DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Reifen, Freigaben Erfahrungen.

DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon Smarty » 03.05.2010, 16:40

Hallo,

hier mal eine kurze Info über das Ergebnis eines von Dunlop beauftragten Reifenlauftests, durchgeführt von der DEKRA mit 4 identischen Suzuki GSX-R 1000.
Streckenprofil: 15% Autobahn
85% Landstrasse und Stadt; davon 45% auf kurvenreichen Bergstrassen.
Test lief über 4.480Km; Laufleistung hochgerechnet

Dunlop SportSmart: v: 6.249Km h: 4.912Km
Michelin PowerPure v: 3.282Km h: 3.933Km
Pirelli Diablo Rosso v: 2.672Km h: 3.353Km
Bridgestone BT-016 v: 2.197Km h: 3.003Km
Smarty
 

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon rossi » 03.05.2010, 19:57

Smarty hat geschrieben:Hallo,

hier mal eine kurze Info über das Ergebnis eines von Dunlop beauftragten Reifenlauftests, durchgeführt von der DEKRA mit 4 identischen Suzuki GSX-R 1000.
Streckenprofil: 15% Autobahn
85% Landstrasse und Stadt; davon 45% auf kurvenreichen Bergstrassen.
Test lief über 4.480Km; Laufleistung hochgerechnet

Dunlop SportSmart: v: 6.249Km h: 4.912Km
Michelin PowerPure v: 3.282Km h: 3.933Km
Pirelli Diablo Rosso v: 2.672Km h: 3.353Km
Bridgestone BT-016 v: 2.197Km h: 3.003Km


Das der Dunlop so lange hält wundert mich sehr und der 016 er sollte doch für vorne verbessert werden bezüglich der Laufleistung,das ging wohl in
die Hose.
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon dehenner » 04.05.2010, 12:37

Ich find's auch blöd, dass der vordere Reifen bei Michelin immer etwas schneller weg ist.
Dadurch fahr ich dann meistens ein paar hundert km illegal :?
Mir wäre lieber die Pelle würde vorne 1000 km länger halten,
irgendwie tu ich mich da beim Wegschmeisen nicht so schwer
Gruß Achim
leben und leben lassen, dann klappt's auch mit den Nachbarn
Bild
Benutzeravatar
dehenner
 
Beiträge: 3152
Registriert: 06.05.2005, 19:11
Wohnort: Nähe Bochum

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon Unbekannt » 04.05.2010, 12:49

Danke, interessanter Test. Hab momentan den Metzeler drauf. Befürchte mal, dass der eher Richtung BT 016 als Richtung Dunlop geht

hab den Dunlop Sport Smart noch nie drauf gehabt, muß ich wohl mal testen

danke

jo
Unbekannt
 

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon Unbekannt » 04.05.2010, 12:53

ups, der reifen scheint ja wirklich klasse zu sein

http://www.1000ps.at/testbericht-234791 ... Sportsmart
Unbekannt
 

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon Smarty » 04.05.2010, 12:53

Ich würde die auch gerne mal testen.

Leider gibt es bis auf weiteres keine Freigabe.
Die aktuellen Freigabetests wurden ohne K1300S durchgeführt.
Wann es soweit ist, kann man noch nicht sagen.
Smarty
 

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon Smarty » 04.05.2010, 12:55

Johannes hat geschrieben:ups, der reifen scheint ja wirklich klasse zu sein

http://www.1000ps.at/testbericht-234791 ... Sportsmart


Ja, das ist wohl die "bebilderte" Story des Tests von dem ich bereichtet hatte.
In der "Reifenfachzeitschrift für den Handel" sieht so ein Bericht etwas anders aus ...
Smarty
 

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon BigBoy » 04.05.2010, 13:02

Smarty hat geschrieben:Test lief über 4.480Km; Laufleistung hochgerechnet


Hallo,

aber auch hier wieder mal das übliche unrealistische Procedere :evil: .
Wenn Sie es mit dem Test ernst meinen würden, müßten sie die Reifen wirklich bis zum Ende fahren.

Ich möchte mal den Reifen sehen der gegen Ende linear abbaut :shock: , also heist es weiter : Selber ausprobieren :roll: .


