OSM62 hat geschrieben:Wenn du was sportlicheres in der Richtung ausprobieren willst was auch für die 1600er getestet worden ist,
dann den Conti RoadAttack 4 GT.
A.Wedel hat geschrieben:...Mit dem normalen Reifen bin ich deutlich besser aufgehoben. Er ist nicht so hart, und deshalb ist das Einlenkverhalten auch nicht so störrisch.
Ebsi hat geschrieben:A.Wedel hat geschrieben:...Mit dem normalen Reifen bin ich deutlich besser aufgehoben. Er ist nicht so hart, und deshalb ist das Einlenkverhalten auch nicht so störrisch.
Klingt unplausibel.
Wenn ich Luft raus lasse wird der Reifen weicher und störrischer.
Je mehr Luft ich einfülle, desto härter und handlicher wird er.
Daraus schließe ich, dass härter = handlicher und weicher = unhandlicher ist.
Auch hat der Tragfähigkeitsindex nichts mit der Eignung zu tun.
Warum empfehlen alle Hersteller für diese Gewichtsklasse spezielle (GT-) Reifen mit verstärkter Karkasse?
Sie wollen erreichen dass trotz des hohen Gewichts und der stärkeren Dynamik die Aufstandsfläche klein bleibt und sich dynamisch so wenig wie möglich verändert.
Auch wollen sie, dass der Kunde von Fahreigenschaften und Fahrleistungen maximal begeistert ist, den Reifen empfiehlt und nachkauft. Alle wollen tunlichst das größte Stück des Marktpotenzials abbekommen.
Dazu empfehlen Sie für jedes Fahrzeugmodell den dafür entwickelten Reifen. Sie wissen am besten, womit du am meisten Spaß haben wirst.
Aber vielleicht sind sie auch alle blöd und verstehen allesamt gar nicht, dass sie sich die Mühe sparen könnten.
Sowohl Michelin als auch Conti hatte ich ausprobiert bevor die GT-Variante am Markt war weil ich´s nicht erwarten konnte.
Beide Reifen sind in der GT-Version anerkannter Weise absolute Empfehlungen. Ohne GT-Kennung sind sie zumindest ab 50% Verschleiß unfahrbar. Das Verschleißbild ist grauenhaft. Die Laufleistung liegt kaum bei 50%.
Der Conti ohne GT war so weich, dass ich beim Schieben aus der Garage deutlich mehr Kraft brauchte. Der Kraftstoffverbrauch war rund 10% höher.
Traditionell baut Bridgestone die härtesten Karkassen am Markt.
Vielleicht spürst du deshalb nicht so die Auswirkung, wie sie sonst wäre.
Aber selbst Bridgestone baut für die GT einen GT-Reifen im Wissen, dass das ohne verstärkte Karkasse auch keinen Spaß macht.
Aber ich bin da ganz bei dir.
Ich hab auch nix geglaubt und alles ausprobieren müssen.
Ebsi hat geschrieben:Wenn ich Luft raus lasse wird der Reifen weicher und störrischer.
Je mehr Luft ich einfülle, desto härter und handlicher wird er.
Daraus schließe ich, dass härter = handlicher und weicher = unhandlicher ist.
Diesöl hat geschrieben:Michael, den Mitas hab ich auch gekauft, aber nicht aufmontiert, weil ein mir bekannter Testfahrer gegrinst hat: Damit hatten wir die meisten Stürze....
Hab dann den Pirelli GT2 für die Tour montiert, macht sich ganz gut- vorne hatte ich damit noch keinen Rutscher, hinten mehrfach beim Rausbeschleunigen aus der Kerhre....
Was sagen deine Erfahrungen?
Diesöl hat geschrieben:Hihi, wenn du den Pirelli schon laut findest. dann wir dir der Metzeler ME01 ja besonders gut gefallen, oder?![]()
OSM62 hat geschrieben:Welche super laufen, und auch standfest ist auf der K 1600 GT, sind die Dunlop Roadsmart (3 + 4).
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Reifen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum