verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Alles was man anbauen, verändern oder wie man die K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America - sonst individualisieren kann.

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon JS » 11.08.2013, 14:14

sascha1712 hat geschrieben:Mir ist die Originale auch zu leise! Hab mir letzte Woche auch eine Nautilus Tröte bestellt. :mrgreen: :mrgreen:




...fahr doch lieber mehr moped...
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon db » 11.08.2013, 15:10

JS hat geschrieben:
sascha1712 hat geschrieben:Mir ist die Originale auch zu leise! Hab mir letzte Woche auch eine Nautilus Tröte bestellt. :mrgreen: :mrgreen:




...fahr doch lieber mehr moped...


ich fahre seit 10 Jahre 25000 Km im Jahr......


Sent from my iPad using Tapatalk
Männer werden nicht erwachsen, nur das Spielzeug wird teurer.

Honda Seven Fifty, Yamaha Fazer 1000, 2x K 1200 S, 2x K 1300 S und ab 2014 R 1200 GS LC
Benutzeravatar
db
 
Beiträge: 1357
Registriert: 06.03.2005, 19:27
Wohnort: Recklinghausen
Motorrad: R 1200 GS LC

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon JS » 11.08.2013, 16:16

...das freut mich für dich...
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon Vessi » 11.08.2013, 16:18

...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon JS » 11.08.2013, 17:06

...üble sache :shock: ...vermutlich wilderer
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon Helmut_GP » 19.08.2013, 22:49

Kurzer Beitrag von einem Neuling:

Ich fuhr vor ein paar Wochen in einem Fjord hinter einem NL - Wohnwagen her. Der hat unvermittelt angehalten, weil er aufgrund von Gegenverkehr und enger Straße die Hosen voll hatte. Als er dann noch zurückstoßen wollte, habe ich vergeblich nach dem Rückwärtsgang gesucht :? :mrgreen:

Da war ich doch mal kurz froh an der kleinen roten Taste. Mir kommt auf jeden Fall eine laute Tröte rein.

Allerdings schau ich mir aufgrund der Beiträge dann erst nochmal die von Magnum an.

Gibt es dazu bereit Erfahrungsberichte?

Bestens
Helmut
Benutzeravatar
Helmut_GP
 
Beiträge: 3
Registriert: 19.08.2013, 14:00
Motorrad: K1600 GT 2013

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon sascha1712 » 02.09.2013, 08:47

@ Daminator: Hatte Sie Bein Hornig bestellt.
__________________________________________________________________________________________________________
Beste Grüße aus dem Hunsrück
Sascha

BildBildBild Bild
Benutzeravatar
sascha1712
 
Beiträge: 2582
Registriert: 08.06.2013, 18:03
Wohnort: Kastellaun
Motorrad: BMW K1600 GT

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon Meister Lampe » 02.09.2013, 11:15

So die Dolos können kommen ... 8) , die Nautilus ist wieder aktiviert , so kann ich meine fahrerischen Defizite einfach weghupen ... :mrgreen: und prima im Tunnel , wenn man Cabriofahrer anhupt ... :wink: , hoffentlich trifft keinen von euch der Schall oder war er schon da ... :lol:

Wie sagte schon Dietmar : Hätte die Titanic eine Nautilus gehabt , hätte der Eisberg platz gemacht ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon sascha1712 » 21.09.2013, 20:14

So, hab heute meine Nautilus Hupe eingebaut. Hupe von Hornig, Kabelsatz Made Eigenbau ( den Kabelsatz von Hornig hab ich zurückgeschickt. Frechheit 49,- Euro und das ganze ohne Absicherung in der Stromversorgung zur Batterie, Massekabel auch nur am Rahmen abgenommen. Mit der Begründung der BMW Stecker würde ja schon 30,- kosten. Stimmt nicht, kostet nur 13,- Euro!!
Hab das Masse- und Pluskabel sauber zur Batterie verlegt und hab auch ein anderes (wasserdichtes ) Relais besorgt in verbaut. Und, was soll ich sagen, Top !! Funktioniert !! Kostenpunkt mit Edelstahlhalter, Relais, Sicherung und allen Kabel: 18,50 Euro. :mrgreen: :mrgreen:
__________________________________________________________________________________________________________
Beste Grüße aus dem Hunsrück
Sascha

BildBildBild Bild
Benutzeravatar
sascha1712
 
Beiträge: 2582
Registriert: 08.06.2013, 18:03
Wohnort: Kastellaun
Motorrad: BMW K1600 GT

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon Doggie » 13.04.2014, 19:40

Abend,
habe heute zum ersten Mal gehupt :shock: und schäme mich immer noch. :( Habe mich auch sofort beim angehupten entschuldigt, für das "aggressive", piepsend Gekrächze und geschaut das ich Land gewinne ... :?

