Seite 1 von 1

Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 18.07.2015, 21:58
von Dillinger
Hallo zusammen,

wie kann man am besten microverkapselte Schrauben lösen?

Beste Grüsse
Dillinger

Re: Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 18.07.2015, 22:14
von Tourenfahrer
Es ist ja nur die Schraubensicherung aufs Gewinde miroverkapselt aufgebracht.


Bis Klasse mittelfest einfach lösen
Hochfest gut warm machen und dann lösen

Re: Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 18.07.2015, 22:20
von Walter-M
....

Re: Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 19.07.2015, 11:26
von Abeer
Ein Heißluftfön ist hier das Mittel der Wahl. Mit einer entsprechenden Düse die heiße Luft auf den Schraubenkopf leiten und damit die Schraube erwärmen. Natürlich nicht mit mehr als 100-120 C. Dann wird die Schraubensicherung weich und man kann das Teil losdrehen.

Gruß
Klaus

Re: Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 19.07.2015, 11:33
von OSM62
Beim lösen von entsprechend "verklebten" Schrauben z. B. für die
Bremsscheiben reicht auch ein guter Schlagschrauber.

Re: Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 19.07.2015, 11:50
von Mitch
Abeer hat geschrieben:Ein Heißluftfön ist hier das Mittel der Wahl. Mit einer entsprechenden Düse die heiße Luft auf den Schraubenkopf leiten und damit die Schraube erwärmen. Natürlich nicht mit mehr als 100-120 C. Dann wird die Schraubensicherung weich und man kann das Teil losdrehen.
Gruß
Klaus

So hat es bei mir auch einwandfrei geklappt.
Schlagscharuber habe ich keinen zuhause. ;-)

Re: Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 19.07.2015, 15:44
von Abeer
Das mit dem Schlagschrauber überlegst du dir laut fluchend noch mal, wenn der Schraubenkopf abgeschert ist und dich der blanke Schaft der Schraube immer noch fest verbunden aus dem Gewindeloch angrinst ahh

Re: Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 19.07.2015, 15:48
von gsx_martin
Abeer hat geschrieben:Das mit dem Schlagschrauber überlegst du dir laut fluchend noch mal, wenn der Schraubenkopf abgeschert ist und dich der blanke Schaft der Schraube immer noch fest verbunden aus dem Gewindeloch angrinst ahh



Na ja, das kommt nun aber nicht wirklich oft vor. Und wenn doch, wäre es höchstwahrscheinlich auch beim Lösen mit "normalem" Werkzeug passiert.
Aber wie schon oben geschrieben, lassen sich festgeklebte oder vergammelte Schrauben am Besten durch Zufuhr von Wärme lösen.

Re: Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 19.07.2015, 17:34
von Dillinger
Der Lack der Schrauben ist rot.
Bild

Laut Tabelle ist das hochfest.
Bild

Problem ist aber, das bei der K1600 die Gewindebuchsen , meist Messing, in Kunststoff eingepresst sind.
Beim erwärmen der Schraube erwärmt man zwangsläufig den Kunststoff mit.
Beim Versuch nun zu lösen, dreht sich dann die Schraube samt der Buchse und man springt vor Begeisterung in die Luft.
Dann geht es ans Bohren. ahh
Die Kunst ist also die richtige Temperatur punktuell auf die Schraube zu bringen und einen exakt passenden Torx parat zu haben.
Von BMW hatte ich den TIpp bekommen auf die Schraube mit leichten Schlägen z.B. mittels Dorn einzuwirken.
Die BMW Monteure sind auch ganz begeistert von microverkapselten Schraubensicherungen. :mrgreen:
Anaerobe polymerisierbare Klebstoffe werden z.B in der Luft und Raumfahrt eingesetzt zur Gewindesicherung für eine
hohe Torsionsfestigkeit....und auch bei BMW damit man bei Bedarf auch in die Luft gehen kann. ThumbUP scratch

Re: Lösen von microverkapselten Schrauben

BeitragVerfasst: 19.07.2015, 20:02
von gsx_martin
Dillinger hat geschrieben:Anaerobe polymerisierbare Klebstoffe werden z.B in der Luft und Raumfahrt eingesetzt zur Gewindesicherung für eine
hohe Torsionsfestigkeit....


Ist jetzt leicht OT, aber ich habe in 13 Jahren Luftfahrzeugwartung und 3 Jahren Flugzeug-Herstellung soweit ich mich erinnern kann noch nie eine Schraube mit Schraubensicherung/Klebstoff eingesetzt. Zumindest bei Bombardier, BAe, Boeing und Airbus werden die Schrauben entweder in selbstsichernde Muttern/Annietmuttern geschraubt, oder aber mit Draht oder Splint gesichert.
Einzig einige Gewindebuchsen in Kunststoffteilen der Kabine werden zusätzlich verklebt.

Aber um mal auf die Lösung von BMW zurück zu kommen: Da haben die ja echt was tolles entwickelt. Hochfeste Schraubensicherung ist im Metallteilen ja schon extrem, aber in Kunststoffteilen angewendet , sind mitdrehende Gewindeeinsätze ja vorprogrammiert plemplem