Kahedo Sitzbank

Hallo, Leute,
bin neu hier im Forum, wobei ich es als Informationsquelle schon länger schätze. Fahre schon seit "100" Jahren Mopped, seit 2005 die 1200 GS, aber im letzten Jahr hat mich das Technikwunder 1600 GT in den Bann gezogen.
Im Oktober 2011 kam das gute Stück und da das Wetter langsam herbstlich wurde, hat mir meine Frau eine Einfahrwoche gegönnt. Ich bin dann mal kurz von Berlin nach Mallorca und zurück und habe auf diesen 6000 km dieses fantastische Bike lieben gelernt.
Eine Sache war jedoch nicht für mich gemacht (190 cm, lange Beine, schlank): Der Sattel! Auf längeren Abschnitten schmerzte das Steißbein und ich hatte Probleme mit dem sogenannten Kniewinkel, wobei es bei mir mehr der "Hüftwinkel" war. Soll heißen, dass es mir im Hüftgelenk teilweise unangenehm war bis zu leichten Krämpfen. Dadurch wurde auch das Handling in engen langsamen Passagen nicht leichter mit dem dicken Ding. Wer schon mal bei Soller auf Malle über den alten Bergpass statt durch den neuen Tunnel gefahren ist, kennt die Haarnadelkurven. 1.Gang und nur ohne Gegenverkehr zu meistern. Wenn dann die Sitzposition eingeschränkt ist, wird das zum Balanceakt bis hin zur Sturzgefahr. Ich fühlte mich dabei nicht richtig wohl.
Also lange geschaut, was es auf dem Zubehörmarkt gibt - und das ist ja noch recht bescheiden.
Da ich auf meiner GS schon lange eine Kahedo Bank fahre und damit sehr zufrieden bin, habe ich mich gefreut, als diese nun auch für die 1600 GT angeboten wurde.
Man kann Sie in drei Varianten bestellen: Normal hoch oder 3cm höher oder 3 cm niedriger. Ich habe natürlich die hohe Variante geordert. Lieferzeit sechs Wochen. Preis 490 € plus 370 € Pfand, der erstattet wird bei Rücksendung der alten Bank.
So nun ist das gute Stück gekommen: Montage recht einfach: Es werden nur die Sitzheizungsverbindungsstecker umgesteckt und das Schloss umgebaut (sechs Schrauben rausdrehen, Schloss raus, und umgekehrt in neue einbauen.
Die Optik unterscheidet sich kaum vom Original. Lediglich die Seitenwangen des vorderen Sitzeils haben eine unauffällige Kahedo-Prägung im Kunstlederbesatz. Ansonsten ist die Sitzfläche etwas rauher aber wirkt sehr edel.
Der erste Sitzeindruck war sofort ein Genuss: Die paar Zentimeter höher brachten sofort die Entspannung im Hüftgelenk. Das Handling erscheint mir dadurch besser.
Der verwendete Schaum ist härter aber sehr bequem. Das Steißbein wird durch eine bessere Formgebung mehr entlastet. Gleiches gilt für den Soziussitz, den ich aber noch nicht habe testen lassen.
Durch die höhere Sitzposition habe ich keine Veränderungen in puncto Windanströmung oder Windgeräusche wahrgenommen (bisher erst max. 100 km/h).
Erstes Fazit nach 100 km: Ich bin super glücklich und nun ist das Ding perfekt für mich. Nach längeren Ausritten werde ich berichten, wie es dann dem Steißbein geht. Vermute aber, dass ich ähnliche gute Erfahrungen mache werde wie mit meiner GS-Kahedo-Bank.
Dezente Optik, fairer Preis (kostet bei Motorradsattler ähnlich viel und bei Corbin u.a. viel mehr), Liefertermin exakt eingehalten, gute Verpackung. Für mich eine Empfehlung gerade für große Fahrer.
Das Tauschsystem bietet einem die Möglichkeit, die Bank ausgiebig zu testen. Sollte sie tatsächlich gar nicht passen, behält man die alte und verkauft die neue wieder. Ich habe meine alte (die Bank) nach 100km zurückgesandt
Liebe Leute, ich möchte mit Euch gerne dieses Forum als objektive Informationsquelle teilen. Natürlich ist jeder Hintern und jeder Geschmack anders. Dies ist mein subjektiver Bericht von einem kritischen Verbraucher, der ggü. Kahedo-Bänken nach jahrelanger Praxis positiv eingestellt ist, aber sofort mitteilen würde, wenn etwas schlecht oder suboptimal ist.
Ich finde es daher unangebracht, wenn einige User sofort schreiben: Kaheldo ist der letze Schrott oder sieht zum Kotzen aus. Wenn das jemand findet, dann ist das völlig ok, aber die Themen werden dadurch verwässert.
Ich hoffe, dem einen oder anderen -insbesondere größeren- Fahrer ein paar Infos bzw. Entscheidungshilfen gegeben zu haben.
Genießt den Sommer auf diesem tollen Mopped.
