Fly_Eagle hat geschrieben:Die Praxis zeigt auch bei meinem TomTom, daß ich z.B. an meinem Schreibtisch sitzend vor einem Fenster eine (halbwegs) korrekte Ortsangabe bekomme - warscheinlich durch irgendeinen Korrekturalgorithmus produziert.
Kann nicht sein. Wenn man sich die mathematische Gleichungen anschaut, so ist die absolut perfekte Ortsangabe nur dann gegeben, wenn folgendes erfuellt ist:
1. je ein Satellit auf 12,3,6 und 9 Uhr direkt auf der Horizontlinie
2. je ein Satellit auf den Positionen dazwischen 45Grad ueber Horizont.
3. absolut freie Sicht zur gleichen Zeit auf alle Satelliten.
Alles was davon abweicht, wird mit weiteren Satelliten interpolliert. Das bedeutet aber auch, es wird schlechter. Ausserdem kommt dazu das Hoehen aufgrund der raeumlichen Geometrie mindestens 1,7 schlechter berechnet werden koennen wie die Laengen und Breiten.
Im Auto ist man meist nach oben und nach hinten oben abgeschirmt (+ Schirmung durch bedampfte Scheiben). Auf dem Mobet ist der Fahrer die Abschirmung (deshalb je hoeher das Geraet angebracht ist, um so weniger Empfangsausfaelle). Das bedeutet, dass Positionsangaben berechnet werden, die i.d.R. vor dem Fahrzeug liegen. Damit faellt das ganze nicht so auf, die Abbiegeanweisung kommt halt etliche Meter zu frueh.
Im Internet gibt es da ganz nette Seiten die gerade so wimmeln von Kosinus und Sinus, die das Ganze mathematisch herleiten, incl den Fehlerrechungs- und Interpolationsalgorithmen (uebelste Mathe!!!)
Ungeachet dessen ist natuerlich der SIRFIII natuerlich der bessere Chip.
1. er braucht wesentlich weniger Empfangsleistung
2. er verarbeitet die Datenpakete in einer wesentlich sinnvolleren Art
Aufgrund dessen ist der SIRFIII wesentlich schneller wieder OnLine und kann die Position frisch bestimmen. Der SIRFII braucht dazu wesentlich mehr vollstaendige und fehlerfrei Datenpakete in Folge.
Dadurch gewinnt man natuerlich Geschwindigkeit, aber die Physik ausserkraft setzen kann er nicht. So leid mir es tut.