Seite 1 von 1

Montagetipp für neuen Hinterradreifen - Wichtig

BeitragVerfasst: 28.04.2005, 11:46
von OSM62
Hallo Leute,

Habe heute nach 3200 KM bei meinem :) einen neuen 190er hinten aufziehen lassen.

Trotz größter Vorsicht, ich stand daneben und habe mir schon 100 Reifenwechsel und mehr mit angesehen, hat der Reifen (nicht die Montiermaschine) auf einer Länge von ca. 10-15 cm den Lack bzw. die Beschichtung an der Felgenkante zerstört.

Da das bei dem Vorführer meines Händlers, nach Aussage eines Monteurs auch passiert war, ist von einer allgemein schlechten Lackierung bzw. Beschichtung der Felge auszugehen.

Also um Ärger aus dem Weg zu gehen, emfehle ich euch Reifen nur vom BMW-Händler bzw. der BMW Werkstatt aufziehen zu lassen, um Streitereien mit irgendwelchen Reifenhändlern aus dem Weg zu gehen, die sich von eventuell auftretenden Schäden dann nichts annehmen wollen.

Und die schon einen neuen drauf haben, schaut euch bitte die Felgenkante genau auf Abplatzungen an.

BeitragVerfasst: 29.04.2005, 00:36
von Gerd
Habe ebenfalls gestern bei 3200km nen neuen Hinterreifen drauf ziehen lassen. Der alte war aber schon jenseits von Gut und Böse.
Muß dir in Bezug auf das Aufziehen recht geben. Habe es Gott sei Dank auch bei BMW machen lassen. Der Mechaniker hat überall Lappen dazwischen gelegt. An der Felge konnte eigentlich nichts passieren. Durch den Reifen selbst waren dann doch schwarze Streifen am Felfenhorn, die man fast auch mit Polieren nicht wieder weg bekam. An einer Stelle hatte ich einen ganz kleinen Riß im Lack der Felge. Kaum zu sehen. Ich muß dir jedoch recht geben, der Lack ist scheinbar sch...e.
Habe dann mal bei der NL gefragt was die fürs Polieren der Felgen haben wollen. Wenn ich es beim nächsten Reifenwechel machen lasse: 100 Euro für beide. Werde ich wohl machen und dazu den Stern in Schwarz lackieren. Das soll für beide Räder ca. 100 Euro kosten. Denke das wird es als nächstes sein.

Gruß Gerd

BeitragVerfasst: 29.04.2005, 07:22
von RoadRunner
Danke für den Tipp, Michael!
Werde am Montag oder Dienstag auch nen neuen Hinterreifen bekommen. Habe zwar die Felge weiß lackieren lassen und denke, dass der Lack etwas resistenter ist, allerdings kann ein kleiner Hinweis an den Mechaniker nie schaden. :wink:
Gruß RR

BeitragVerfasst: 01.05.2005, 17:05
von OSM62
Nachtrag,

So sieht meine Felge im Moment aus:

Bild

BeitragVerfasst: 02.05.2005, 09:33
von Gerd
Hallo Michael
So haben die Felgen meines Vorgänger-Moppeds nach nem Reifenwechsel auch mal ausgesehen. Hinten und vorne rundum den Lack runter geholt. Ich denke, daß der weiche Lack das Problem ist. Damals habe ich problemlos zwei neue Felgen bekommen. Das kann es doch aber für die Zukunft nicht sein, oder? Wie bereits geschrieben, werde ich die Felgen der S beim nächsten Reifenwechsel polieren lassen. Preis stimmt einigermaßen und wo nichts drauf ist, kann auch nichts ab gehen. Oder kann mir jemand sonstige Nachteile von polierten Felgen sagen.

Gruß Gerd

BeitragVerfasst: 02.05.2005, 22:27
von Boxer-Olli
Hallo Gerd,
erkundige dich bitte vor dem Polieren beim TÜV ! Es hat schon Fälle gegeben, wo ein Prüfer ein Festigkeitsgutachten verlangt hat ! Durch das Polieren nimmst du der Felge die Oberflächenhärte.
Nur ein Ratschlag !
Gruß
OLLI

BeitragVerfasst: 03.05.2005, 12:27
von Gerd
Hallo Olli
Vielen Dank für den Hinweis. Kann ich nur nicht ganz nachvollziehen. Ich denke es wird nur der Lack abgetragen und dann die Oberfläche auf Hochglanz gebracht, gegebenenfalls sogar verdichtet. Wie kann es da zu mangelhafter Stabilität kommen? Werde aber trotzdem nachfragen.

Danke Gerd

BeitragVerfasst: 03.05.2005, 12:48
von Vessi
Hallo, also, 'n Kollege von mir ist Prüfer bei der Dekra.

und der sagte mir, wenn einer mit einem polierten Rahmen zu ihm
kommen würde, kann er nicht wissen, wieviel Material beim Polieren
von der Oberfläche abgetragen wurde.

und daher kann er den "veränderten" Rahmen nicht als Original akzeptieren

hängt letztendlich vom Prüfer ab

BeitragVerfasst: 03.05.2005, 23:01
von Gerd
Hallo Vessi

Habe das Problem jetzt erkannt. Zwischenzeitlich im Internet recherchiert, war sehr aufschlußreich. Mit welchen Mitteln manche Menschen in Heimarbeit die Polierarbeiten durchführen ist schon verwunderlich. Bei einem Teil muß man sagen, daß das wirklich einen guten Eindruck macht, während andere im Keller den vollen Chemieeinsatz fahren. :?
Ich gedenke das Polieren über die NL Bremen machen zu lassen. Dort sollte man doch wissen was man tut und ob es dann beim TÜV Probleme gibt.
Der Preis steht dort mit 100 Euro pro Satz fest. Ich denke für ordentliche Arbeit geht das i.O. Habe auch schon Angebote für 60 Euro gehört, kann mir dann aber vorstellen, daß es dann wohl die "Kellerlochmetode" ist. Und wegen ein paar Euro möchte ich dann nicht irgendwan mit nem TÜV-Mann ne Grundsatzdiskussion haben.
Gruß Gerd

BeitragVerfasst: 03.05.2005, 23:10
von Vessi
Hi Gerd,

habe früher auch schon mal an's Felgen-Polieren gedacht.

Du solltest dir aber im Klaren darüber sein, dass die Felgen extrem
empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren werden,

speziell im Winter bei Salzwasser kannst du dir deine Felgen schnell
ruinieren.

musst halt nach jeder Fahrt abwischen

BeitragVerfasst: 11.05.2005, 17:57
von Sprenger
Tach Bikers
Polierte Felgen werden doch mit Klarlack wieder versiegelt. Ist doch kein Edelstahl. oder habe ich was nicht mitgekriegt :?:

Hängt die Eisheiligen :evil: SORRY

BeitragVerfasst: 11.05.2005, 19:35
von Gerd
Hallo Sprenger

Bei PKW-Felgen ist das wohl richtig, da ist ne Klarlackschicht drauf, weil die Dinger ja von vielen auch im Winter drauf bleiben. Bei Motorradfelgen hab ich das noch nicht gesehen.
Bei den PKW-Felgen hast du zwar zuerst mehr Schutz, wenn dann jedoch nen Steinschlag drin ist, wird der Klarlack unterwandert und du hast dann so eine milchige Stelle.

Ohne Klarlack bei Mopped gehst du dann mit ner Alu-Paste drüber und die Sache ist wieder in Ordnung.

Gerd