Gruß Uwe
bin neu hier im Forum, wobei ich es als Informationsquelle schon länger schätze. Fahre schon seit "100" Jahren Mopped, seit 2005 die 1200 GS, aber im letzten Jahr hat mich das Technikwunder 1600 GT in den Bann gezogen.
Im Oktober 2011 kam das gute Stück und da das Wetter langsam herbstlich wurde, hat mir meine Frau eine Einfahrwoche gegönnt. Ich bin dann mal kurz von Berlin nach Mallorca und zurück und habe auf diesen 6000 km dieses fantastische Bike lieben gelernt.
Eine Sache war jedoch nicht für mich gemacht (190 cm, lange Beine, schlank): Der Sattel! Auf längeren Abschnitten schmerzte das Steißbein und ich hatte Probleme mit dem sogenannten Kniewinkel, wobei es bei mir mehr der "Hüftwinkel" war. Soll heißen, dass es mir im Hüftgelenk teilweise unangenehm war bis zu leichten Krämpfen. Dadurch wurde auch das Handling in engen langsamen Passagen nicht leichter mit dem dicken Ding. Wer schon mal bei Soller auf Malle über den alten Bergpass statt durch den neuen Tunnel gefahren ist, kennt die Haarnadelkurven. 1.Gang und nur ohne Gegenverkehr zu meistern. Wenn dann die Sitzposition eingeschränkt ist, wird das zum Balanceakt bis hin zur Sturzgefahr. Ich fühlte mich dabei nicht richtig wohl.
Also lange geschaut, was es auf dem Zubehörmarkt gibt - und das ist ja noch recht bescheiden.
Da ich auf meiner GS schon lange eine Kahedo Bank fahre und damit sehr zufrieden bin, habe ich mich gefreut, als diese nun auch für die 1600 GT angeboten wurde.
Man kann Sie in drei Varianten bestellen: Normal hoch oder 3cm höher oder 3 cm niedriger. Ich habe natürlich die hohe Variante geordert. Lieferzeit sechs Wochen. Preis 490 € plus 370 € Pfand, der erstattet wird bei Rücksendung der alten Bank.
So nun ist das gute Stück gekommen: Montage recht einfach: Es werden nur die Sitzheizungsverbindungsstecker umgesteckt und das Schloss umgebaut (sechs Schrauben rausdrehen, Schloss raus, und umgekehrt in neue einbauen.
Die Optik unterscheidet sich kaum vom Original. Lediglich die Seitenwangen des vorderen Sitzeils haben eine unauffällige Kahedo-Prägung im Kunstlederbesatz. Ansonsten ist die Sitzfläche etwas rauher aber wirkt sehr edel.
Der erste Sitzeindruck war sofort ein Genuss: Die paar Zentimeter höher brachten sofort die Entspannung im Hüftgelenk. Das Handling erscheint mir dadurch besser.
Der verwendete Schaum ist härter aber sehr bequem. Das Steißbein wird durch eine bessere Formgebung mehr entlastet. Gleiches gilt für den Soziussitz, den ich aber noch nicht habe testen lassen.
Durch die höhere Sitzposition habe ich keine Veränderungen in puncto Windanströmung oder Windgeräusche wahrgenommen (bisher erst max. 100 km/h).
Erstes Fazit nach 100 km: Ich bin super glücklich und nun ist das Ding perfekt für mich. Nach längeren Ausritten werde ich berichten, wie es dann dem Steißbein geht. Vermute aber, dass ich ähnliche gute Erfahrungen mache werde wie mit meiner GS-Kahedo-Bank.
Dezente Optik, fairer Preis (kostet bei Motorradsattler ähnlich viel und bei Corbin u.a. viel mehr), Liefertermin exakt eingehalten, gute Verpackung. Für mich eine Empfehlung gerade für große Fahrer.
Das Tauschsystem bietet einem die Möglichkeit, die Bank ausgiebig zu testen. Sollte sie tatsächlich gar nicht passen, behält man die alte und verkauft die neue wieder. Ich habe meine alte (die Bank) nach 100km zurückgesandt
Liebe Leute, ich möchte mit Euch gerne dieses Forum als objektive Informationsquelle teilen. Natürlich ist jeder Hintern und jeder Geschmack anders. Dies ist mein subjektiver Bericht von einem kritischen Verbraucher, der ggü. Kahedo-Bänken nach jahrelanger Praxis positiv eingestellt ist, aber sofort mitteilen würde, wenn etwas schlecht oder suboptimal ist.
Ich finde es daher unangebracht, wenn einige User sofort schreiben: Kaheldo ist der letze Schrott oder sieht zum Kotzen aus. Wenn das jemand findet, dann ist das völlig ok, aber die Themen werden dadurch verwässert.
Ich hoffe, dem einen oder anderen -insbesondere größeren- Fahrer ein paar Infos bzw. Entscheidungshilfen gegeben zu haben.
Genießt den Sommer auf diesem tollen Mopped.
Gruß Uwe