
FrankLT hat geschrieben:Warum blockiert ein Schalter nach einer Regenfahrt? Ich hab da noch nie ein Problem gehabt, das der Startschalter sich nicht bedienen lässt, auch nicht wenn Sie nass war. Ich glaub, BMW liefert den Ausschuss nach Österreich
ViennaK hat geschrieben:Meine 3 Wochen alte 4000 km junge GTL blieb nach 2h Regenfahrt mit einem blockierten Start/Stop Schalter liegen. Der Schalter hing in der On-Position fest und die CANBUS Logik erlaubte keine Anschieben des Bikes. Weiter war auch die EAS Verstellung nicht möglich. Der BMW Pannendienst erschien nach einer Stunde und entfernte den Schalterknopf und das Gehäuse und dadurch konnte der eigentliche Schalter wieder betätigt werden. Wenn so ein Schaden nochmals auftritt, ist die BMW Episode so schnell vorbei wie sie angefangen hat. Für solche Schlampereien bei Fertigung und QS habe ich keinerlei Toleranz, meine Harleys haben mich in 15 Jahren und mehr als 250000 km nur einmal mit einem gerissenen Riemen im Stich gelassen und das war auch noch selbst verschuldet.
Mal sehen wie das weitergeht.
Ironbutt hat geschrieben:Ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings nur einmal: Der Morgen sonnig und sehr warm (>30 Grad), gegen Mittag dann rasche Abkühlung und starker Regen. Nach einem Tankstopp liess sich der Startschalter nicht mehr durchdrücken. Erst nach längerem hin- und her und (leichtem) Kraftaufwand konnte ich wieder starten. Seither trat das Problem auf über 2000km nicht mehr auf.
Muss etwas mit Feuchtigkeit und/oder starken Temperaturveränderungen zu tun haben.
.
Tourenfahrer hat geschrieben:Ironbutt hat geschrieben:Ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings nur einmal: Der Morgen sonnig und sehr warm (>30 Grad), gegen Mittag dann rasche Abkühlung und starker Regen. Nach einem Tankstopp liess sich der Startschalter nicht mehr durchdrücken. Erst nach längerem hin- und her und (leichtem) Kraftaufwand konnte ich wieder starten. Seither trat das Problem auf über 2000km nicht mehr auf.
Muss etwas mit Feuchtigkeit und/oder starken Temperaturveränderungen zu tun haben.
.
Das Thema ist rein rein mechanisches Problem.
Ich bitte euch zwei Dinge zu unterscheiden
Schalter lässt sich durchdrücken,aber die Maschine startet nicht = Paltine gebrochen oder zu warm = Folge kein Kontakt
Schalter lässt sich NICHT mehr durchdrücken, = Rein mechanisches Problem,den der Schalter erreicht die Kontakte zum schalten gar nicht mehr.
Tourenfahrer hat geschrieben:ViennaK hat geschrieben:Meine 3 Wochen alte 4000 km junge GTL blieb nach 2h Regenfahrt mit einem blockierten Start/Stop Schalter liegen. Der Schalter hing in der On-Position fest und die CANBUS Logik erlaubte keine Anschieben des Bikes. Weiter war auch die EAS Verstellung nicht möglich. Der BMW Pannendienst erschien nach einer Stunde und entfernte den Schalterknopf und das Gehäuse und dadurch konnte der eigentliche Schalter wieder betätigt werden. Wenn so ein Schaden nochmals auftritt, ist die BMW Episode so schnell vorbei wie sie angefangen hat. Für solche Schlampereien bei Fertigung und QS habe ich keinerlei Toleranz, meine Harleys haben mich in 15 Jahren und mehr als 250000 km nur einmal mit einem gerissenen Riemen im Stich gelassen und das war auch noch selbst verschuldet.
Mal sehen wie das weitergeht.
Hallo ViennaK
schade das du nicht bei BMW bleibst,aber das wird Seitens der Schalter warscheinlich leider nicht der einzige Ausfall bleiben.
Aber ich finde es im Gegensatz zu einem anderen Bewohner eures Landes sehr konsequenwenn du sagt .
Für solche Schlampereien bei Fertigung und QS habe ich keinerlei Toleranz und du sagst dass wenn so ein Schaden nochmals auftritt, ist die BMW Episode so schnell vorbei wie sie angefangen hat
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste