Der MPP hält über 15000 km

Reifen, Freigaben Erfahrungen.

Re: 15000 km mit dem MPP

Beitragvon kivo » 11.07.2008, 12:36

bmwmatte hat geschrieben:... mußte ich feststellen, dass ich aufgrund des neuen Reifen ein neues Motorrad hatte.


da geht´s den Menschen, wie den Leuten :lol:
klingt komisch, iss aber so :!:

und die Einsicht: Hätte ich doch die Pellen 500 km eher gewechselt, hätte ich mich zum Schluss nicht so oft erschrocken, wenn der Bock über´s Vorderrad oder hinten weggerutscht war.

Geiz ist nicht geil :!:
Harzlich
Kivo

Auch der Dumme hat manchmal einen gescheiten Gedanken. Er merkt es nur nicht.
Danny Kaye
kivo
 
Beiträge: 4007
Registriert: 22.04.2005, 18:21
Wohnort: 06493 Harzgerode
Motorrad: K1300S

Re: 15000 km mit dem MPP

Beitragvon HWABIKER » 11.07.2008, 15:11

bmwmatte hat geschrieben:Bei der Rückfahrt mußte ich feststellen, dass ich aufgrund des neuen Reifen ein neues Motorrad hatte.

Grüsse aus Berlin


Ach...

ach was :wink:

diese Erkenntnis hättest Du 5000 km - oder auch 10000 km früher auch gehabt :roll:
(die zerkratzte Felge dann wahrscheinlich auch)
:mrgreen:
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Beitragvon Maze » 11.07.2008, 15:26

für die nächsten 15.000 km bitte einen lückenlosen Bildband einstellen
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

Beitragvon road-runner » 11.07.2008, 15:31

Ihr spinnt ja alle:
Der MPP hält 150 000 km !!!!


:roll: :roll: :roll: :roll:

in der Vollgummiversion!!
---------
RR Andy
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 4104
Registriert: 14.09.2006, 16:44
Wohnort: Bad Nauheim

Beitragvon Maze » 11.07.2008, 15:38

road-runner hat geschrieben:in der Vollgummiversion!!



den gibt's ?
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

Beitragvon rschmetz » 20.07.2008, 19:27

NATÜRLICH gibt´s den.
Ist extra für Burnouts entwickelt worden - denn dann kann man das 30 Minuten am Stück machen :) Und anschließend sogar immer noch 110.000 km zurücklegen.
Viele Grüße,
Rainer

BildBildBild
Benutzeravatar
rschmetz
 
Beiträge: 243
Registriert: 23.10.2006, 14:57
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon minolta73 » 04.08.2008, 10:22

Also ich habe eine andere Frage... zum MPP

Fährt ihr denn in der Spezialkennung für die K12S oder den normalen MPP? Hab nämlich grad gemerkt, dass es da eine Spezialkennung W gibt, extra für die K1200S.

Hab nämlich grad erst montieren lassen und bin mir sicher, dass ich den normalen verbaut habe.

Vielen Dank.

Übrigends... 15000km auf einen Sportreifen... selbst bei zurückhaltender Fahrweise halt ich das für ein Gerücht... Nicht mal auf meiner Varadero war das möglich. Ich glaube aber, hier wollte nur jemand auf sich aufmerksam machen. :-)

lg
Manfred
minolta73
 
Beiträge: 101
Registriert: 18.02.2008, 21:17
Wohnort: St. Pölten, Österreich

Beitragvon Thomas » 04.08.2008, 11:14

bmwmatte:Hast Du gar kein Schamgefühl, Dich so zu outen? Ein Berliner eben!
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Beitragvon gero » 04.08.2008, 12:55

Fährt ihr denn in der Spezialkennung für die K12S oder den normalen MPP? Hab nämlich grad gemerkt, dass es da eine Spezialkennung W gibt, extra für die K1200S.


Muss in der Spezialkennung gefahren werden. :wink: hier noch was zum nachlesen.

Zusatzkennungen

Bei verschiedenen Michelin Motorradreifen gibt es innerhalb einer Dimension und Profilausführung verschiedene Spezifikationen. Dies wird dokumentiert mit einem Zusatzbuchstaben, z. B. Pilot Road B. Diese Reifen werden für die Erstausrüstung entwickelt. In gemeinsamen Fahrversuchen mit dem Fahrzeughersteller werden modellbezogene Lösungen für die sicherheitsrelevanten Kriterien Shimmy, Kick-Back und Hochgeschwindigkeitsstabilität erarbeitet sowie fahrdynamische Eigenschaften wie z.B. Handling, Lenkverhalten und Kurvenstabilität optimiert. Dazu sind konstruktive Änderungen am Reifen erforderlich, z. B. eine zusätzliche Karkasslage, andere Fadenwinkel des Unterbaus oder eine andere Kontur des Reifens etc. Daher ist bei der Nachrüstung unbedingt auf die Zusatzkennung zu achten. Generell dürfen auf in Deutschland zugelassenen Motorrädern nur die Reifen gefahren werden, die auf der Reifenfreigabe oder in den KFZ-Papieren für das entsprechende Motorrad aufgeführt sind
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Beitragvon Achim » 04.08.2008, 14:41

Muß nicht!

Österreich halt.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon minolta73 » 04.08.2008, 16:32

Achim hat geschrieben:Muß nicht!

Österreich halt.


Also muss ich mich ohne Spezialkennung am Reifen nicht fürchten?
minolta73
 
Beiträge: 101
Registriert: 18.02.2008, 21:17
Wohnort: St. Pölten, Österreich

Beitragvon Achim » 04.08.2008, 16:57

Mit einem in Österreich zugelassenen KFZ nicht!
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon minolta73 » 04.08.2008, 17:57

Achim hat geschrieben:Mit einem in Österreich zugelassenen KFZ nicht!


Vom rechtlichen her... aber wie siehts nun mit dem Reifen selbst aus? Ist die Spezialkennung zu vernachlässigen?
minolta73
 
Beiträge: 101
Registriert: 18.02.2008, 21:17
Wohnort: St. Pölten, Österreich

Beitragvon gero » 04.08.2008, 19:41

Achim hat geschrieben:Muß nicht!

Österreich halt.


OK, in AT vielleicht nicht :roll: warum auch immer, für mich jetzt nicht ganz nachvollziehbar. Die Spezialkennung hat hauptsächlich was mit der Traglast zu tun und warum sollte die in AT anders sein als hier bei uns. Wir haben nun mal ein Klotz von Motorrad mit fast 260kg und da braucht es eben eine Sonderkennung. :wink:
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Beitragvon Heinz » 04.08.2008, 19:47

wegen der bei uns zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Gero.
Heinz
 

VorherigeNächste

Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum