Mit MPP gerutscht

Reifen, Freigaben Erfahrungen.

Beitragvon Achim » 05.05.2008, 11:59

Das nützt Dir nichts, Martin.
Er fährt eine R 1200 S.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Martin » 05.05.2008, 12:24

achso. blöd, dass immer rauskommt, wenn ich mal ne frage stelle, dass ich keine ahnung habe.

am liebsten würde ich ja noch einen drauflegen und fragen warum das nichts nützt, Achim. Aber ich lass das wohl *gggg*

Also Achim, jetzt lässt du dir einen Satz BT016 montieren und gibst nach den ersten 1.000 km umfassendes feedback ;-)

WENN der BT016 sich so sauber verhält wie der MPP UND noch ein- oder zweitausend km länger hält, ja, dann ....
Viele Grüße
Martin

"And no matter how dumb you are, there is always somebody dumber." (Eric Burdon)
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon hohe » 05.05.2008, 12:45

gero hat geschrieben:Hallo @ll,
habe mit dem MPP jetzt 4900km runter (incl. Rennstrecke)...

Die Diskussion über Laufleistung wurde ja schon fast endlos geführt :roll: - und die will ich auch nicht wieder neu lostreten :!: Aber verstehen tu ich es trotzdem nicht :!:

Mein mpp hält im "Normalbetrieb" 3000 - 3500 km. Der letzte Satz hat jetzt knapp über 4000 km drauf, aber auch nur, weil im Herbst und im Frühjahr die "eher zurückhaltende Fahrweise" angesagt war. Bin aber nicht einer, der beim Beschleunigen/Überholen immer alle Pferde loslässt und das Profil an den Flanken wird eigentlich auch genutzt :roll:
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem....
(Karl Valentin)

Gruß aus dem Süden, Reinhard
hohe
 
Beiträge: 2389
Registriert: 22.05.2007, 12:35
Wohnort: Bayern
Motorrad: R 1200 GS Adventure

Beitragvon Andre » 05.05.2008, 12:47

Macht nix Martin, ich hab auch keine Ahnung ;-)

Weit ab von der Beurteilung über Grip und Schräglage ist mir etwas anderes aufgefallen.
Der BT-016 hat einfach grandiose Dämpfungseigenschaften im Gegensatz zum MPP.
Erstaunlich ist dabei das Fahrgefühl mit dem Reifen und das bei einem (Kalt-)Luftdruck von v2,3/h2,55
Ich hab ihn gestern schön warmgefahren Richtung Nürburgring.
Bei Streckenabschnitten an denen ich mit dem MPP (auf K12R und R12S) ein flaues Gefühl hatte, lag das Mopped sowas von satt auf der Strasse.

Laufleistung kann ich logischerweise noch nicht beurteilen, wird eh wieder bei jedem anderes sein ;-)
Kaltgripp ist für die Strasse IMHO mehr als ausreichend.
Zuletzt geändert von Andre am 05.05.2008, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon Martin » 05.05.2008, 12:58

Andre hat geschrieben:Macht nix Martin, ich hab auch keine Ahnung ;-)



die besten Vorrausetzungen um Neues dazu zu lernen ;-)

--

Aber das klingt ja gut, Andre, wie im übrigen alle Erfahrungsberichte die ich bis dato gelesen habe. Wenn der olle MPP doch nur etwas länger halten würde, dann wäre ja alles in Butter ;-)
Viele Grüße
Martin

"And no matter how dumb you are, there is always somebody dumber." (Eric Burdon)
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Martin » 05.05.2008, 13:06

hohe hat geschrieben:
gero hat geschrieben:Hallo @ll,
habe mit dem MPP jetzt 4900km runter (incl. Rennstrecke)...

Die Diskussion über Laufleistung wurde ja schon fast endlos geführt :roll: - und die will ich auch nicht wieder neu lostreten :!: Aber verstehen tu ich es trotzdem nicht :!:

Mein mpp hält im "Normalbetrieb" 3000 - 3500 km. Der letzte Satz hat jetzt knapp über 4000 km drauf, aber auch nur, weil im Herbst und im Frühjahr die "eher zurückhaltende Fahrweise" angesagt war. Bin aber nicht einer, der beim Beschleunigen/Überholen immer alle Pferde loslässt und das Profil an den Flanken wird eigentlich auch genutzt :roll:


Mir geht das auch so. Mein MPP hält 3.000km. Dann ist es soweit. Und obwohl ich am liebsten am Kurvenausgang vollgas gebe, läuft trotzdem die Mitte des Reifens nach 3.000km Richtung Glatze!

