Meine Lösung beseht darin, einen 3,5 mm Klinkenanschluss als Audio-Out ins rechte Fach zu legen, an den dann ein Bluetooth-Dongle angeschlossen werden kann.
Dazu braucht man:

Ein Kabel Chinch auf 3,5mm Stereo Klinkenbuchse (2,59€, Mein Paket.de); einen High-Low Level Adapter (17,95€, Conrad); Einen Umschalter ein-ein, 2polig (3,51€, Conrad) und eine Dichtkappe für den Schalter (1,-€ Conrad)
Den High-Low Adapter bekommt man im Internet noch günstiger, ich musste aber auf meinen Mindestbestellwert bei Conrad kommen.
Dazu natürlich noch zweiadriges Kabel, Kabelschuhe und Isolierband zum umwickeln der Leitungen.
Der Umschalter ist notwendig, da Bluetooth Transmitter eine recht hohe Verarbeitungszeit haben. Wenn man das Dongle parallel zu den Lautsprechern laufen lassen würde, hätte man ein sehr unangenehmes Echo.
An der Audioeinheit hab ich die Lautspecher Kabel nach folgendem Schema abezweigt, bzw "angezapft" : http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=46&t=19446 Allerdings fehlt im Moment der Anhang wegen des Forum-Absturzes, vielleicht kann Andi#87 den wieder einstellen.
Nur habe ich nicht das Autokom-Teil sondern den Umschalter an die Pluskabel gehangen. Wobei ich die Angabe, dass die rot gestreiften Kabel minus sind, recht irritierend finde. An den Lautsprechern ist ein rotes und ein blaues Kabel. Das rot getreifte Kabel geht auf das rote Lautsprecherkabel, was dann ja der Minusanschluss wäre. Das wiederspricht doch sehr der Erfahrung. Ich hab's aber trotzdem so gemacht.

Hier ist alles schon wieder umwickelt, Ich habe die Abzeigungen gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert, da ich mit Abzeigverbindern (Faulenzer-Klemmen) einen rießen Knuppel bekommen hätte. In der Mitte kann man die umwickelten Kabel sehen, die zum Umschalter und von dort zurück zum High-Low Adapter bzw. zu den Lautsprechern gehen.

Am Schalter sind nur die Pluskabel angeschlossen (2polig für links und rechts), der Minusanschluss für den Adapter wird nur abgezweigt. In der Mitte kommen die Kabel von der Audioeinheit an. Auf der einen Stellung werden die Signale zu den Lautsprechern weitergeleitet (das Pluskabel ist ja unterbrochen), auf der anderen Stellung gehen die Signale zum High-Low Adapter.

Diese High-Low Level Adapter sind eigentlich dafür da, Endstufen an Autoradios anzuschließen, die nur einen Lautsprecherausgang haben, also für diesen Zweck prima geeignet. Außerdem bieten sie eine galvanische Trennung, was der Sicherheit der Audioanlage sicherlich zu Gute kommt. Um den Adapter vor Feuchtigkeit zu schützen habe ich ihn noch in eine Plastiktüte gesteckt.

Vom Aptapter geht es über Chinch zur Klinkenbuchse unten im rechten Fach. Dort kann man dann das (den?) Bluetooth-Dongle einstecken.

Hier handelt es sich um ein TX2 Dongle unter der gleichen Abkürzung findet man im Internet Folgemodelle von anderen Firmen. Vorteil dieses Modells ist, dass es beim Laden senden kann.
Der Empfang ist sehr davon abhängig, wie das Ding im Fach liegt. Muss man ausprobieren. So wie das jetzt im Fach liegt, habe ich nur ganz selten Aussetzer.
Den Umschalter hab ich oben über den Audio-Bedienknöpfen angebracht. Hier kann ich zwischen Lautsprechern und Bluetooth umschalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert natürlich auch mit Bluetooth.

Jetzt kann ich auch mit dem Handy über das Navi telefonieren.
Ich habe ein ältere (noch aufgesetzte) BlueBike Anlage, an die ich bis zu 4 Geräte anschließen kann. Die Umschaltung erfolgt automatisch, wobei das Navi Priorität hat.

Ich mache das Navi und das Bluetooth-Dongle an und dann den Helm. Der Helm zum Schluss ist wichtig, sonst wird nur eins von beiden mit dem Helm gepairt.
Dann kann ich die Audioanlage hören und wenn ein Anruf oder eine Naviansage kommt, wird der Audioempfang unterbrochen. Wenn der Anruf oder die Durchsage beendet ist, schaltet die Bluebike automatisch zum Audio zurück.
Bluetooth Dongle und Helm hatte ich sowieso, hab also nur das ausgegeben, was oben steht.