Dunlop Roadsmart

Reifen, Freigaben Erfahrungen.

Beitragvon burner » 21.05.2009, 18:44

hi, vielleicht kann ich Euch ne Info zur Roadsmart Kombi geben ? Fange mal von vorne an : Nach Sportec M1 (war neu drauf als ich meine KR kaufte) der aber leider gerade mal 2500km hielt (Hinterrad) , habe ich auf BT021 umgesattelt. Vom ersten Meter an Top Fahrverhalten mit immer ausreichend Grip, und ich bin ja meisst auf der letzten Rille / Millimeter (Schräglage) unterwegs . Gehalten hat die 021er Kombi dann gut 4000km . Daraufhin zur Abwechslung den gelobten Road II aufgezogen , für Schräglagenjunkies (wie mich) aber die falsche Wahl. Die KR will damit in maximaler Schräglage einfach einklappen , sprich sich auf die Seite legen . Ein total beschissenes Gefühl , also den Road II gleich wieder (500km haben mir gereicht) demontiert und weiterverhökert . Danach den neuen Roadsmart aufgezogen, der ebenfalls (wie 021) sofort ab dem ersten Meter gefiel, dachte schon, das ist gibt meine Bereifung für die Zukunft ? Leider ist (war) er dann auch nach 3500km am Ende. Würde jetzt mal gerne PP oder den BT016 testen. Habe alledings noch einen Satz 021er liegen, siehe unter "bieten" . Sollte er nicht weggehn kommt eben nochmal ein Satz 021er drauf . Für mich bis dato der beste Reifen . Grüssle Burner
Das Gas ist rechts ! www.k12r.de.tl
Benutzeravatar
burner
 
Beiträge: 330
Registriert: 27.05.2008, 18:44
Wohnort: 71106

Beitragvon Smarty » 21.05.2009, 21:59

Hallo,

ich habe nach langem hin und her - überlegen und lesen sämtlicher Reifentests aus dem letzten Jahren dann doch nochmal nur einen neuen PiPo für das Hinterrad gegönnt.

Der Roadsmart erscheint laut den verschiedenen Artikeln der beste Tourensportler zu sein, der zu haben ist (der Interact ist wohl vergleichbar. es gibt aber leider noch keine Freigabe dafür.
Der MPR2 hat dann offensichtlich genau das Problem, was ihm als einziger Nachteil bei "schweren Motorrädern" nachgesagt wird. Er wird in großer Schräglage "weich".

Wenn ich aber nun die Laufleistung des Roadsmart mit der Laufleistung des PiPo vergleiche, dann gibt es eigentlich nur eine Entscheidung ... den PiPo. Noch mehr Grip (für die Psyche) und besseres Handling.

... oder ebend en M3. Aber der hätte jetzt nicht wirklich zu meinem Vorderrad gepasst ...

Gruß
Smarty
Smarty
 

Beitragvon uhjeen » 09.06.2009, 14:06

Moin

ich habe den Roadsmart auf der 1400GTR 9200 km gefahren, da war dann feierabend mit dem hinteren, vorne wäre noch 2-3 tkm drun gewesen! Mich erstaunt also dass der roadsmart auf der KS nur 3000km halten soll :? :?
Und das heist jetzt nicht dass ich ne trübe Tasse bin beim Fahren, ich zieh dann doch schon manchmal gerne am Hahn!
Bei meiner CB, die ich eigentlich nur für die schnelle Ausfahrt nehme war der Roadsmart jetzt nach 5500 fertig. Aber da weiss ich auch warum es so ist, der wird halt gefordert ;)

Nun frage ich mich bei einer Laufleistung von 3000km ob der Reifen nicht beständig die Sporen bekam. Anders kann ich es mir nämlich nicht vorstellen!

gruß

marc
Richtige Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen!! Verbrauch meiner K1300S: Bild
Benutzeravatar
uhjeen
 
Beiträge: 126
Registriert: 26.05.2009, 08:21
Wohnort: Luxemburg

Vorherige

Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum