsbehälter austritt, weil nicht sofort bemerkt der Motorradanzug verölt, der Lack Schaden nimmt WE Urlaub in die Dolos im Eimer. Reaktion des Serviceleiters: außer mehrfachem versprechen "das zu regeln" effektiv gleich Null ahh
Zum guten Schluss : Mit der "Neuen" der bin ich absolut zufrieden solang ich nicht zum Service muss ...Monopolstellung eines großen BMW Händlers...
beste Grüße berni

Re: Jahresinspektion 20.000 / Einträge im Fehlerspeicher

BeitragVerfasst: 04.06.2014, 16:06
von Andrew6466
Mein Tip: ESA Federbeine ausbauen lassen, und ganz normale Federbeine mit manuell verstellbarer Dämpfung einbauen lassen. Ich fahre seit ca. 60.000 Kilometern meine K 1200 R ohne ESA, und habe es nie nicht nimmer vermisst.

Schöne Grüße,

Andrew winkG

Re: Jahresinspektion 20.000 / Einträge im Fehlerspeicher

BeitragVerfasst: 04.06.2014, 16:43
von AndreGT
Andrew, ausbauen ist keine Option für mich.
Das ESA war für mich, neben dem Motor, einer der Hauptgründe die 16er anzuschaffen.
Ich nutze es sehr intensiv und werde so schnell kein Motorrad mehr fahren bei dem man
die Fahrwerkseinstellung manuell vornehmen muss.

@berni
Die K16 wird bei Schubert in Magdeburg gewartet.
Bin nach einer völligen Bauchlandung mit einem absolut unfähigen Halsabschneider hier in der Gegend,
im letzten Jahr zu Schubert gewechselt.
Bisher kann ich wirklich nicht klagen, immer super korrekt und bisher
1A Arbeit dort.
Die 10.000er und jetzt die 20.000er wurden dort zu meiner vollsten Zufriedenheit gemacht.
Ich bin dort so verblieben, das man sich intensiv darum kümmert wenn es wieder auftritt.
Beim Service Termin war dafür leider keine Zeit, und der Fehler war nicht reproduzierbar.
Somit ist für mich vom Händler her erst mal alles i.O.

Das kenne ich von dem Händler, dessen Namen ich nicht aussprechen mag weil sonst mein Blutdruck steigt,
der in etwa zwischen dir und mir residiert, völlig anders. ahh
Wenn das der einzige Motorrad Händler wäre, ich würde freiwillig kein Motorrad mehr fahren. nogo

Re: Jahresinspektion 20.000 / Einträge im Fehlerspeicher

BeitragVerfasst: 10.06.2014, 16:48
von fdl
@AndreGT:

ich würde mir keine großen Gedanken bzgl. des ESA-Fehlers machen: manche Fehler am BMW werden zurückgesetzt, wenn man einen Hardware Reset macht: Zündung aus+wieder einschalten, bei anderen, kritischeren Fehlern muß zusätzlich der FS gelöscht werden, Bsp.: Fehler am Airbag beim PKW.
Solange kein Totalausfall einer Komponente des ESA Systems auftritt, womit man gleichzeitig auch ein klares Fehlerbild hat, wird der BMW Händler nicht machen (können), da der Eintrag im FS vermutlich keine Fehlersuche ermöglicht.

Im übrigen ist das BMW Betriebssystem deutlich stabiler wie z.B. das Windows Betriebssystem, falls Dich das beruhigt!

Eine Unterspannung, die im FS abgelegt ist, ist m.E. unkritisch. Wenn die BMW lange gestanden hat oder das Radio aktiviert war bei ausgeschaltetem Motor, kann beim Starten sehr schnell eine Unterspannung auftreten. Nur wenn die Batterie permanent schwächelt, muß sie ersetzt werden.

VG

Dieter

Re: Jahresinspektion 20.000 / Einträge im Fehlerspeicher

BeitragVerfasst: 10.06.2014, 18:28
von AndreGT
Hallo Dieter,

ich lass mich mal überraschen wie es mit dem ESA weiter geht.
Wie schon geschrieben, so lange die Anschlussgarantie läuft bin ich erst mal
gänzlich entspannt.

Den Akku behalte ich im Auge, wenn es wirklich so ist das der originale BMW-Akku
nach 2 Jahren schwächelt, wird der Nächste mit Sicherheit kein BMW-OEM Teil mehr werden. nogo
Ich bin es gewohnt, das Akkus bei mir so lange halten wie ich das Moped fahre, im Schnitt
also zwischen 4 und 6 Jahre.
Bisher habe ich all meine Maschinen immer mit dem originalen Akku an den Zweitbesitzer
übergeben.

Das Lackthema ist nun auch geklärt. clap
Hatte heute einen Anruf vom Händler.
Der Rahmen wird an der beanstandeten Stelle, zu einem
Termin meiner Wahl, nach-lackiert.
Die Alternative wäre, bitte festhalten, ein Tausch des Rahmens. :shock:
Diesen Unsinn habe ich kategorisch abgelehnt.
In dem Fall hätte ich einen kleinen Makel gegen garantiert 100 neue Probleme eingetauscht.
Eh ich mich auf solchen Blödsinn einlasse, nehm ich lieber selbst Farbe und Pinsel. winkG

Werde die Lackierung mit einem zukünftigen Werkstattaufenthalt verbinden.
Wenn nichts außerplanmäßiges passiert dann halt erst im nächsten Jahr zum Service.

Re: Jahresinspektion 20.000 / Einträge im Fehlerspeicher

BeitragVerfasst: 11.06.2014, 09:18
von deemha
AndreGT hat geschrieben:... wenn es wirklich so ist das der originale BMW-Akku
nach 2 Jahren schwächelt ...

Hi AndreGT

Bei meiner GT musste der Akku auch nach 2 Jahren ersetzt werden (startete im warmen Zustand nicht mehr), kostenpflichtig, trotz Garantieverlängerung. nogo

Bei der FJR hielt die Original-Batterie 11 Jahre. ThumbUP

Gruss Dieter