Seite 1 von 2
Schleichender Platten

Verfasst:
17.04.2010, 20:15
von Thomas
Neuwertiger Hinterreifen, demontiert, mit Miniloch, Händler verweigern Reparatur: Was tun?
Fahrradflicken?
Schaum?
Das Loch ist zum Aufbohren für Reparatursatz von BMW oder Luise eigentlich viel zu klein.
Geplante Verwendung: Rennstrecke.
Bitte nur technische, keine lebensverlängernden Empfehlungen, ich bin schon alt.
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
17.04.2010, 20:18
von Vessi
lass dir doch den reifen innen vulkanisieren, schlimmstenfalls bekommst du wieder 'nen minischleicher..

Re: Schleichender Platten

Verfasst:
17.04.2010, 20:57
von JS
Thomas hat geschrieben:Bitte nur technische, keine lebensverlängernden Empfehlungen, ich bin schon alt.
...ja wenn das so ist...ne dicke schraube könnte doch reichen....

Re: Schleichender Platten

Verfasst:
17.04.2010, 22:01
von Smarty
Thomas hat geschrieben:Neuwertiger Hinterreifen, demontiert, mit Miniloch, Händler verweigern Reparatur: Was tun?
Fahrradflicken?
Schaum?
Das Loch ist zum Aufbohren für Reparatursatz von BMW oder Luise eigentlich viel zu klein.
Geplante Verwendung: Rennstrecke.
Bitte nur technische, keine lebensverlängernden Empfehlungen, ich bin schon alt.
... wenn es nur "eigentlich viel zu klein ist", dann ist es ja nicht grundsätzlich zu klein.
Also entweder "selbst reparieren (wobei ich nicht mal weiss was schlimmer ist ... den Reifen in Strassenverkehr oder auf der Rennstrecke zu verwenden ...)" oder vulkanisieren lassen.
oder eben doch lieber die paar EURO für einen neuen ausgeben ...
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
17.04.2010, 22:02
von Heinz
Thomas hat geschrieben:Das Loch ist zum Aufbohren für Reparatursatz von BMW oder Luise eigentlich viel zu klein.
aufbohren, dann wirds größer.
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
17.04.2010, 22:12
von Riviero
Hallo Thomas!
Mir gings ähnlich. Mein Reifendealer verweigerte auch die Reparatur, wobei viele sagen, dass es unbedenklich sei.
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
17.04.2010, 23:38
von hadi
Hallo Thomas,
mit dem " Schleicher " leben, oder eine neue Pelle aufziehen lassen.
Ich würde mich auf eine Reparatur selbst nie einlassen, auch wenn es sicher sein soll.
Kann den Reifenhändler verstehen, wenn er es ich macht - denn dann war ein Fehler ja bekannt, wenns
doch schief gehen sollte.
Auch wenn er neu wäre nicht im Gedanken - kosten ja nicht ein Vermögen, das wärs mir Wert.
Dieter aus PF
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
17.04.2010, 23:44
von Frankiboy
Ich hatte an meiner Suzuki gsx600f am Hinterreifen einen Nagel eingefahren.
Der Avon Av46 war noch fast neu. Ich ging zu einem Reifenhändler der den Reifen Vulkanisieren konnte.
Er montierte den Reifen von der Felge, klebe ein Gewebegummi in den Reifen, und verschweisste das ganze.
Von aussen verklebte er das Loch mit einer Gummimasse.
Das ganze hat mich 25 Euro gekostet. Er sagte mir, dass der Reifen nun voll belastbar wäre. Ich fuhr diesen Reifen weitere 10tkm, und hatte dadurch viel Geld gespart.
Leider gibt es diese Reifenspezialisten in Deutschland sehr selten!
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
18.04.2010, 07:25
von hadi
Kleiner Nachtrag :
Bei viele PKW Reifen, werden diese mit Reifengas befüllt ( Stickstoff ) .
Das Molekühl soll dicker sein, als bei Druckluft, dadurch soll sich auch die Leckrate
verringern.
Ich habe Reifengas in den PKW Reifen eines CLK und brauchte bis jetzt nie nachfülen.
Bei Motorradreifen wäre es auch möglich, habe aber keinerlei Erfahrungen.
Wäre evt. eine weitere Möglichkeit das Problem ab zu schwächen, ganz ohne Montage und
Auswuchten, wie es ja bei Innenvulkanisieren dann gemacht werden müßte.
Gruss Dieter aus PF
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
18.04.2010, 09:45
von Hubbl-e
hadi,
die normale Luft besteht doch aus etwa 78% Stickstoff (N2). Wenn das "Loch" so klein wäre das es wie ein Molekül-Sieb wirkt, würde sich ja logischer weise der Luftdruck mit der Zeit (und par mal nachfüllen) stabilisieren.
Ich schlage vor: wenn der Luftverlußt zu sehr nervt - vulkanisieren
wenn er die Fahrperiode hällt - damit leben
Hubert
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
18.04.2010, 14:35
von Thomas
Vulkanisieren ist klar, macht nur kein Händler.
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
19.04.2010, 09:37
von Achim
Moin Thomas,
da es der HR ist, würde ich Schaum nehmen.
Hat bei mir auch schon 3.000 Km in einem PIPO gemacht.
Alternativ etwas vergrößern und Stopfen rein.
Kann aber auch wieder ein schleichender Plattfuß werden.
Hatte ich bei Sport Attack.
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
19.04.2010, 20:59
von käfer3
Achim hat geschrieben:Moin Thomas,
da es der HR ist, würde ich Schaum nehmen.
Hat bei mir auch schon 3.000 Km in einem PIPO gemacht.
Alternativ etwas vergrößern und Stopfen rein.
Kann aber auch wieder ein schleichender Plattfuß werden.
Hatte ich bei Sport Attack.
hab ich schon gemacht (Pilz von innen nach außen), lief noch ein paar tausender, jedoch würde ich es nicht an fremden Reifen machen.
Re: Schleichender Platten

Verfasst:
19.04.2010, 21:34
von Meister Lampe
Kneif den Popo zusammen ruf einmal laut Schexxe und schmeiß den Reifen in die Tonne , dass Risiko bei hohen Geschwindigkeiten ist zu hoch , etwas über 100 Eur sollte dir die Sicherheit wert sein .
Gruß Uwe

Re: Schleichender Platten

Verfasst:
20.04.2010, 12:29
von Eifelzug
Hallo
die Reparatur des Reifen an sich ist kein Problem. Der Speedindex ist das Problem warum kein Händler dran geht an die Reparatur des Reifen. In der Regel ist bei 210 km/h schluss mit den Freigaben der einzelnen Reparaturmöglichkeiten von den verschiedenen Herstellern. Dieses Problem gibt es nur in Deutschland und nur in Deutschland, wo anders in Europa sind max. 130 km/h auf den Bahnen. Für die Rennstrecke würde ich es auf jedenfalls machen, insoweit der Reifen nicht erheblich in seinem Aufbau beschädigt ist. Auf der Rennstrecke erreicht man in der Regel den top Speed nur ganz kurz für wenige Sekunden und nach ca. 40 Runden ist es sowieso vorbei mit dem Reifen.
Der Eifelzug