Alles eine Sache des Fahrbetriebes. Letztes Jahr waren wir doch am gardasee, da unterhielt ich mich mit Sven Rieger (ist leider nicht mehr im Forum) über MPP, Lauleistung ...etc. Er sagte, er fährt einen Satz 8.000km!!!! OK, Sven fuhr sehr diszipliniert und von Vollgasaktionen hielt er garnichts, aber motorrad fahren konnte er trotzdem!
Viele Grüße
Martin

"And no matter how dumb you are, there is always somebody dumber." (Eric Burdon)
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Achim » 05.05.2008, 13:09

Mahlzeit die Herren,

es braucht sich hier wirklich keiner angefressen zu fühlen,
wenn ich auf die "Nichtvergleichbarkeit" unterschiedlicher Motorräder hinweise.
Was glaubt Ihr wohl, warum der BT 016 jeweils für die 3/4 Gixxer und die R6 eine Sonderkennung hat?

Weil man bei den Reifentests feststellte,
daß die besagten Mühlen mit dem handelsüblichen BT 016
nicht "fahrbar" waren.

Aber bitte sehr, jeder wie er meint!
Dann seid doch so gut und überlest meine Beiträge demnächst! :D
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Valensino » 05.05.2008, 13:15

es braucht sich hier wirklich keiner angefressen zu fühlen,
wenn ich auf die "Nichtvergleichbarkeit" unterschiedlicher Motorräder hinweise.
Was glaubt Ihr wohl, warum der BT 016 jeweils für die 3/4 Gixxer und die R6 eine Sonderkennung hat?



Richtitsch !!
R e g i s t r i e r t e r ........ U s e r
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Unbekannt » 05.05.2008, 13:19

Nanana, heute ist der "Tag des Lachens". Da wird nur nett miteinander umgegangen und keiner darf auf den anderen böse sein und keiner darf beleidigt sein.

Und wer dagegen verstößt, muß einen Avon fahren.

Johannes :D :lol: , heute Uno Lachbeauftragter
Unbekannt
 

Beitragvon Unbekannt » 05.05.2008, 13:19

Ach ja, nach mehr als 3500 km auf meinem Pipo hab ich nichts zu lachen mehr....
Unbekannt
 

Beitragvon Martin » 05.05.2008, 13:29

Johannes hat geschrieben:Ach ja, nach mehr als 3500 km auf meinem Pipo hab ich nichts zu lachen mehr....


wie, bei dir auch? Dabei war ich mir sicher, dass dein Satz 6-7 tkm hält ;-)
Viele Grüße
Martin

"And no matter how dumb you are, there is always somebody dumber." (Eric Burdon)
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Valensino » 05.05.2008, 13:29

.

...man kann ja auf Deinem Avatar sehen, warum es dem kleinen PiPo so schlecht geht... :cry:
R e g i s t r i e r t e r ........ U s e r
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Andre » 05.05.2008, 13:48

Achim hat geschrieben:es braucht sich hier wirklich keiner angefressen zu fühlen,


Gibts denn hier jemanden ? Hab dir nicht wiedersprochen, hast vollkommen Recht.

Das "schlaue Sprüchlein" in meiner Signatur hat wieder zugeschlagen :D
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon gero » 06.05.2008, 17:16

Mein mpp hält im "Normalbetrieb" 3000 - 3500 km. Der letzte Satz hat jetzt knapp über 4000 km drauf, aber auch nur, weil im Herbst und im Frühjahr die "eher zurückhaltende Fahrweise" angesagt war. Bin aber nicht einer, der beim Beschleunigen/Überholen immer alle Pferde loslässt und das Profil an den Flanken wird eigentlich auch genutzt Mit den Augen rollen


Tja, kann ich leider auch nix zu sagen warum es bei dir nur für 3,5 tkm reicht. Also ich Spule ca. 90% der gefahrenen Kilometer im Elsass oder Black Forest ab, und würde mal mein Fahrstil als "rund" bezeichnen, also auch nicht immer volle Kanne aus den Ecken und meine Drehzahlen halten sich auch in Grenzen brauche eigentlich keine 10 000U/min um wirklich flott/schnell zu sein. (außer Rennstr.)
Was ich wohl immer mache ist vor jeder Fahrt den Luftdruck kontrollieren bzw. einstellen.
Das mit dem Rutschen des MPP in der Endabfahrgrenze denke ich dass es mehr mit dem Fahrbahnbelag zusammen hängt, im Elsass rauher Belag konnte ich noch kein wegschmieren feststellen, im Schwarzwald dagegen schon mal eher aber alles noch kontrollierbar. Für mich trotzdem der beste Reifen für Rennstr., bei Nässe, Haftung Allgemein u. Kilometerleist.
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Beitragvon Danone-qtreiber » 06.05.2008, 17:35

Moin,

wie ist auf der K der Unterschied vom normalen MPP zum MPP 2CT?

Auf meiner R1200R gefällt mir der CT2 besser. Fährt sich runder und angenehmer und scheint gefühlsmäßig eine bessere Eigendämpfung zu haben.
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

VorherigeNächste

Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum