Seite 1 von 2

Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 20.12.2015, 17:09
von Horst_S
Moin Männers,

ich fahre meine GT nun seit mehr als 30.000km und das Spiel im Antriebsstrang ist merklich größer geworden.
Nun kommt mir die Idee, die Kardanwelle mit dem integrierten Dämpfer zu tauschen.

Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen?

Gruß

Horst
Der seine GT mangels Alternative noch lange fahren möchte

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 20.12.2015, 19:22
von Tourenfahrer
Horst_S hat geschrieben:Moin Männers,

ich fahre meine GT nun seit mehr als 30.000km und das Spiel im Antriebsstrang ist merklich größer geworden.
Nun kommt mir die Idee, die Kardanwelle mit dem integrierten Dämpfer zu tauschen.

Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen?

Gruß

Horst
Der seine GT mangels Alternative noch lange fahren möchte



Wer hat dich den auf die Idee gebracht und dir von DER Kardarnwelle erzählt.

Oder hast du gehört das an Baureihe K 48. also an den K1600 mit dem Modelljahr 2013 am kompletten Antriebstrang etwas geändert wurde.?

Nicht das du hier DAS Bauteil Kardanwelle als einzelnes meinst und meinst in Wirklichkeit das Ganze Paket.
Könnte ja sein.

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 20.12.2015, 21:17
von Horst_S
Tourenfahrer hat geschrieben:Wer hat dich den auf die Idee gebracht und dir von DER Kardarnwelle erzählt.


Sowas weis man, wenn man nen Tacken Ahnung von Maschinenbau hat.

WAS ab 2013 geändert wurde, weis wohl nur der liebe Gott. Ich habe zumindestens noch von niemandem eine qualifizierte Aussage gehört.
Ich rede von diesem Bauteil:

Bild

Darin befindet sich ein Ruckdämpfer.....

Also: Gibt es eine qualifizierte Aussage zu meiner Frage?

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 20.12.2015, 21:52
von Tourenfahrer
Horst_S hat geschrieben:
Tourenfahrer hat geschrieben:Wer hat dich den auf die Idee gebracht und dir von DER Kardarnwelle erzählt.


Sowas weis man, wenn man nen Tacken Ahnung von Maschinenbau hat.

WAS ab 2013 geändert wurde, weis wohl nur der liebe Gott. Ich habe zumindestens noch von niemandem eine qualifizierte Aussage gehört.
?


Also lieber Gott an Horst S

Dann will ich mal so freundlich sein und dir das ganz kurz erklären

Es wurden im Antriebstrang UND Getriebe einige Dinge geändert.
Daher genügt es nicht das du nur DIE Kardarnwelle austauschen willst,denn das bringt dir Null Komma nichts.

Da ich mich gerade auf Teneriffa befinde und nur mit dem Handy schreibe,würde es nun zu lange dauern dir alles bis ins kleinste Detail zu erklären.

Aber ich behaupte mal mich gerade in dem Thema zu 98% sehr genau auszukennen. :)
Wenn du willst schreib mir eine PN und ich rufe dich an.

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 20.12.2015, 23:15
von Horst_S
Ja Uwe. Ich erwarte ja garnicht die Erklärung der Änderungen.
Ich möchte meine GT (2012) nicht "Umrüsten".
Die Frage war: Ändert sich das steigende Lastwechselspiel durch den austausch des Kardans. (Also erneuern des Ruckdämpfers)

Die Ideale Antwort wäre JA oder NEIN.
Und evtl. noch eine Erklärung.

Ein "ich weis es nicht" wird selbstverfeilich auch akzeptiert... ;-)

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 20.12.2015, 23:49
von Panomatic
Nach 30.000km kann so eine Kardanwelle schon Verschleiss haben.

Findest du im Kardanöl viele Metallpartikel?
Eventuell ist ja eines der acht Nadellager der beiden Kreuzgelenke defekt?

LG Andreas

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 21.12.2015, 00:06
von Auli
Spiel im Antriebsstrang kommt nicht nur von der Kardanwelle.
Lager am Tellerrad und Schrägkugellager am Endantrieb sind wahrscheinlich verschlissen. scratch

Lass die vom :P wechseln, und gut is :!:
weiß
......BERNHARD :mrgreen:

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 21.12.2015, 01:03
von Tourenfahrer
Hallo Horst

Ja das liebe Internet und der Mist das man sich nicht gegenüber
steht, nun weiß ich was du ursprünglich wolltest.

Also genau das Thema hat ein guter Kollege von mir durch, Ergebnis schlecht,denn wie Auli schreibt müsstest du mehrere Komponenten erneuern das das Ergebnis deutlich besser ist.
Nur alleine bzw die Welle mit den Ruckdämpfern bringt nicht viel.