Die Suchmaschine hat diesen Threat ausgespuckt und ich hab mich jetzt mal auf der Homepage der Fa. Hornig umgesehen.

Nautilus, OK. (Schade, das ich sie mir gestern nicht bei Sascha angehört habe)

Frage:
Wozu der zusätzliche Kabelsatz? Warum kann man nicht Originalhupe abklemmen, Nautilus an Originalkabel anklemmen und gut ist?
Danke schon mal ... :)
Gruß Doggie
Benutzeravatar
Doggie
 
Beiträge: 129
Registriert: 08.03.2014, 19:48
Motorrad: K16GT

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon hadi » 13.04.2014, 19:49

Hallo Doggi,
geht leider nicht ( oder nicht lange ), da die Stromaufnahme zu hoch ist.
Die beiden Leitungen. die an die vorhandene Hupe gehen, auf das Relais legen, gesonderten + von der Batterie abnehmen - Sicherung nicht vergessen,
diesen über den Leistungskontakt des Relais zur neuen Hupe führen, Masse nicht vergessen - dann sollte es klappen.
Ich habe damals noch einen " TÜV " Schalter montiert, und die org. Hupe gelassen. So konnte ich zwischen org. Hupe und der Nautilus umschalten.

Grüße aus PF
Dieter
hadi
 
Beiträge: 322
Registriert: 22.03.2007, 23:35
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: K 1600 GT

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon Rudi.cismar » 13.04.2014, 19:49

Die Nautilus zieht viel mehr Strom. Wenn nicht schon die Sicherung fliegen sollte, wird Dir der Hupenschalter wegbröseln. Also gar nicht erst versuchen!!! Relais zwischen schalten und mit entsprechend dicken Kabeln PLUS direkt von der Batterie holen (natürlich dort noch ne Sicherung vorschalten).
Zuletzt geändert von Rudi.cismar am 13.04.2014, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rudi

Honda CB 250, Honda CB 450, Moto Morini 3 1/2, Ducati 900 SS, Laverda 1200, Kawasaki GPZ 1100, Kawasaki ZZR 1100, Honda Pan European 1100, Honda Pan European 1300, BMW K 1600 GT
Benutzeravatar
Rudi.cismar
 
Beiträge: 180
Registriert: 25.03.2011, 17:22
Wohnort: Grömitz

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon GuidoG » 13.04.2014, 19:51

Moin,
die Nautilus zieht einfach zu viel Saft - die muss zwingend direkt an die Batterie und das originale Kabel nur als Schaltstrom.

Gruß
Guido

sent from my Galaxy Note 2
GuidoG
 

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon GuidoG » 13.04.2014, 19:52

@ Hadi
die Hupe ist TÜV konform. ...



sent from my Galaxy Note 2
GuidoG
 

Re: verschiedene Probleme seit Einbau Nautilus Hupe

Beitragvon ludwig45 » 13.04.2014, 19:57

Doggie hat geschrieben:Abend,
habe heute zum ersten Mal gehupt :shock: und schäme mich immer noch. :( Habe mich auch sofort beim angehupten entschuldigt, für das "aggressive", piepsend Gekrächze und geschaut das ich Land gewinne ... :?

Die Suchmaschine hat diesen Threat ausgespuckt und ich hab mich jetzt mal auf der Homepage der Fa. Hornig umgesehen.

Nautilus, OK. (Schade, das ich sie mir gestern nicht bei Sascha angehört habe)

Frage:
Wozu der zusätzliche Kabelsatz? Warum kann man nicht Originalhupe abklemmen, Nautilus an Originalkabel anklemmen und gut ist?
Danke schon mal ... :)



Hallo Doggie,
Du mußt für die Nautilus ein Relaise dazwischen schalten, weil sonst die Stromaufnahme der Nautilus für den Canbus zu hoch ist. Du brauchst ein geschaltetes Plus direkt von der
Batterie. Dafür dient der Kabelsatz.

Hoffe ich habe Dir geholfen.
liebe Grüße aus der grünen Mark

Ludwig :D

Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegt!
Benutzeravatar
ludwig45
 
Beiträge: 316
Registriert: 19.04.2011, 21:35
Wohnort: Mürzzuschlag
Motorrad: BMW K1600GT 4/17

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Zubehör

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum