Seite 1 von 2

Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 03.07.2016, 09:55
von Stormyy
Hallo,
bei meiner K16 steht ein erster kpl. Reifenwechsel (Metzler Roadtec 01) an. Ich wollte die Räder selbst ausbauen und zum Reifenhändler bringen. Frage: Kann das Mopped, auf dem Hauptständer stehend, ohne Sorge vor möglicher Instabilität, via Kern-Montageständer vorne angehoben werden und in diesem Zustand das Hinterrad ausgebaut werden? Reihenfolge erst hinten, dann vorn?

Oder ist es erforderlich bzw vorteilhaft auch hinten mit einem Montageständer zu arbeiten?

Danke und Grüße Wolfgang

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 03.07.2016, 11:04
von AndreGT
Kannst du genau so machen wie du es beschrieben hast.
Die 16er steht dabei absolut stabil. ThumbUP
Reihenfolge natürlich von hinten nach vorn.
Vorn erst anheben wenn das Hinterrad raus ist, hat sich
bei mir bewährt da man dadurch hinten etwas mehr Platz hat.
Nicht vergessen den Spritzschutz mit Kennzeichen hinten ab zu schrauben ( 4 Schrauben ).

Der Holzklotz auf dem Foto ist quatsch.
Hatte ich vorsorglich beim ersten Mal als zusätzliche Sicherheit.
Kannst du dir schenken, da die 16er sehr kopflastig ist und mit
absoluter Sicherheit in diesem Zustand nicht nach hinten absacken würde.


Bild

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 03.07.2016, 12:11
von Macfritz
Das mache ich auch so mit einem Kern-Stabi Vorderradständer (gefunden bei POLO)
Dazu gibt es einen höhenverstellbaren Kern-Frontadapter BMW Duolever (K 1200-1600) POLO Best.-Nr. 60150201550
PS: Die mitgelieferten Gummibuchsen waren etwas zu gross im Durchmesser. Damit diese auch auf der linken Seite exakt in das V passen (Leitung war im Weg), habe ich mir zwei etwas dünnere Buchsen gemacht. So rutscht die Buchse links sicher nicht aus der Gabel.
Nicht nur zum Reifenwechsel sehr gut, auch zum mühelosen kontrollieren, waschen und reinigen der Felgen und Räder unentbehrlich, da sich alles leicht drehen lässt. So wird meine K1600GTL auch mit entlasteten Reifen überwintert.

Gruss Fritz

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 03.07.2016, 18:36
von johosodo
verschiedene wege führen zum ziel

ein brett unter den hauptständer erspart das demontieren der kennzeichenhalterung

am vorderrad nur die eine klemmschraibe lösen, die mit der hülse zum sensor bleibt immer fest!!

es geht auch ein wagenheber unter den motor zum leichten anheben

auch kann es hilfreich sein die achse vorne wieder einzubauen und mit einem spanngurt zum ständer hin zu spannen, so klappt die fure nicht nach vorne um
hier kann dann ganz bequem ein stützbock zur sicherung untergestellt werden

gruss

horst

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 16.12.2016, 12:58
von Daniel_17
Wie Stark/Dick ist dein Brett unterm Hauptständer?

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 16.12.2016, 13:30
von johosodo
ein stück einer normalen bole
schätze so 3-4 zentimter dick

gruss

horst

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 16.12.2016, 14:26
von Daniel_17
Danke werde ich beim nächsten mal testen. Hatte bisher immer den Kennzeichenhalter demontiert. Kann mir noch nicht wirklich vorstellen das 4cm reichen. Aber du hast es ja schon erfolgreich praktiziert. Das Vorderrad war aber nicht aufgebockt bei der Demontage des Hinterrades oder? Sonst wäre der Vorteil der Bohle zum Teil wieder dahin.

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 16.12.2016, 15:08
von OSM62
Deswegen baut man ja auch erst das Hinterrad aus.
Und ich lege auch meistens so eine Bole (Reststück/Ausschnitt Küchenarbeitsplatte)
unter den Hauptständer.

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 17.12.2016, 11:04
von Wolle1600
johosodo hat geschrieben:ein stück einer normalen bole
schätze so 3-4 zentimter dick

gruss

horst


Bei mir hat eine 19 mm Holzplatte gereicht.

Gruß Wollle

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 19.12.2016, 18:31
von claus1155
Bei mir geht das einfacher ohne Brett.
ESA auf Sport stellen und höchste Beladung,
schon hebt sich das Heck so weit das man
das Rad ohne Probleme nach hinten herausnehmen
kann ThumbUP

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 19.12.2016, 19:08
von Daniel_17
Werde ich beim nächsten mal testen. Aber so wirklich vorstellen kann ich mir das noch nicht. Der Abstand vom Nummernschildträger zum Boden ändert sich dadurch ja nicht. Nur die Schwinge kommt etwas nach unten.

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 19.12.2016, 20:46
von OSM62
Daniel_17 hat geschrieben:Werde ich beim nächsten mal testen. Aber so wirklich vorstellen kann ich mir das noch nicht. Der Abstand vom Nummernschildträger zum Boden ändert sich dadurch ja nicht. Nur die Schwinge kommt etwas nach oben.


:!:

Das wären auch meine Bedenken.
Deswegen nehme ich auch ein Brett für den Radausbau.

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 19.12.2016, 21:40
von claus1155
Daniel_17 hat geschrieben:Werde ich beim nächsten mal testen. Aber so wirklich vorstellen kann ich mir das noch nicht. Der Abstand vom Nummernschildträger zum Boden ändert sich dadurch ja nicht. Nur die Schwinge kommt etwas nach oben.

Nein die Schwinge fährt runter, deshalb hebt sich das Heck.

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 19.12.2016, 22:23
von OSM62
claus1155 hat geschrieben:Nein die Schwinge fährt runter, deshalb hebt sich das Heck.

Wie soll das was bringen wenn das Moped auf dem Hauptständer steht.
Dann ist das Rad frei und "hängt" im Federbein. Überlege mal.

Re: Räderausbau, Montageständer

BeitragVerfasst: 19.12.2016, 23:25
von Daniel_17
Ich komme da nicht mit, das mit dem Brett ist einleuchtend aber die Schwinge/Heck anders vorzuspannen ergibt für mich keinen Sinn.