Die Frage ist halt bei dir ist es normaler Verschleiß oder stimmt hier etwas nicht,also ab zum Händler und die sollen sich das mal ansehen.

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 21.12.2015, 09:52
von boxerkolben
Hallo,
Tourenfahrer hat recht. Die Kardanwelle zeigt keinen Verschleiss, der sich in einem vergrößertem Lastwechselspiel auswirkt. Ein Defekt dort (Kreuzgelenk, Gummipaket) führt zum Totalausfall und kündigt sich (wenn überhaupt) durch hässliche Geräusche an.
Für das Modelljahr 2013 wurde der getriebeinterne Ruckdämpfer modifiziert (Bmwnr. 23008545658), den könnte man bei entsprechender Schrauberfahrung tauschen, das bringt zweifellos eine deutliche Verbesserung.

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 21.12.2015, 10:46
von Vessi
das grösste spiel kommt konzeptbedingt vom getriebe...vom klauenabstand...

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 21.12.2015, 11:43
von AndreGT
boxerkolben hat geschrieben:Für das Modelljahr 2013 wurde der getriebeinterne Ruckdämpfer modifiziert (Bmwnr. 23008545658), den könnte man bei entsprechender Schrauberfahrung tauschen, das bringt zweifellos eine deutliche Verbesserung.


Moin,

das ist interessant.
Das es bei den Modellen ab 2013 dahingehend eine Änderung gab ist mir bekannt.
Allerdings ist es mir neu das man da bei den älteren Jahrgängen etwas modifizieren kann.
Sollte es dazu mehr Infos geben, z.B. Ex-Zeichnung / Aufwand usw., dann gern her damit. scratch

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 21.12.2015, 22:05
von boxerkolben
Nun ja, der Aufwand ist schon groß, immerhin kann die Antriebseinheit im Rahmen bleiben (Kasettengetriebe)
Rechte Seite: Kupplungsdeckel demontieren, komplette Kupplung von Welle lösen, ausbauen. Um die Kupplung beim Lösen der Kupplungsmutter (geht am Besten mit Schlagschrauber) gegenzuhalten, muss man sich ein entsprechendes Hilfswerkzeug basteln
Links: Schaltbetätigung abbauen, Kupplungsnehmerzyl. demontieren, kompl. Getriebedeckel lösen, Getriebe aus Motorgehäuse ziehen (Wellen bleiben im Getiebedeckel fixiert).
Anschließend das Getriebe zerlegen, um an den Ruckdämpfer zu kommen, dieser steckt auf der Getriebeausgangswelle. Winkelgetriebe am Getriebeausgang bitte nicht zerlegen !
Tja, nun neuen Ruckdämpfer (ca. 240.- €) montieren und alles in umgekehrter Reihenfolge möglichst mit neuen Dichtungen wieder zusammenstecken, auf Anzugsdrehmomente (insbesondere Kupplungsmutter) achten !
Wenn jemand hier keine Erfahrung und entsprechendes Werkzeug hat, würde ich von einem derartigen Umbau abraten. Ich denke, eine BMW Werkstatt wird mind. 1000.-€ (inkl. Teile) nehmen, wenn sie sich überhaupt ran traut.

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 21.12.2015, 23:01
von AndreGT
Dank dir für das Umreißen der notwendigen Arbeiten.
Somit ist erst mal klar warum man bisher von keinem
derartigen Umbau gehört oder gelesen hat.
Der Aufwand steht nicht im Verhältnis zum Nutzen, wobei
der reine Ersatzteilpreis mich noch nicht mal abschrecken würde.

Auch wenn ich mich über die Jahre mit den Lastwechseln arrangiert
habe, so wäre ich sie doch lieber heute als morgen los.
Dabei wäre es mir auch einen gewissen Betrag wert, aber die geschätzten
1000€ dann doch nicht.
So lange das Getriebe nicht zickt bleibt erst mal alles wie es ist.
Sollte es aber mal notwendig werden das Getriebe zu zerlegen,
dann wäre der Austausch des Ruckdämpfers eine Option.
Allein für diesen Fall ist deine Info sehr viel Wert, nochmals besten Dank. ThumbUP

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 21.12.2015, 23:35
von Horst_S
@ Boxerkolben.
Auch von mir Danke.
Der Aufwand ist IMHO durchaus vertretbar. Wenn auch erst im nächsten WInter. Aber dann.....

Gruß Horst
Der über WInter immer was zum Schrauben braucht 8)

Re: Dämpfer Kardanwelle

BeitragVerfasst: 22.12.2015, 00:46
von Panomatic
Der nächste Winter fängt am 22.12. an. Also viels Spaß beim Schrauben ab morgen...