Seite 1 von 1

Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 26.03.2019, 08:50
von Dirk1
Hallo guten Morgen,
ich habe mir ein paar Airlineschienen für die Montage auf dem Anhänger gegönnt, da man damit seine Befestigungspunkte individuell verstellen kann, jetzt habe ich mal eine Frage an die, die diese Schienen benutzen oder Erfahrungen damit haben.
Im Netz habe ich den hinweis erhalten das man diese Schienen mit M6 Schrauben befestigung 10.9 befestigen soll, allerdings finde ich nirgends in welchem Schraubenabstand diese Schienen verschraubt werden sollen. scratch

Hat jemand eine Ahnung darüber , oder benutzt jemand die´Schienen der vielleicht mal den Abstand messen kann ???

Vielen Dank clap

DlzG
Dirk

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 26.03.2019, 10:16
von AndreGT
Moin Dirk,

ein Link wäre nicht schlecht gewesen, aber Google hat verraten was du meinst. winkG

Ich nutze auf meinem Anhänger ähnliche Schienen, bei denen die Befestigungspunkte ab Werk
vorgegeben waren.
Bild

Der Abstand Schraube zu Schauben beträgt bei mir 10 cm.
Da ich den mitgelieferten Karosseriescheiben nicht traue, die unter der Siebdruckplatte
die Kräfte aufnehmen und verteilen sollen, habe ich mir 2 Stück Flacheisen über die gesamte
Länge der Schienen angefertigt und mit Bohrungen versehen.
Die Flacheisen sind von unten unter der Siebdruckplatte mit den Zurrschienen verschraubt und
machen die ganze Konstruktion deutlich stabiler.
In meinem Fall sind die Flacheisen 60mm breit und 2mm stark.
Nach der Probemontage habe ich sie noch feuerverinkt.
Ach ja, die Bohrungen in der Siebdruckplatte habe ich bei der Endmontage noch mit Silikon
versiegelt.
Das Ganze nutze ich jetzt seid ca. 3 Jahren, ich denke es sollte auch in Extremsituationen stabil sein. ThumbUP

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 26.03.2019, 10:31
von Dirk1
AndreGT hat geschrieben:Moin Dirk,


Der Abstand Schraube zu Schauben beträgt bei mir 10 cm.
Da ich den mitgelieferten Karosseriescheiben nicht traue, die unter der Siebdruckplatte
die Kräfte aufnehmen und verteilen sollen, habe ich mir 2 Stück Flacheisen über die gesamte




Vielen Dank Andre ThumbUP clap , das hilft mir viel weiter die 10 cm hatte ich auch im Kopf,
das mit den Flacheisen ist auch eine sehr gute Idee.

Danke das ist super ThumbUP clap

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 26.03.2019, 17:56
von K48-Power
Hallo,

benutze schon lange die Airlineschienen oder auch Zurrschienen genannt.

Habe sie bei jeder 8. Öffnung mit versekten Schrauben montiert,
bei einer Holzplatte würde ich auch ein Falcheisen zur Kräfteverteilung verwenden

Bild

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 27.03.2019, 09:40
von Dirk1
K48-Power hat geschrieben:Hallo,

benutze schon lange die Airlineschienen oder auch Zurrschienen genannt.

Habe sie bei jeder 8. Öffnung mit versekten Schrauben montiert,
bei einer Holzplatte würde ich auch ein Falcheisen zur Kräfteverteilung verwenden




Auch Dir vielen Dank, clap dann werde ich mich mal an die arbeit machen :-)

DlzG und das schwarze nach unten, viel Spaß an alle in der neuen Saison

Dirk

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 27.03.2019, 18:27
von Horst_S
Idealerweise natürlich an den Enden.
Und dann mindestens dort, wo du die Osen auf die Schiene setzt.
Bei mir sind die Schienen im Abstand von 30 Verschraubt...DURCH die Bodenplatte mit Muttern und Scheiben.
Und nimm mindestens V4A Schrauben, alles andere Gammelt mit der Zeit. (Ich unterstelle jetzt mal das 10.9 bezieht sich NICHT auf die Festigkeit der Schrauben)

Gruß
Horst

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 27.03.2019, 22:34
von Dirk1
Horst_S hat geschrieben:I. (Ich unterstelle jetzt mal das 10.9 bezieht sich NICHT auf die Festigkeit der Schrauben)

Gruß
Horst


Hallo und danke Horst,

aber das 10.9 bezog sich auf die Festigkeit der Schrauben.
Ich gehe jetzt auch von einem Abstand zwischen 8 u 10 cm aus da bin ich auf der sicheren Seite. ThumbUP ThumbUP

DlzG

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 27.03.2019, 23:25
von Tourenfahrer
Hallo zusammen

ohne Klugscheissern zu wollen,oder euch zu nahe treten zu wollen


aber was wollt ihr den mit einem Schraubenabstand von 8 -10 com, wollt ihr eine Ariane von dem Hänger starten lassen.
Wenn auf sagen wir mal 2 Meter 5 - 6 Schrauben sind dann ist es mehr wie gut.
Zumal da ja noch ein Flacheisen verbaut werden soll

also sicher ist sicher aber wirklich nicht nötig

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 27.03.2019, 23:25
von Tourenfahrer
Dirk1 hat geschrieben:
Horst_S hat geschrieben:I. (Ich unterstelle jetzt mal das 10.9 bezieht sich NICHT auf die Festigkeit der Schrauben)

Gruß
Horst


Hallo und danke Horst,

aber das 10.9 bezog sich auf die Festigkeit der Schrauben.
Ich gehe jetzt auch von einem Abstand zwischen 8 u 10 cm aus da bin ich auf der sicheren Seite. ThumbUP

DlzG


ja aber absolut

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 28.03.2019, 04:59
von Dirk1
Tourenfahrer hat geschrieben:Hallo zusammen

ohne Klugscheissern zu wollen,oder euch zu nahe treten zu wollen





Hallo Tourenfahrer,
das hat für mich, in meinen Augen nichts mit Klugscheißen oder zu nahe treten zu tun, ThumbUP
das ist alles ok ThumbUP , war ja eine Frage von mir , und ich bin dankbar über jede Info / Erfahrung und Meinung dazu. winkG

Re: Airlineschienen auf Anhänger

BeitragVerfasst: 23.07.2024, 14:47
von zawiese
Tourenfahrer hat geschrieben:Hallo zusammen

ohne Klugscheissern zu wollen,oder euch zu nahe treten zu wollen


aber was wollt ihr den mit einem Schraubenabstand von 8 -10 com, wollt ihr eine Ariane von dem Hänger starten lassen.
Wenn auf sagen wir mal 2 Meter 5 - 6 Schrauben sind dann ist es mehr wie gut.
Zumal da ja noch ein Flacheisen verbaut werden soll

also sicher ist sicher aber wirklich nicht nötig


Ist ja ein uraltes Thema, aber hierzu möchte ich dann schon einmal was schreiben.

Der Abstand der einzelnen „Positionen“ zueinander beträgt 1 Zoll, also 25,4 mm. Verschiedene Standardschienen werden vorgebohrt, mit einenem Lochabstand von 101,6 mm angeboten. Und dies ganz sicherlich nicht ohne Grund. Diese Aluschienen sind ja in sich selbst nicht ultrastabil und würden sich bei einem größeren Abstand schlicht verbiegen!

Grundsätzlich sind diese Schienen zum Verzurren einfach ideal, da man den Anschlagpunkt so schön variieren kann.

Gruß
Thomas