CU

Jochen
Wer bremst verliert – aber Verlierer leben länger ;-)
Benutzeravatar
BigBoy
 
Beiträge: 131
Registriert: 05.01.2009, 18:15
Wohnort: Leonberg

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon Smarty » 04.05.2010, 16:15

Hallo,

ich weiss nicht, ob es in der Onlineausgabe stand ... in der Reifenzeitung wurde es erwähnt ...

Der Test musste abgebrochen werden, weil einige der Probanten bereits kein Profil mehr hatten.
Man hat dann eben für den Rest hochgerechnet.

Die dann bei der Hochrechnung sich ergebende Abweichung von +/- ein paar Kilometern ist wohl unerheblich für die Gesamtaussage des Tests.
Die Laufleistung kann doch sowieso nur ein Anhalstpunkt sein, weil ja der Fahrstil schlussendlich ausschlaggebend ist.
An der Kernaussage ändert das aber auch nichts.

Ausserdem ... warum steigt der Abrieb bei nachlassendem Profil?
Smarty
 

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon BigBoy » 04.05.2010, 20:42

Smarty hat geschrieben:Test lief über 4.480Km; Laufleistung hochgerechnet

Dunlop SportSmart: v: 6.249Km h: 4.912Km
Michelin PowerPure v: 3.282Km h: 3.933Km
Pirelli Diablo Rosso v: 2.672Km h: 3.353Km
Bridgestone BT-016 v: 2.197Km h: 3.003Km


Hi,

wie man sieht müßen alle außer dem Dunlop ja schon auf der Karkasse angekommen sein, da hätten sie die paar Kilometerchen
mit dem Dunlop auch noch fahren können :lol: .

Ich kenne aber definitiv keinen Reifen der linear Abbaut und dessen Verschleiß man per Dreisatz hochrechnen kann :!: .
Das heftigste Beispiel das ich kenne ist der ME Z6, einige Bekannte von mir, und auch ich selbst sind da schon überraschend
mit einer Glatze dagestanden :shock: , da er gegen Ende plötzlich massiv abbaut.

Ich kenne Leute die standen in den Dolos auf einmal mit´ner Glatze da (bei mir waren es zum Glück nur die Vogesen) :evil: ,
wenn man den Reifen kennt kann man sich ja darauf einstellen, aber wenn man ihn zum ersten Mal fährt....... :roll:

CU

Jochen

PS: Warum sich das Abriebverhalten sich ändern kann, kann viele Gründe haben aber einer davon ist das der Reifen mit dünner werdender Gummischicht
anders arbeitet .
Wer bremst verliert – aber Verlierer leben länger ;-)
Benutzeravatar
BigBoy
 
Beiträge: 131
Registriert: 05.01.2009, 18:15
Wohnort: Leonberg

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon Eifelzug » 04.05.2010, 23:32

Hallo Leute

Der schnellere Verschleiß zum Ende der Nutzung rührt aus dem geringeren Umfang des verschlissenen Reifens.
Der Reifen muss pro Kilometer etwas mehr abrollen als wo er noch neu war. Dadurch hat er auch etwas mehr Schlupf pro Kilometer und das kostet Material.
Einer der Gründe den Reifen bei 2 mm Restprofiltiefe zu tauschen. Die Gummimischung des Profilstreifens bleibt gleich bis zur Binderplatte.
Die Binderplatte ist die Gummischicht, die den Profilstreifen mit der Karkasse verbindet. Hat der Reifen eine „Glatze“, dann fährt man schon auf der Binderplatte und die kann gar nichts.

