Ich habe mich durch diesen Thread inspirieren lassen, ebenfalls für mich eine eigene Lösung umzusetzen, um den Platz im Koffer besser ausnutzen zu können.
Eigentlich hat es im Koffer nämlich ziemlich viel Platz, nur die beiden "Haltegummis" sind eher ein schlechte Witz, denn wirklich nützlich und mit den original Taschen verliert man eher mehr Stauraum, als man gewinnt.
Ich habe mich aber zu einer etwas "umfangreicheren" Lösung hinreissen lassen. Aber seht selbst:
Die Netze, Klemmböcke, Kunststoffhaken, D-Ringe und 5mm Gummiseil habe ich im Bootszubehör (Kajak, Kanu, etc.) gefunden.
Würde ich wieder einen Koffer umbauen, würde ich es wohl etwas anders machen. Ich würde etwas kleinere D-Ringe und Haken verwenden, dafür ein etwas grösseres Netz und seitlich noch zusätzliche Führungen anbringen, damit das Netz die Kofferform besser abbildet. Aber es funktioniert auch so und falls es jemand nachbauen will, weiss er jetzt, worauf zu achten ist
Wo an passender Stelle vorhanden, habe ich bestehende M-Schrauben gegen etwas längere ausgetauscht und die D-Ringe so befestigt. Beim einen D-Ring unterhalb des Tragegriffes habe ich zusätzlich die Vertiefung des Dichtungsgummi mit 3 Unterlagscheiben um gut 5mm "aufgedoppelt", sodass der D-Ring nicht den Rand des Dichtungsgummis quetscht. Die übrigen D-Ringe habe ich mittels 6mm M-Schrauben, Unterlagsscheiben und Stoppmuttern nach Bohren passender Löcher (5.5mm) befestigt.
Die Klemmböcke habe ich mit 4mm M-Schrauben, Unterlagscheiben und Stoppmuttern befestigt. Dazu habe ich einfach passende Löcher (3,5mm) gebohrt. Die meisten der neu gesetzten Schrauben konnte ich von aussen unsichtbar hinter Kunststoffteilen bzw. im doppelt geführten Bereich des Bodens (wo auch die Scharniere sitzen) verstecken. Lediglich am Boden sieht man einige der neuen Schrauben und eine geht durch die Rückwand zum Motorrad hin. Bei normaler Betrachtung (von vorne, hinten, oben, seitlich) sieht man aber nichts.
Die Bohrlöcher habe ich extra 0,5mm kleiner gewählt als die M-Schrauben, sodass sich die Schrauben durch den GFK-verstärkten Kunststoff der Koffer durchschneiden. Das bewirkt einerseits eine gute Wasserabdichtung, da es keine Luft zwischen Bohrloch und Schraube gibt und andererseits einen noch besseren Halt der Schraube im Material. Ich habe zwar Stoppmuttern (=selbstsichernde Muttern) benützt, sicherheitshalber aber die Muttern noch zusätzlich mit Loctite verklebt. So sollte eigentlich nichts mehr passieren.
Gruss
Christoph