Igi hat geschrieben:Tourenfahrer hat geschrieben:Igi hat geschrieben:und was noch ganz wichtig ist ,wie und wann sind bei euch die Reifen runter
der eine fährt sie bis sie Glatze sind >>>und sagt dann jetzt sind sie fertig und haben ......4000 gehalten ,
de andre fährt sie bis zur Verschleißgrenze (TWI"s ) und sagt dann ......... 3000 km
oben sind Bilder zu sehen wo der Verschleiß deutlich höher ist als nur bis zu den TWI"s

Hallo Igi was du sagst ist als Bezug richtig aber Freunde der Sonne,
hört bitte auf bei Motorradreifen den TWI Markierungen ( Tread Wear Indicator ) Bedeutung zu schenken
MESSEN und FERTIG
sag warum , ist doch viel einfacher

also zum ersten gab es hier mal einen Bericht in der Zeitschrift Motorrad
Desweitern bin ich so frei und zitite aus verschiedenen Quellen
Auch kann man das selber leicht Nachmessen
http://www.ifz.de/tippsundtricks-a-z-r_ ... profil.htmEin Verlass ist jedoch auf die Indikatoren bei Motorradreifen nicht. Denn diese Verschleißanzeiger sind bei den meisten Motorradreifen aufgrund einer amerikanischen Normhöhe erst bei 0,8 mm sichtbar – also viel zu spät. Deshalb empfiehlt sich das regelmäßige Nachmessen des Reifenprofils und ein rechtzeitiger Austausch.
das Problem ist, daß die Verschleißgrenzen nicht in allen Ländern gleich sind. Und da die meißten Reifen nicht in Deutschland produziert werden, sind auch die TWI nach deren bestimmungen geschaffen. Bei uns gilt allerdings die 1,6mm und zwar da gemessen,
Die Mindestprofiltiefe in Deutschland beträgt 1,6 mm. Der Indikator zeigt jedoch je nach Hersteller nicht zwangsläufig diesen Wert an, sondern je nach Hersteller auch weniger. Dies ist häufig bei Motorradreifen zu beobachten.
Die Reifenprofiltiefe muss laut Gesetzgeber mindestens 1,6 mm betragen, sonst ist der Reifen auszuwechseln. Um das leichter sichtbar zu machen, sind so genannte TWI-Indikatoren vorhanden, die eine Restprofiltiefe von 1 mm anzeigen. Wird man mit einer Bereifung unter 1,6 mm von der Polizei kontrolliert, ist ein Bußgeld fällig.
Die TWI (Treadwear Indicator = Profilabnutzungsanzeige in Form von Stegen in den
Profilrillen) stimmen nicht mit der gesetzlichen Mindestprofiltiefe (1,6 mm)
überein. Diese sind nur für den amerikanischen Markt. Die Profiltiefe ist mit
einem Profiltiefenmesser zu messen, wobei die Flächen (Stege) der
Abnutzungsindikatoren nicht in die Messung einzubeziehen sind.