Paul :)
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon Mitch » 05.05.2010, 12:45

BigBoy hat geschrieben:Ich kenne aber definitiv keinen Reifen der linear Abbaut und dessen Verschleiß man per Dreisatz hochrechnen kann :!: .
Das heftigste Beispiel das ich kenne ist der ME Z6, einige Bekannte von mir, und auch ich selbst sind da schon überraschend
mit einer Glatze dagestanden :shock: , da er gegen Ende plötzlich massiv abbaut.Ich kenne Leute die standen in den Dolos auf einmal mit´ner Glatze da (bei mir waren es zum Glück nur die Vogesen) :evil: ,
wenn man den Reifen kennt kann man sich ja darauf einstellen, aber wenn man ihn zum ersten Mal fährt

So erging es mir auch mit dem serienmäßigen Pirelli. Bei mir war es im Harz soweit, das ich mit glattem Reifen dastand.
War ich so rapide vorher von der GPZ 900 nicht gewohnt.
Deshalb habe ich dann den Z6 rechtzeitig vor der nächsten längeren Ausfahrt gewechselt.
Gruß
Jürgen

eigentlich wollte ich das Motorrad putzen aber auf dem Weg zur Garage wurde ich geblitzt. Jetzt ist der Lappen weg!
Benutzeravatar
Mitch
 
Beiträge: 782
Registriert: 24.10.2008, 12:02
Wohnort: Leonberg
Motorrad: K1200S

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon dehenner » 05.05.2010, 17:40

Mitch hat geschrieben:
BigBoy hat geschrieben:Ich kenne aber definitiv keinen Reifen der linear Abbaut und dessen Verschleiß man per Dreisatz hochrechnen kann :!: .
Das heftigste Beispiel das ich kenne ist der ME Z6, einige Bekannte von mir, und auch ich selbst sind da schon überraschend
mit einer Glatze dagestanden :shock: , da er gegen Ende plötzlich massiv abbaut.Ich kenne Leute die standen in den Dolos auf einmal mit´ner Glatze da (bei mir waren es zum Glück nur die Vogesen) :evil: ,
wenn man den Reifen kennt kann man sich ja darauf einstellen, aber wenn man ihn zum ersten Mal fährt

So erging es mir auch mit dem serienmäßigen Pirelli. Bei mir war es im Harz soweit, das ich mit glattem Reifen dastand.
War ich so rapide vorher von der GPZ 900 nicht gewohnt.
Deshalb habe ich dann den Z6 rechtzeitig vor der nächsten längeren Ausfahrt gewechselt.


Ist beim MPR2 genauso.
Anfangs denkste die Teile halten ja ewig, wenn dann aber mal die Hälfte runter ist,
geht's ruckzuck. War zumindest bei mir 2x so.
Gruß Achim
leben und leben lassen, dann klappt's auch mit den Nachbarn
Bild
Benutzeravatar
dehenner
 
Beiträge: 3152
Registriert: 06.05.2005, 19:11
Wohnort: Nähe Bochum

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon Smarty » 05.05.2010, 18:35

Äh ... ich verstehe jetzt das Problem nicht ...

Der Test ist trotz aller "Mäkeleien" aussagefähig. Denn die geringere Laufleistung der anderen Kandidaten beinhaltet doch auch schon die "nicht-lineare Abnutzung". Weg ist weg und der Dunlop war eben noch lange nicht weg ...

Wer sagt denn eigentlich, dass die DEKRA nicht einen Faktor bei der Berechnung hat einfliessen lassen?
Stand da was von "linear"?

Ich habe es in der Onlineversion nicht mehr gelesen ...
Smarty
 

Re: DEKRA / Dunlop Reifentest (Laufleistung)

Beitragvon dehenner » 05.05.2010, 22:04

dann lies dir das mal durch und rechne selber nach:

Oberstes Ziel war natürlich den bisherigen Klassenprimus Pilot Power 2CT von Michelin zu schlagen. Der Hinterreifen hielt bei Dunlop 4.900 Kilometer durch, und damit um 800 km länger als der von Michelin. Beim Vorderreifen verlor man jedoch bei 6200 km knapp 1200 km. Beim Gesamtreifenverbrauch auf 10.000 km liegt man, zum Glück für den Auftraggeber Dunlop, knapp aber doch vor dem zweitplatzierten Michelin.

Wenn diese Rechenkünste zu Grunde liegen wundert mich gar nix mehr ...
Gruß Achim
leben und leben lassen, dann klappt's auch mit den Nachbarn
Bild
Benutzeravatar
dehenner
 
Beiträge: 3152
Registriert: 06.05.2005, 19:11
Wohnort: Nähe Bochum

Nächste

Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum