Lieber Sprenger,
wenn Du mit dem MPP oder M1 einen "Angststreifen" (oder S

treifchen) hast, wirst Du den beim MPR sicherlich los.
Aufgrund der flacheren Form sind die Bereiche am Reifenrand schneller erreicht, ohne jedoch unsicher zu werden.
Bitte ersetze das Wort "Angststreifen" mit "Vernunfanzeiger"
Wie mir ein "Insider" gesteckt hat, ist der MPR sowieso problemloser als der MPP.
Beweis: KEINE SONDERKENNBUCHSTABEN!
Also überall problemlos zu bekommen (Ausland!)
Michelin wollte nur die Freigabe von BMW abwarten, um keine Probleme als Erstausrüster zu bekommen.
Ich war heute mit dem MPR - Bereiften KS´chen auf der Piste und muß sagen, daß es mir schwerfällt eine Kritik zu finden. Mittlerweile sind knapp 2000 km runter, Verschleiß <1mm und wie gesagt, Kurvenlagen sind problemlos drinn, ich vermeide sowieso in voller Schräglage voll aufzureissen.
Die Fingernagelprobe an beiden Neureifen ergab nur leichte Härteunterschiede zwischen MPP und MPR.
Nun mein Entschluß: Nach diesem Wochenende in den Vogesen wird wohl der MPP-Satz wieder verschlissen sein. (Laufleistung im legalen Bereich ~4500km)
Nächstes Jahr fahre ich dann MPR, weil:
Handlichkeit zwar nicht besser aber leichter (neutraler)
Laufleistung höher
Gripp (mein subjektiver Eindruck) nicht wirklich schlechter als M1 oder MPP
Querstreifen am Profil lassen den MPR breiter aussehen, obwohl er (gemessen) 5mm schmäler ist.
Last but not least... ich (noch?) nicht auf der Rennstrecke fahre.